Wagenknecht | Das Automobil als konstruktive Metapher | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 258 Seiten, eBook

Reihe: Theorie und Praxis der Diskursforschung

Wagenknecht Das Automobil als konstruktive Metapher

Eine Diskursanalyse zur Rolle des Autos in der Filmtheorie
2011
ISBN: 978-3-531-92670-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Diskursanalyse zur Rolle des Autos in der Filmtheorie

E-Book, Deutsch, 258 Seiten, eBook

Reihe: Theorie und Praxis der Diskursforschung

ISBN: 978-3-531-92670-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark





Andreas Wagenknecht ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Mannheim.

Wagenknecht Das Automobil als konstruktive Metapher jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Danksagung;6
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;1 Einleitung;11
3.1;1.1 Aufbau;12
4;2 Grundlegendes zur Untersuchung;14
4.1;2.1 Ziel, Gegenstand und Relevanz;14
4.2;2.2 Verortung und Literaturübersicht;15
5;3 Theoretische und methodische Voraussetzungen;20
5.1;3.1 Diskurs und Diskursanalyse;20
5.2;3.2 Diskursanalyse und Grounded Theory;25
5.2.1;3.2.1 Zur Kompatibilität von Diskursanalyse und Grounded Theory;26
5.2.2;3.2.2 Verfahren der Grounded Theory und ihr Verhältnis zur Diskursanalyse;30
5.2.2.1;3.2.2.1 Theoretisches Sampling;31
5.2.2.2;3.2.2.2 Kodierverfahren;33
5.2.2.3;3.2.2.3 Praxis der Kodierverfahren in der Diskursanalyse;39
5.3;3.3 Konzeption einer Diskursanalyse zum Automobil in der Filmtheorie;41
5.3.1;3.3.1 Voraussetzungen;43
5.3.1.1;3.3.1.1 Filmtheorie(n) als Datengrundlage;44
5.3.1.2;3.3.1.2 Zusammenstellung der Datengrundlage;46
5.4;3.4 Exemplarische Darstellung der Generierung eines Teildiskurses;50
5.4.1;3.4.1 Schlussfolgerungen;65
5.5;3.5 Form der Ergebnisdarstellung;67
6;4 Das Automobil in der Frühphase filmtheoretischen Denkens (1907-1919);69
6.1;4.1 Das Automobil in filmtheoretischen Artikeln;71
6.1.1;4.1.1 Grundlegung der filmtheoretischen Verhandlung des Automobils: Von Méliès zu Bleibtreu;72
6.1.1.1;4.1.1.1 Zwischenfazit: Automobildiskurs;78
6.1.2;4.1.2 Konsolidierung und Ausdifferenzierung der Thematisierung des Automobils: Von Rauscher zu Spitteler;81
6.1.3;4.1.3 Zwischenfazit: Automobildiskurs;88
6.2;4.2 Das Automobil in frühen Filmtheorien und Monografien zum Film;90
6.2.1;4.2.1 Ein Potpourri an Automobilem: Schultze und Häfker;91
6.2.2;4.2.2 Das Kinobuch als Automobilbuch: Pinthus und die Schriftsteller;94
6.2.3;4.2.3 Exponierung und Poetisierung des Automobils: Von Altenloh zu Lukács;99
6.2.4;4.2.4 Theoretisierende Filmregisseure und das Automobil: Mack und Gad;102
6.2.5;4.2.5 Tricktechnische Realisierung automobiler Szenen: Liesegang und Talbot;107
6.2.6;4.2.6 Empathie und Nebenhandlung: Das Automobil bei Münsterberg und Tannenbaum;110
6.2.7;4.2.7 Film und reale Autofahrt: Le cinéma et l’automobile;112
6.2.8;4.2.8 Zwischenfazit: Automobildiskurs;113
