E-Book, Deutsch, 272 Seiten
Waibel Erziehung zum Selbstwert
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7799-4611-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Persönlichkeitsförderung als zentrales pädagogisches Anliegen
E-Book, Deutsch, 272 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4611-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eva Maria Waibel, Jg. 1953, Dr. phil., ist Professorin im Fachbereich Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Kärnten - Vik-tor Frankl Hochschule. Ihr Arbeitsschwerpunkt ist die Existenzielle Pädagogik, eine Person- und Sinnorientierte Pädagogik.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung;10
3;A. Präambel: Von der Suchtprävention zur Gesundheitsförderung in der Schule;13
3.1;I. Einführende Überlegungen;13
3.2;II. Phänomen Sucht;15
3.3;III. Ursachen für ausweichendes Verhalten;16
3.4;IV. Arten der Prävention;18
3.5;V. Von der Suchtprävention zur Gesundheitsförderung;25
3.6;VI. Ansatzpunkte für Suchtprävention und Gesundheitsförderung in der Schule;28
3.7;VII. Zusammenfassung der Arbeitsfelder der Schule im Bereich Suchtprävention und Gesundheitsförderung;35
3.8;VIII. Umsetzung in der Lehrerfortbildung;36
3.9;IX. Das Fortbildungskonzept für Lehrer für Suchtprävention und Gesundheitsförderung in Vorarlberg;40
3.10;X. Der Übergang: Suchtprävention als integraler Bestandteil einer sinnorientierten Gesundheitsförderung in der Schule. Ein Thesenpapier;47
4;B. Der Hintergrund: Versuch einer Systematisierung von Existenzanalyse und Logotherapie;49
4.1;I. Vorbemerkung;49
4.2;II. Der Begründer der Existenzanalyse und Logotherapie Viktor E. Frankl – Eine biographische Skizze;51
4.3;III. Was ist Existenzanalyse? Was ist Logotherapie;57
4.4;IV. Das methodische Vorgehen in Existenzanalyse und Logotherapie: Die Phänomenologie;61
4.5;V. Der Mensch als geistiges Wesen;62
4.6;VI. Die existenzielle Dynamik;88
4.7;VII. Wege zum Sinn (Werte);106
4.8;VIII. Zusammenfassung: Aufriss der Existenzanalyse und Logotherapie;124
4.9;IX. Das Gewissen;126
4.10;X. Die personale Existenz als zusammenfassender Begriff;130
5;C. Der Selbstwert als zentraler Begriff der Persönlichkeitsstärke;133
5.1;I. Verschiedene Definitionen;134
5.2;II. Selbstwert aus psychoanalytischer Sicht;137
5.3;III. Selbstwert aus systemischer Sicht;139
5.4;IV. Die Entwicklung des Selbstwertes aus existenzanalytischer Sicht;142
5.5;V. Selbstwert aus existenzanalytischer Sicht;151
6;D. Pädagogische Umsetzung der Existenzanalyse: Erziehung zum Selbstwert;165
6.1;I. Vorbemerkung;165
6.2;II. Erziehung als Wagnis;167
6.3;III. Die Person des Kindes;172
6.4;IV. Die Selbstgestaltung der Person;176
6.5;V. Die Person der Erziehenden;179
6.6;VI. Was für eine Rolle spielt die Liebe im Erziehungsgeschehen?;188
6.7;VII. Verwahrlosung und Verwöhnung;192
6.8;VIII. Erziehung zur Anpassung;197
6.9;IX. Erziehung des Laissez-faire;201
6.10;X. Grenzen in der Erziehung;203
6.11;XI. Verschiedene ausweichende Verhaltensweisen aus der Sicht der Existenzanalyse;210
6.12;XII. Psychohygiene aus der Sicht der Existenzanalyse;219
6.13;XIII. Erzieherische Anliegen aus existenzanalytischer Sicht;223
6.14;XIV. Der eigene Wille;227
6.15;XV. Gewissensbildung;236
6.16;XVI. Von der Wertwahrnehmung zur Wertverwirklichung;247
6.17;XVII. Weitere Konsequenzen für die Schule;259
7;E. Konsequenzen für die Lehrerbildung;266
7.1;1. Warum könnte gerade die Existenzanalyse in der Lehrerbildung eine wichtige Rolle spielen?;266
7.2;2. In welcher Form könnten die Inhalte der Existenzanalyse in der Lehrerbildung vermittelt werden?;268
8;Literaturverzeichnis;270