Wagner Wärmeträgertechnik mit organischen Fluiden
8. Auflage 2005
ISBN: 978-3-8343-6038-0
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 1104 Seiten
ISBN: 978-3-8343-6038-0
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Außergewöhnlich umfangreich und detailliert informiert die 7.Auflage des Standardwerkes über Wärmeträgermedien, Aufbau undBetrieb von Wärmeübertragungsanlagen, Wärme- undströmungstechnische Grundlagen, Erhitzer, Anlagenbauelemente,Wärmeverbraucher, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik,Aufstellungsrichtlinien, Gesetze und Verordnungen sowie überaktuelle Praxisfälle. Ein umfangreicher Anhang bietetStoffdaten von organischen Wärmeträgermedien, z.B. organischeFlüssigkeiten auf Mineralöl- oder Synthesebasis und organischeMedien, die in der Flüssig- und Dampfphase einsetzbar sind.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Titel;3
2;Copyright / Impressum;4
3;Vorwort;5
4;Inhaltsverzeichnis;7
5;Bedeutung der wichtigsten Formelzeichen;15
6;1 Einleitung;19
7;2 Wärmeträgerfluide;23
7.1;2.1 Allgemeines;23
7.2;2.2 Organische Wärmeträger;30
7.3;2.3 Wärmeträger auf Silikonölbasis;149
7.4;2.4 Glykolische Wärmeträger;161
8;3 Aufbau von Wärmeübertragungsanlagen;175
8.1;3.1 Bildzeichen, Fließbilder und Kurzzeichen;175
8.2;3.2 Anlagensysteme;178
8.3;3.3 Systemaufbau von Anlagen mit erzwungener Konvektion;183
8.4;3.4 Systemergänzungen;186
8.5;3.5 Anlagentrennsystem zur Atmosphäre;188
8.6;3.6 Wärmeträger im Sammelbehälter;200
8.7;3.7 Parallelschaltung von Erhitzern;202
8.8;3.8 Strömungstechnische Schaltungsmöglichkeiten der Wärmeverbraucher;205
8.9;3.9 Ergänzungen und Zusammenfassung der Anlagensysteme;210
8.10;3.10 Auswahlkriterien für das Anlagensystem;213
8.11;3.11 Anlagen mit flüssigem und dampfförmigem Wärmeträger;213
8.12;3.12 Anlagenkenndaten;219
8.13;3.13 Systemkennlinie der Anlage;223
8.14;3.14 Sicherheitstechnische Ausrüstung;225
8.15;3.15 Aufbau von Salzschmelzen-Anlagen;233
8.16;3.16 Aufbau von Flüssigmetall-Anlagen;236
9;4 Wärme- und strömungstechnische Grundlagen;241
9.1;4.1 Wärmeträgervolumenstrom;241
9.2;4.2 Wärmeträgerseitige Druckverluste;245
9.3;4.3 Wärmetechnische Grundlagen;249
10;5 Erhitzer;255
10.1;5.1 Elektroerhitzer;255
10.2;5.2 Direkt befeuerte Erhitzer;276
10.3;5.3 Mit Heißgasen beheizte Erhitzer;315
10.4;5.4 Erhitzer mit Vorfeuerungen;326
10.5;5.5 Erhitzer-Kennfeld;330
10.6;5.6 Beispielberechnung der höchsten Filmtemperatur im Erhitzer;333
10.7;5.7 Ablagerungen und Spannungen in der Erhitzer-Rohrwand;344
10.8;5.8 Maßnahmen zur Verhinderung von Explosionen im Erhitzer;358
11;6 Anlagenbauelemente;359
11.1;6.1 Beheizung;359
11.2;6.2 Umwälzpumpen;408
11.3;6.3 Armaturen;464
11.4;6.4 Rohrleitungen;507