7;5 Das Automobil in der ästhetischen Filmtheorie (1920er- und 1930er-Jahre);118
7.1;5.1 Das Automobil in Schauspieler- und Kameratheorie sowie Avantgarde;119
7.1.1;5.1.1 Automobilkritik in der Schauspielertheorie: Von Bloem zu Stindt;119
7.1.2;5.1.2 Das Automobil als Ausdrucksbewegung: Balász;125
7.1.3;5.1.3 Stillstand und Dynamik: Das Automobil bei Harms, Bagier und Richter;127
7.1.4;5.1.4 Zwischenfazit: Automobildiskurs;131
7.2;5.2 Das Automobil in der russischen Montagetheorie;133
7.2.1;5.2.1 Filmtheorie als Automobilpropaganda: Vertov;134
7.2.2;5.2.2 Montagetheorie am Beispiel der Automobildarstellung: Pudowkin;136
7.2.3;5.2.3 Das Automobil als Symbol und Analogie: Schklowskij und Eisenstein;140
7.2.4;5.2.4 Zwischenfazit: Automobildiskurs;143
7.3;5.3 Das Automobil in der Kunsttheorie des Films;145
7.3.1;5.3.1 Das Automobil als klassifizierendes Element: Gregor und Grosz;146
7.3.2;5.3.2 Das Automobil als Ausstattungselement und Stellvertreter: Arnheim und Clair;150
7.3.3;5.3.3 Automobil und Bewegung als Ursprungsprinzip des Films: Panofsky;155
7.3.4;5.3.4 Verwandte Wahrnehmung von Automobil und Film: Benjamin;156
7.3.5;5.3.5 Zwischenfazit: Automobildiskurs;160
8;6 Das Automobil in der realistischen Filmtheorie (1940er- bis 1960er-Jahre);163
8.1;6.1 Das Automobil als realistische Bewegung: Kracauer;164
8.2;6.2 Das Automobil als realistischer Handlungsraum: Bazin;168
8.3;6.3 Das Automobil als Erweiterung der Alltagsrealität: Morin;170
8.4;6.4 Automobilfreier Exkurs: Filmologie, -semiotik und -phänomenologie;173
8.5;6.5 Zwischenfazit: Automobildiskurs;174
9;7 Das Automobil in Technikdeterminismus und Genretheorie;177
9.1;7.1 Automobil und Technikdeterminismus;179
9.1.1;7.1.1 Automobil und Film als Medien: McLuhan;179
9.1.2;7.1.2 Geschwindigkeit als Wesen von Automobil und Film: Virilio;185
9.1.3;7.1.3 Automobil, Film und Dispositivtheorie;191
9.1.3.1;7.1.3.1 Dispositiv und filmische Apparatur;192
9.1.3.2;7.1.3.2 Vom Zug zum Panorama zum Film zum Automobil: Dispositive Analogiebildungen;197
9.1.4;7.1.4 Zwischenfazit: Automobildiskurs;207
9.2;7.2 Automobil und Genretheorie;209
9.2.1;7.2.1 Genrebegriff und -geschichte als Voraussetzung der Genretheorie;210
9.2.2;7.2.2 Genretheorie;212
9.2.3;7.2.3 Das Road Movie;214
9.2.3.1;7.2.3.1 Das Automobil im Road Movie;216
9.2.4;7.2.4 Zwischenfazit: Automobildiskurs;220
10;8 Der Automobildiskurs: Zusammenführung und Schlussfolgerungen;223
10.1;8.1 Teildiskurse als Formen der Automobilthematisierung;223
10.1.1;8.1.1 Das Automobil im Film;223
10.1.2;8.1.2 Das Automobil und der Film;226
10.2;8.2 Der Automobildiskurs;226
10.2.1;8.2.1 Phasen des Automobildiskurses;227
10.3;8.3 Ausblick: inhaltlich und methodisch;235
11;9 Literaturverzeichnis;237
12;10 Filmverzeichnis;253


Andreas Wagenknecht ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Mannheim.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.