E-Book, Deutsch, 264 Seiten
Wahlig Sport im Abseits
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8353-2754-2
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Geschichte der jüdischen Sportbewegung im nationalsozialistischen Deutschland
E-Book, Deutsch, 264 Seiten
ISBN: 978-3-8353-2754-2
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Henry Wahlig, geb. 1980, studierte Neuere und Neueste Geschichte in Düsseldorf, Vancouver und Lausanne. Seit 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sportwissenschaft der Universität Hannover. Veröffentlichung u. a.: Juden im Sport während des Nationalsozialismus. Ein historisches Handbuch für Niedersachsen und Bremen (als Mitautor, 2012).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Antisemitismus, Pogrome, Shoah
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Antisemitismus
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Jüdische Studien: Leben & Praxis, Soziale Aspekte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums außerhalb Israels/Palästinas
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Geschichte des Sports
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte des Judentums (Diaspora)
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;1. Einleitung;10
5.1;1.1. Anmerkungen zum Forschungsstand;12
5.2;1.2. Methodologische Grundlagen;15
5.2.1;Sport im Kontext von Studien zum ju?dischen Alltagsleben in der NS-Zeit;16
5.2.2;Sport als Teil nationalsozialistischer Exklusionspolitik;18
5.2.3;Ju?discher Sport im Rahmen sporthistorischer Forschungen;21
5.2.4;Aufbau der Arbeit;22
5.3;1.3. Quellengrundlagen;23
5.3.1;Ju?dische Zeitungen;24
5.3.2;Archivdokumente;29
5.3.3;Oral History;30
6;2. Juden im Sport vor 1933;32
6.1;2.1. Juden in der deutschen Turnbewegung im 19. Jahrhundert;32
6.2;2.2. Anfänge der ju?dischen Turnbewegung;35
6.3;2.3. Juden als Pioniere der Sportbewegung;37
6.4;2.4. Gru?ndungswelle ju?discher Sportvereine in den1920er Jahren;39
7;3. Ausschluss ju?discher Mitglieder aus der bu?rgerlichen Turn- und Sportbewegung;45
7.1;3.1. Initiativen bu?rgerlicher Sportverbände und -vereine im Laufe des Jahres 1933;45
7.2;3.2. Die Bedeutung des Ausschlusses aus der Sicht betroffener ju?discher Sportler;55
7.3;3.3. Ausschluss ju?discher Sportvereine aus bu?rgerlichen Sportverbänden;58
7.4;3.4. Politik der Reichssportfu?hrung;61
7.5;3.5. Freiräume bu?rgerlicher Sportvereine;63
7.6;3.6. Ausschluss der letzten ju?dischen Mitglieder aus der bu?rgerlichen Sportbewegung;65
7.7;3.7. Auslöschung ju?discher Sportler aus der deutschen Sportgeschichte;67
8;4. Entwicklung des ju?dischen Sports imVorfeld der Olympischen Spiele, 1933-1936;70
8.1;4.1. Rechtliche Diskriminierungen ju?discher Sportler;70
8.1.1;Bedeutung ju?discher Körper in der NS-Rassenlehre;70
8.1.2;Ausgrenzung ju?discher Sportvereine auf kommunaler Ebene;72
8.1.3;Anerkennung ju?discher Sportvereine durch die Reichssportfu?hrung;75
8.1.4;Verdrängung ju?discher Sportler von öffentlich zugänglichen Sportplätzen;78
8.1.5;Verhinderung von Freundschaftsspielen zwischen ju?dischen und nichtju?dischen Vereinen;84
8.1.6;Verbot des Ablegens des Reichssportabzeichens durch Juden;87
8.1.7;Gewaltaktionen gegen ju?dische Sportler;89
8.1.8;Überwachung ju?discher Sportveranstaltungen durch die Gestapo;91
8.1.9;Verdrängung ju?discher Besucher aus Badeanstalten;92
8.2;4.2. Selbstorganisation im Deutschen Makkabikreis;100
8.2.1;Das zionistische Erweckungserlebnis im Fru?hjahr 1933;100
8.2.2;Voru?bergehende Zentralisierung der Verbandsstrukturen;102
8.2.3;Erste Fortschritte in der sportlichen Selbstorganisation;105