11.5;6.5 Behälter;530
12;7 Wärmeverbraucher;539
12.1;7.1 Wärmebedarfsbestimmung;540
12.2;7.2 Allgemeine Gestaltungsrichtlinien;544
12.3;7.3 Lufterhitzer;546
12.4;7.4 Rührgefäße, Behälter und Bäder;547
12.5;7.5 Wärmeaustauscher;552
12.6;7.6 Dampferzeuger;552
12.7;7.7 Brauchwasserbereiter;554
12.8;7.8 Zylinderbeheizung;556
12.9;7.9 Pressenbeheizung;563
12.10;7.10 Verschiedene Möglichkeiten von Heizen und Kühlen mit Speicherbehältern;565
12.11;7.11 Heizen – Kühlen – Tiefkühlen (H-K-T);567
12.12;7.12 Druckanstieg bei Wärmeeinwirkung auf eine eingeschlossene Flüssigkeit;570
12.13;7.13 Wärmeverbraucher nach Anwendungsgebieten;571
13;8 Meß-, Steuer- und Regeltechnik (MSR);575
13.1;8.1 Meßtechnik;575
13.2;8.2 Regeltechnik;596
13.3;8.3 Begrenzungstechnik;608
14;9 Aufstellungsrichtlinien;611
14.1;9.1 Aufstellung der Erhitzer;611
14.2;9.2 Heizraumrichtlinien;611
14.3;9.3 Schornsteine;616
15;10 Betrieb von Wärmeübertragungsanlagen;623
15.1;10.1 Abnahmeprüfung;623
15.2;10.2 Reinigung;623
15.3;10.3 Dichtheitsprüfung;624
15.4;10.4 Füllen der Anlage mit Wärmeträger und Druckprüfung;624
15.5;10.5 Funktionsprüfung;626
15.6;10.6 Inbetriebnahme;626
15.7;10.7 Meßprotokoll;628
15.8;10.8 Außerbetriebnahme;628
15.9;10.9 Wartung;629
15.10;10.10 Instandsetzung;635
16;11 Gesetze, Verordnungen, Vorschriften, Normen und Richtlinien;637
16.1;11.1 Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG);637
16.2;11.2 Richtlinie über Druckgeräte (DGRL);637
16.3;11.3 Regeln der Technik;665
16.4;11.4 Ergänzende Gesetze und Verordnungen;666
17;12 Ergänzende Ausführungen zur Wärmeträgertechnik;671
17.1;12.1 Erhitzer in 3-Zug-Bauweise erhöht den Wirkungsgrad;671
17.2;12.2 Temperaturregelung für Wärmeaustauscher;674
17.3;12.3 Anlagenplanung für eine Backofenbaureihe;675
17.4;12.4 Wärmestabilität nicht ignorieren;685
17.5;12.5 Professionelle Temperieranlagen nach Maß;693
17.6;12.6 Mit neuer Kälteanlage –100 °C sicher und wirtschaftlich beherrschen;695
17.7;12.7 Gasreinigung durch „Thermische Nachverbrennung“ (TNV);700
17.8;12.8 Entwicklung kosteneffizienter Kreiselpumpenbaureihen;707
17.9;12.9 Armaturen in Wärmeträgerölanlagen;719
17.10;12.10 Die preiswerte Magnetkupplungspumpe;723
17.11;12.11 Schlüsselfertige 12,8-MW-Thermoölanlagefür PET-Produktion;728
17.12;12.12 Ein 48-MW-Thermoölsystem für die Erdölgewinnung;730
17.13;12.13 Über Thermoöl indirekt beheizte ORC-Anlage leistet 1,5 MW;733
17.14;12.14 Der sichere Betrieb von Wärmeübertragungsanlagen mit organischen Wärmeträgern;734
17.15;12.15 Organische Wärmeträgerflüssigkeiten und deren sichere Anwendung;739
17.16;12.16 Druckguß: Vorteile und Wirtschaftlichkeit von Temperiergeräten für den Betrieb mit Wärmeträgeröl;743
