Waibel | Haltung gibt Halt | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 231 Seiten

Waibel Haltung gibt Halt

Mehr Gelassenheit in der Erziehung
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7799-7019-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Mehr Gelassenheit in der Erziehung

E-Book, Deutsch, 231 Seiten

ISBN: 978-3-7799-7019-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Auf der Grundlage ihrer langen Erfahrung als Mutter, Großmutter, Lehrerin, Psychotherapeutin und Dozentin für Pädagogik entfaltet die Autorin Themen wie Menschsein und Selbstbestimmung, Werte und Haltung, Gelassenheit und Offenheit. Sie lenkt unseren Blick auf eine an der Person und deren Sinn orientierte Pädagogik. Dabei geht es um den Blick hinter die Kulissen und tiefes Verstehen, um Augenhöhe und Anfragen, um Grenzsetzung und Abgrenzung. Es geht um Erziehung im Dialog. In diesem Buch finden Sie dazu vertiefendes Hintergrundwissen und praktische Hinweise, aber auch eine 'Landkarte' mit elementaren Wegweisern.

Eva Maria Waibel, Jg. 1953, Dr. phil., ist Professorin im Fachbereich Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Kärnten - Vik-tor Frankl Hochschule. Ihr Arbeitsschwerpunkt ist die Existenzielle Pädagogik, eine Person- und Sinnorientierte Pädagogik.
Waibel Haltung gibt Halt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;8
2;Inhalt;12
3;Kapitel 1 Geheimnis Mensch;14
3.1;Keine Rezepte, stattdessen praktische Zugänge;14
3.2;Was erwartet Sie in diesem Kapitel?;15
3.3;Der Mensch in der Welt;15
3.4;Der Mensch im Spiegelbild der heutigen Herausforderungen;16
3.5;Die biologische Entwicklung des Menschen;16
3.6;Der Mensch als Zusammenspiel seiner Gene, seiner Umwelt und seiner Person;17
3.7;Drei Blickwinkel auf den Menschen;18
3.8;Unser Blickwinkel prägt unser Handeln;20
3.9;Der personale Zugang als zentraler Anker;21
3.10;Die Person;22
3.11;Die Psyche;24
3.12;Der Unterschied zwischen Person und Psyche;24
3.13;Das Zusammenwirken von Körper, Psyche und Resonanzfähigkeit;25
3.14;Die dialogische Situation des Menschen;27
3.15;Die Aktivierung der Person;27
3.16;Die Person hat Potenzialität;28
3.17;Ein sinnvolles Leben;29
3.18;Was deutlich geworden sein sollte;30
3.19;In Kürze zusammengefasst;31
4;Kapitel 2 Auf Augenhöhe mit dem Kind;32
4.1;Am Steuerrad des eigenen Lebens;32
4.2;Was erwartet Sie in diesem Kapitel?;32
4.3;Person stärkt Person;32
4.4;Person als innerer Kompass;33
4.5;Der Blick auf die Person des Kindes;34
4.6;Der Person des Kindes ansichtig werden;34
4.7;Hinschauen, Hinhören, Hinspüren;36
4.8;Einmaligkeit und Einzigartigkeit;37
4.9;Entscheidung und Nichtentscheidung;37
4.10;Entscheidungen und Selbstgestaltung;38
4.11;Entscheidung und Wert;39
4.12;Abgrenzung und Wert;39
4.13;Person und Potenzialität;40
4.14;Was braucht dieses Kind jetzt von mir?;41
4.15;Was deutlich geworden sein sollte;42
4.16;In Kürze zusammengefasst;43
5;Kapitel 3 Auf Abenteuerreise: Wir als Erziehende;44
5.1;Die Abenteuerreise Erziehung;44
5.2;Was erwartet Sie in diesem Kapitel?;45
5.3;Erziehen: Ein offener Ausgang;45
5.4;Die Pädagogische Leitfrage;47
5.5;Wir selbst sind unser Erziehungsinstrument;47
5.6;Sich als Person ins Spiel bringen;48
5.7;Am Du zum Ich;49
5.8;Ganzheitliches Verstehen statt Zuschreibungen;49
5.9;Werte: Grundlage von Erziehung;50
5.10;Erziehende als Vorbild;50
5.11;Was bringt uns auf die Palme?;51
5.12;Scheren im Kopf;52
5.13;Perfektionismus als Hindernis;52
5.14;Sorge um unser Image;53
5.15;Sich Zeit nehmen;54
5.16;Emotionale Reaktionen;54
5.17;Geliebt werden wollen;56
5.18;Hingabe statt Hergabe;57
5.19;Sich abgrenzen;57
5.20;Wertklarheit und Offenheit;58
5.21;Haltung beruht auf personalen Werten und Entschiedenheit;59
