Waibel | Erziehung zum Sinn - Sinn der Erziehung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 432 Seiten

Waibel Erziehung zum Sinn - Sinn der Erziehung

Grundlagen einer Existenziellen Pädagogik
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7799-4591-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen einer Existenziellen Pädagogik

E-Book, Deutsch, 432 Seiten

ISBN: 978-3-7799-4591-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Buch entwirft Leitlinien Existenzieller Erziehung und legt gleichzeitig eine grundlegende Struktur von Existenzieller Erziehung vor. Wie werden Kinder ermutigt, ihre Potenziale und damit ihre Persönlichkeit zu entfalten? Wie wird ihre Verantwortung für sich selbst angeregt? Wie wird ihre Bereitschaft gefördert, sich auf Herausforderungen einzulassen? Das Buch führt systematisch und umfassend in eine an der Person und deren Sinn orientierte Pädagogik ein. Die Existenzielle Pädagogik stellt die beteiligten Personen, die Kinder und die Erziehenden, in den Mittelpunkt. Sie bietet Anregungen zum eigenen In-Berührung-Kommen mit existenziellen Themen und öffnet den Weg zur Welt und zu sich selbst. Dabei orientiert sie sich an Themen wie Einzigartigkeit der Person und Stärkung von Grundvertrauen, Allgemeine und Personale Werte oder die Bedeutung des Willens und Willensstärkung. Viele dieser Inhalte liegen außerhalb klassischer Erziehungsthemen, und Existenzielle Pädagogik übersteigt diese mit gutem Grund. Erziehung und Leben hängen zusammen. Das Buch stärkt Erziehende und macht ihnen Mut zum Leben und Mut zur Erziehung.

Eva Maria Waibel, Jg. 1953, Dr. phil., ist Professorin im Fachbereich Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Kärnten - Vik-tor Frankl Hochschule. Ihr Arbeitsschwerpunkt ist die Existenzielle Pädagogik, eine Person- und Sinnorientierte Pädagogik.
Waibel Erziehung zum Sinn - Sinn der Erziehung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;1 VORWORT;13
3;2 EINLEITENDE ÜBERLEGUNGEN;15
4;3 GRUNDLAGEN DER EXISTENZIELLEN PÄDAGOGIK;19
4.1;3.1. Thematischer Überblick;19
4.2;3.2 Die Existenzanalyse als Grundlage einer Existenziellen Pädagogik;19
4.3;3.3 Das Menschenbild der Existenzanalyse;29
4.4;3.4 Das Personbild der Existenzanalyse;37
4.5;3.5 Das Lebensbild – Die Lebenshaltung;58
4.6;3.6 Die existenziellen (Grund-) Motivationen des Menschen;63
4.7;3.7 Die Werte;70
4.8;3.8 Der Wille;82
4.9;3.9 Gewissen: Das Sinn-Organ;89
4.10;3.10 Werte und Gewissen erfordern Entscheidungen;101
4.11;3.11 Der existenzielle Sinn;108
4.12;3.12 Die Beziehung und Begegnung zwischen Mensch, Natur und Dingen;115
4.13;3.13 Die Phänomenologie als wesentliche Methode der Existenzanalyse;128
4.14;3.14 Resümee: Die Existenz als zusammenfassender Begriff;131
5;4 INNENANSICHTEN VON ERZIEHUNG;133
5.1;4.1 Thematischer Überblick;133
5.2;4.2 Einleitende Überlegungen;133
5.3;4.3 Erziehung – Sozialisation – Bildung;134
5.4;4.4 Herausforderungen an die Erziehung heute;141
5.5;4.5 Metaphern von Erziehung;149
5.6;4.6 Die Erziehungsbedürftigkeit des Menschen;152
5.7;4.8 Aspekte von Erziehung;161
5.8;4.9 Wichtige Grundlagen der Existenzanalyse für die Existenzielle Erziehung: Das Menschen-, Personen- und Lebensbild sowie die Grundmotivationen;177
5.9;4.10 Grundsätzliche Überlegungen zur Erziehung aus existenzieller Sicht;195
5.10;4.11 Das personbezogene Vorgehen;209
5.11;4.12 Die Entwicklung der Potenzialität des Menschen;229
5.12;4.13 Das Sein der Erziehenden: Person als tragendes Erziehungsmittel;233
5.13;4.14 Die Beziehung und die Begegnung;252
5.14;4.15 Die Antworthaltung in der Erziehung;259
5.15;4.16 Das Aufgreifen existenzieller Fragen;261
5.16;4.17 Erziehung zu Selbstkompetenz, Selbstwirksamkeit und Selbstwert;263
5.17;4.18 Die Werteerziehung aus existenzieller Sicht;270
5.18;4.19 Verschiedene Themen aus der Sicht Existenzieller Erziehung;283
5.19;4.20 Die Erziehung zwischen Freiheit und Grenzen;294
5.20;4.21 Erziehungsmittel und Erziehungsmaßnahmen aus existenzieller Sicht;306
5.21;4.22 Erziehungsstile aus existenzieller Sicht;361
5.22;4.23 Sandkörner und Mühlsteine in der Erziehung;372
5.23;4.24 Ausweichendes Verhalten;391
5.24;4.25 Zusammenschau: Ein Instrumentarium zurQualitätskontrolle der Existenziellen Erziehung;417
6;5 LITERATURVERZEICHNIS;421
7;Abbildungsverzeichnis;431
8;Tabellenverzeichnis;432



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.