8.2.4;Sport im Rahmen zionistischer Werbearbeit;106
8.2.5;Ausbau der zionistischen Bildungsarbeit;108
8.2.6;Erfolge und Grenzen bei der Implementierung geistiger Ziele;110
8.2.7;Jugendarbeit im Makkabi Hazair;112
8.2.8;Entwicklung der Sportarbeit, 1934-36;113
8.2.9;Ausbau regionaler Strukturen;118
8.2.10;Stagnation und Ru?ckgang in der Verbandsentwicklung;118
8.3;4.3. Selbstorganisation im Sportbund Schild, 1933-1936;120
8.3.1;»Durchorganisation« der Verbandsstrukturen;120
8.3.2;Defizite in der sportlichen Selbstorganisation im Laufe des Jahres 1933;126
8.3.3;Politische Annäherungsversuche an das NS-Regime;126
8.3.4;Wachsende Bedeutung des Sportbundes im RjF;130
8.3.5;Entwicklung der Sportarbeit, 1934-1936;132
8.3.6;Zunehmende Verfolgung des RjF;138
9;5. Das Verhältnis zwischen Makkabi und Schild im Spiegel innerju?discher Gegensätze;141
9.1;5.1. Allgemeine Konfliktlinien zwischen zionistischen und assimilationsorientierten Juden;141
9.2;5.2. Entwicklung des Verhältnisses in den Jahren 1933/34;142
9.3;5.3. Entstehung und Aufgaben des Reichsausschusses ju?discher Sportverbände;145
9.4;5.4. Kooperation und Zusammenarbeit seit 1937;148
9.5;5.5. Verhältnis von Makkabi- und Schild-Sportlern an der Vereinsbasis;150
10;6. Die Olympischen Spiele aus Sicht des ju?dischen Sports;151
10.1;6.1. (Nicht-)Beteiligung ju?discher Sportler an den Olympia-Qualifikationen;151
10.2;6.2. Olympia 1936 in der zionistischen Öffentlichkeit;156
10.3;6.3. Die Bedeutung der Olympischen Spiele 1936 fu?r den Sportbund Schild;158
10.4;6.4. Zensur ju?discher Zeitungen im zeitlichen Umfeld der Olympischen Spiele;161
11;7. Entwicklung des ju?dischen Sports nach den Olympischen Spielen, 1936-1938;164
11.1;7.1. Rechtliche Diskriminierungen ju?discher Sportler;164
11.1.1;Strengere Überwachung ju?discher Sportvereine;164
11.1.2;Neue Richtlinien von Gestapo und Reichssportfu?hrung;165
11.1.3;Zerschlagung der ju?dischen Sportbewegung;167
11.2;7.2. Gemeinsame Probleme der ju?dischen Sportverbände;169
11.2.1;Fehlende Sportstätten;169
11.2.2;Personelle Auszehrung der Vereine;170
11.3;7.3. Selbstorganisation im Deutschen Makkabikreis;173
11.3.1;Ausbau der Jugendarbeit;173
11.3.2;Abkehr von den Prinzipien des Wettkampfsports;175
11.3.3;Einfu?hrung des Makkabi-Grundsystems;178
11.4;7.4. Selbstorganisation im Sportbund Schild;180
11.4.1;Zunehmende Repressalien im Verbandsalltag;180
11.4.2;Fortgesetzte Orientierung an der bu?rgerlichen Sportbewegung;182
11.4.3;Entwicklung der Sportarbeit 1936-1937;184
11.4.4;Zusammenbruch der Verbandsaktivitäten;187
12;8. Funktionen des Sports im ju?dischen Alltagsleben;190
12.1;8.1. Entwicklung der Mitgliederzahlen in ju?dischen Sportvereinen;190
12.2;8.2. Unterstu?tzung des Sports durch ju?dische Gemeinden und die Reichsvertretung;192
12.3;8.3. Entwicklung der Sportberichterstattung in ju?dischen Zeitungen;198
12.4;8.4. Ausbau des Turnunterrichts an ju?dischen Schulen;202
12.5;8.5. Sport als Element der Vorbereitung auf die Auswanderung;204
12.5.1;Bedeutung von Sport im Rahmen der Hachschara;205
12.5.2;Hachschara-Aktivitäten im Makkabi und Makkabi Hazair;209
13;9. Sport im Leben der ju?dischen Bevölkerung nach dem 9. November 1938;212
13.1;9.1. Rechtliche Liquidation der ju?dischen Sportvereine;212
13.2;9.2. Sportunterricht an ju?dischen Schulen und in Hachschara-Zentren;215
13.3;9.3. Sport als Mittel der Gewalt in Konzentrationslagern;218
13.4;9.4. Sport als Element des Kulturtransfers;219
14;10. Resu?mierende Schlussbetrachtung;221
15;Abku?rzungen;227
16;Bildnachweis;228
17;Literatur und Quellen;229
18;Personenverzeichnis;252
19;Danksagung;264