17.17;12.17 Temperieren bei tiefen Temperaturen;744
17.18;12.18 Mögliche Fehlerquellen bei der Auslegungvon Wärmeträgeranlagen;749
17.19;12.19 Durchlauferhitzer für Wärmeträgeranlagen;759
17.20;12.20 Prozesse bis 400 °C isotherm führen;763
17.21;12.21 Thermoölwärmeversorgung in einem Holzwerkstoffwerk;766
17.22;12.22 Wärmeträgereinsatz bei verschmutzten Rauchgasen für kontinuierlichen Betrieb;775
17.23;12.23 Thermoölbeheizte Öfen in Backbetrieben vom Handwerk bis zur Großindustrie;778
17.24;12.24 Wärmeträgeröl für Vorlauftemperaturen bis 400 °C;782
17.25;12.25 Feststofffeuerungen mit 2 × 48 MW Feuerungsleistung;785
17.26;12.26 Effiziente und sichere Prozesswärme mit Therminol®-Wärmeträgerflüssigkeiten;786
17.27;12.27 Wärmeverschiebesystem in einem Dachziegelwerk;790
17.28;12.28 Parabolrinnen-Solarkraftwerke – Die größten Thermoölanlagen der Welt;793
18;13 Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mitorganischen Fluiden (ORC-Anlagen);801
18.1;13.1 Energie aus Holzverbrennung;802
18.2;13.2 Zwischenkreis-Wärmeträgersystem;822
18.3;13.3 Turbinenkreislauf mit Silikonöl als Fluid;863
18.4;13.4 Hilfssysteme zur Erhöhung der Betriebssicherheit und Anlagenverfügbarkeit;869
19;14 Gleichungen, Diagramme und Tabellen für die Projektierung von Wärmeträgeranlagen in der Flüssigphase;891
19.1;14.1 Volumenstrom V;891
19.2;14.2 Rohrleitungs-Innendurchmesser;893
19.3;14.3 Inhalte I;895
19.4;14.4 Ausdehnungsvolumen;898
19.5;14.5 Ausdehnungsleitung und Entlüftungsleitung;900
19.6;14.6 Druckverlustberechnung;901
19.7;14.7 Pumpen- und Pumpenmotorleistungsbedarf;904
19.8;14.8 Verhältnis von Wärmeleistung zur Pumpenleistung;907
19.9;14.9 Meßblende und Drosselblende;908
19.10;14.10 Wärmeübertragung und Fluid-Dampfdaten;910
19.11;14.11 Flammen-, Feuerraum- und Erhitzerabmessungen;911
19.12;14.12 Feuerungstechnischer Wirkungsgrad eines Erhitzers;914
19.13;14.13 Brennstoffstrom und Abgasstrom;916
19.14;14.14 Ventilatorenleistung;918
19.15;14.15 Kamindurchmesser für flüssige und gasförmige Brennstoffe;919
19.16;14.16 Rohrverlegung;920
19.17;14.17 Festigkeitsberechnungen;922
20;15 Übersichtsdarstellungen von Baugruppen und Formblätter mit Beispielberechnungen;925
21;16 Stoffdaten von organischen Wärmeträgerfluiden;967
21.1;Inhaltsverzeichnis der Tabellen;967
21.2;1. Organische Fluide auf Mineralölbasis;970
21.3;2. Organische Fluide auf Synthesebasis;1006
21.4;3. Organische Fluide für Heiz-Kühl-Tiefkühlprozesse;1048
21.5;4. Organische Fluide für die Lebensmittelindustrie;1064
21.6;5. Organische Fluide für die Solartechnik;1068
22;17 Einheiten und Umrechnungstabellen;1073
23;Quellenverzeichnis;1077
24;Literaturverzeichnis der Wärmeträgertechnik;1081
25;Firmenverzeichnis;1093
26;Stichwortverzeichnis;1096