5.22;Haltungen entscheiden über Handlungen;60
5.23;Autorität sein;60
5.24;Autoritär sein;61
5.25;Haltung der Gleichgültigkeit;62
5.26;Achtsame Sprache;62
5.27;Keine Rezepte;62
5.28;Was wirklich wichtig ist;63
5.29;Verantwortung heißt Antworten;63
5.30;Verantwortung für andere;64
5.31;Verantwortung in der Erziehung;65
5.32;Ist das zu schaffen?;66
5.33;Was haben Erziehen und Leben miteinander zu tun?;66
5.34;Was deutlich geworden sein sollte …;67
5.35;In Kürze zusammengefasst;69
5.36;-;1
6;Kapitel 4 Eine Landkarte für die Entwicklung des Kindes;70
6.1;Eine Landkarte für die Entwicklung;70
6.2;Was erwartet Sie in diesem Kapitel?;71
6.3;Vier Entwicklungslandschaften;71
6.4;Was deutlich geworden sein sollte;86
6.5;In Kürze zusammengefasst;87
7;Kapitel 5 Was uns wärmt: Beziehung;88
7.1;Ohne Beziehung keine Erziehung;88
7.2;Was erwartet Sie in diesem Kapitel?;88
7.3;Beziehung zu Menschen und Werten in der Welt;89
7.4;Der Grundwert;89
7.5;Beziehung ist Emotion;90
7.6;Emotion und Erziehung;91
7.7;Auf Augenhöhe mit dem Kind;92
7.8;Beziehung und Erziehung;93
7.9;Die Stufen der Beziehung;94
7.10;Die Kennzeichen von Beziehung;95
7.11;Das existenziell-pädagogische Beziehungsdreieck;95
7.12;Beziehung in stürmischen Zeiten;97
7.13;Wertschätzender Dialog;100
7.14;Begegnung;100
7.15;Was deutlich geworden sein sollte;101
7.16;In Kürze zusammengefasst;102
8;Kapitel 6 Der Blick hinter die Kulissen;103
8.1;Ganzheitliches Verstehen;103
8.2;Was erwartet Sie in diesem Kapitel?;104
8.3;Absichtsloses Wahrnehmen;104
8.4;Die Person als Wahrnehmungsinstrument;105
8.5;Nichts ist wirklich sicher;105
8.6;Der offene Blick auf das Kind;106
8.7;Erziehen ist verstehen;107
8.8;Was braucht dieses Kind jetzt von mir?;108
8.9;Was deutlich geworden sein sollte;108
8.10;In Kürze zusammengefasst;110
9;Kapitel 7 Wunderwerkzeug Frage;111
9.1;Das Kind „anfragen“;111
9.2;Was erwartet Sie in diesem Kapitel?;111
9.3;Mögliche Anfragen;112
9.4;Ziel des Anfragens: Sich selbst besser verstehen;112
9.5;Herausforderung zur personalen Stellungnahme;113
9.6;Fünf Schritte zur Person;114
9.7;Zeit verlieren – Handeln verlangsamen;117
9.8;Das Gefühlschaos entwirren;118
9.9;Stellvertretende Angebote;118
9.10;Eine Wahl haben und handeln;119
9.11;Anfragen statt Ansagen;119
9.12;Das sollte deutlich geworden sein;120
9.13;In Kürze zusammengefasst;121
10;Kapitel 8 Erziehung als Haltung der Wertbegegnung und Wertehaltung;122
10.1;Das etwas andere Erziehungsverständnis;122
10.2;Was erwartet Sie in diesem Kapitel?;122
10.3;Erziehen als ziehen?;122
10.4;Erziehung als Expedition;124
10.5;Erziehung als Hilfe zum Selbstwerden in Freiheit;124
10.6;Das Kind als Person;124
10.7;Das Kind als Objekt;125
10.8;Das Kind als Subjekt;125
10.9;Anfragen führt zur inneren Beteiligung;126
10.10;Erziehung ist keine Technik;127
10.11;Ziele und Begegnung schließen sich aus;128
10.12;Werte statt Ziele;129
10.13;Erziehung im Dialog mit dem Kind;129
10.14;Planbarkeit von Erziehung;130
10.15;Erfolg in der Erziehung;131
10.16;Erziehung als personales offenes Vorgehen;132
10.17;Was deutlich geworden sein sollte;133
10.18;In Kürze zusammengefasst;134
11;Kapitel 9 Erziehung zwischen Freiheit und Grenzen: Grenzen als Schutz;135
11.1;Grenzen setzen?;135
11.2;Was erwartet Sie in diesem Kapitel?;135
11.3;Phänomen Grenze;135
11.4;Freiheit und Grenze;136
11.5;Grenzen als Herausforderung;137
11.6;Gemeinschaft und Grenze;137
11.7;Entwicklung an Grenzen;138
11.8;Grenzen als Haltegriffe;138
11.9;Werte hinter den Grenzen;138
11.10;Zu weite und zu enge Grenzen;139
11.11;Grenzen setzen!;139
11.12;Einhaltung von Grenzen;140
11.13;Fehlende Grenzen;141
11.14;Umgang mit Grenzüberschreitungen;141
11.15;Unterschiede zwischen Grenzen und Verboten;142
