Wagner | Weber-Studien 2 | Buch | 978-3-7957-0284-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 2, 262 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 173 mm x 245 mm, Gewicht: 642 g

Reihe: Weber-Studien

Wagner

Weber-Studien 2

Carl Maria von Weber und die deutsche Nationaloper. Band 2.
Erscheinungsjahr 1995
ISBN: 978-3-7957-0284-7
Verlag: Schott

Carl Maria von Weber und die deutsche Nationaloper. Band 2.

Buch, Deutsch, Band Band 2, 262 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 173 mm x 245 mm, Gewicht: 642 g

Reihe: Weber-Studien

ISBN: 978-3-7957-0284-7
Verlag: Schott


Vorwort - Einleitung und Problemstellung: - a) Definition: Was ist eine deutsche Oper - b) Problemstellugn und Ziel dieser Arbeit - I. Voraussetzungen: - Der Kulturnationalismus in Deutschland - "Nation" und "Volk" - Theater und Oper zur Zeit Webers - Die deutsche Oper zur Zeit Webers. Ein Überblick - Zu Webers Kunst- und Musikanschauung - II. Der Freischütz. Eine deutsche Oper: - Der Freischütz. Ein deutsches Libretto - Die Musik des Freischütz. Deutsche Musik - III. Die Rezeption des Freischütz in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: - Die Voraussetzungen der Uraufführung in Berlin - Die Rezeption der Uraufführung - Erstaufführung des Freischütz in anderen deutschen Städten und deren Rezeption - Zeugnisse für die Beliebtheit des Freischütz in den 1820er Jahren - IV. Euryanthe und das Problem einer deutschen Opera seria: - Das Libretto - Die Musik - V. Die Weber-Rezeption bis zur Jahrhundertwende: - Zur Entwicklung des "Kulturnationalismus" in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts - Der Freischütz im Opernrepertoire des 19. Jahrhunderts - Die Freischütz-Rezeption außerhalb des Theaters - Richard Wagners Weber-Rezeption - Das Weber-Denkmal in Dresden - Das Weber-Bild in der Musikschriftstellerei des 19. Jahrhunderts - VI. Anhang: Aufführungsstatistiken - Quellen- und Literaturverzeichnis - Personenregister

Wagner Weber-Studien 2 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort - Einleitung und Problemstellung: - a) Definition: Was ist eine deutsche Oper - b) Problemstellugn und Ziel dieser Arbeit - I. Voraussetzungen: - Der Kulturnationalismus in Deutschland - "Nation" und "Volk" - Theater und Oper zur Zeit Webers - Die deutsche Oper zur Zeit Webers. Ein Überblick - Zu Webers Kunst- und Musikanschauung - II. Der Freischütz. Eine deutsche Oper: - Der Freischütz. Ein deutsches Libretto - Die Musik des Freischütz. Deutsche Musik - III. Die Rezeption des Freischütz in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: - Die Voraussetzungen der Uraufführung in Berlin - Die Rezeption der Uraufführung - Erstaufführung des Freischütz in anderen deutschen Städten und deren Rezeption - Zeugnisse für die Beliebtheit des Freischütz in den 1820er Jahren - IV. Euryanthe und das Problem einer deutschen Opera seria: - Das Libretto - Die Musik - V. Die Weber-Rezeption bis zur Jahrhundertwende: - Zur Entwicklung des "Kulturnationalismus" in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts - Der Freischütz im Opernrepertoire des 19. Jahrhunderts - Die Freischütz-Rezeption außerhalb des Theaters - Richard Wagners Weber-Rezeption - Das Weber-Denkmal in Dresden - Das Weber-Bild in der Musikschriftstellerei des 19. Jahrhunderts - VI. Anhang: Aufführungsstatistiken - Quellen- und Literaturverzeichnis - Personenregister



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.