11.16;Grenzen und Regeln;144
11.17;Hindernisse in der Umsetzung;144
11.18;Was deutlich geworden sein sollte;144
11.19;In Kürze zusammengefasst;146
12;Kapitel 10 Pädagogische Stolperfallen;147
12.1;Was heißt Liebe?;147
12.2;Was erwartet Sie in diesem Kapitel?;147
12.3;Falsch verstandene Liebe;147
12.4;„Äußere“ Verwöhnung;148
12.5;„Innere“ Verwöhnung;149
12.6;Das Selbstbild des verwöhnten Kindes;151
12.7;Andere Gründe für Verwöhnung;151
12.8;Vernachlässigung und Verwahrlosung;152
12.9;Laisser-faire;153
12.10;Autoritäre Erziehung;153
12.11;Erziehung zur Anpassung;154
12.12;Stattdessen: Das Eigene finden;155
12.13;„Schaukelerziehung“;155
12.14;Double-Bind-Erziehung;156
12.15;Vorwürfe und Schuldzuweisungen;156
12.16;Was deutlich geworden sein sollte;157
12.17;In Kürze zusammengefasst;158
13;Kapitel 11 Auf Herausforderungen antworten. Die Antworthaltung;159
13.1;Verschiedene Haltungen der Welt gegenüber;159
13.2;Was erwartet Sie in diesem Kapitel?;160
13.3;Die Wunschhaltung;160
13.4;Die Antworthaltung;161
13.5;Antworthaltung: Verantwortung übernehmen;162
13.6;Die Antworthaltung in der Erziehung;163
13.7;Unsere zentrale Frage;164
13.8;Das macht den Unterschied;165
13.9;Der unwägbare Gegenpart;165
13.10;Was deutlich geworden sein sollte;166
13.11;In Kürze zusammengefasst;168
14;Kapitel 12 Erziehung in stürmischen Zeiten: Person statt Psychodynamik;169
14.1;Schritte zur Verhaltensänderung;169
14.2;Was erwartet Sie in diesem Kapitel?;170
14.3;Verhalten im Überlebensmodus;170
14.4;Der Schutz durch die Psychodynamik;171
14.5;Scham beschämt;172
14.6;Die Person als Gegenspielerin der Psyche;173
14.7;Unterscheidung zwischen Person und Verhalten;173
14.8;Reagieren aus der Psychodynamik;174
14.9;Handeln aus der Person;174
14.10;Der Mangel als Ursache für ausweichendes Verhalten;175
14.11;Verschiedene Aggressionsformen;177
14.12;Eine erste Orientierung, aber kein „Diagnoseschema“;177
14.13;Umgang mit herausforderndem Verhalten;178
14.14;Was zudem hilft;182
14.15;Was nicht hilft;184
14.16;Vorbeugung gefragt;185
14.17;Konflikte in der Gruppe;185
14.18;Das Theaterstück auf der Bühne;186
14.19;Das Kind kooperiert nicht;187
14.20;Was deutlich geworden sein sollte;188
14.21;In Kürze zusammengefasst;189
15;Kapitel 13 Erziehungsmittel: Ein geeigneter Werkzeugkoffer?;190
15.1;Erziehungsmittel untergraben Erziehung: Ein Widerspruch?;190
15.2;Was erwartet Sie in diesem Kapitel?;191
15.3;Erziehungsmittel contra Person;191
15.4;Die irreführende Idee der Machbarkeit;191
15.5;Vorbild im Umgang mit Konflikten;193
15.6;In der ersten Emotion gefangen;193
15.7;Sanktionierende und nicht sanktionierende Erziehungsmittel;194
15.8;Wenn das Kind keine Einsicht zeigt;207
15.9;Die Wegweiser in den Entwicklungslandschaften als Marker in der Erziehung;208
15.10;Was deutlich geworden sein sollte;208
15.11;In Kürze zusammengefasst;210
16;Kapitel 14 Ist jeder Wert gleich viel wert? Werteerziehung: Was enthält meine Schatzkiste?;211
16.1;Die Vielfalt und Farben der Werte;211
16.2;Was erwartet Sie in diesem Kapitel?;211
16.3;Allgemeine Werte;212
16.4;Personale Werte;213
16.5;Wärme und Glanz im Leben;216
16.6;Personale Werte und Wille;218
16.7;Werteerziehung ist Willenserziehung;220
16.8;Lebensfelder;220
16.9;Willensstarke Kinder;221
16.10;Unterscheidung zwischen Wert und Wunsch;222
16.11;Personale Werte und Pflicht;223
16.12;Zwei Konzepte der Werteerziehung;225
16.13;Allgemeine Werteerziehung;225
16.14;Regeln;227
16.15;Wächter unserer Werte;228
16.16;Personale Werteerziehung;228
16.17;Fallstricke in der personalen Werteerziehung;230
16.18;Was deutlich geworden sein sollte;230
16.19;In Kürze zusammengefasst;232



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.