Waibel | Umwege | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 649 Seiten

Waibel Umwege

Annäherungen an Immanuel Kant in Wien, in Österreich und in Osteuropa
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8470-0480-6
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Annäherungen an Immanuel Kant in Wien, in Österreich und in Osteuropa

E-Book, Deutsch, 649 Seiten

ISBN: 978-3-8470-0480-6
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



'Detours' explores the reception of Kant's works in Vienna, Austria and Eastern Europe from a historical point of view and focuses on six topics: Kant and Censorship, Kant and Karl Leonhard Reinhold, who was the first Kantian born in Vienna and became a precursor for German and Austrian Kant reception in Jena, Kant and Eastern Europe, Kant and his Poets, Kant and Phenomenology and Kant and the Vienna Circle. In this way, the ambivalent perception of Kant in Austria becomes clearer: On the one hand Kant was censored and criticized harshly but on the other hand Kant's philosophy was studied actively in the 'underground'.

Violetta L. Waibel ist Professorin für Europäische Philosophie am Institut für Philosophie der Universität Wien. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Metaphysik, Subjektivität, Raum und Zeit, Freiheit (Spinoza, Kant, Fichte, Hegel, Sartre), Ästhetik im Dialog mit Literatur, Bildender Kunst, Musik (18. bis 21. Jahrhundert).
Waibel Umwege jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;9
5;Umwege – Einleitende Worte zum Lesebuch Umwege von Violetta L. Waibel;9
5.1;Die Themen dieses Lesebuchs und der Ausstellung;10
5.2;Die Umwege, ein Projekt im Werden;12
6;Kant und die Zensur;19
6.1;Kant und die „österreichische Philosophie” – Eine Einführung von Alexander Wilfing;19
6.2;Die frühe österreichische Kant-Rezeption – Von Joseph II. bis Franz II. von Alexander Wilfing;27
6.3;Die staatlich erwirkte Kant-Zensur – Von Franz II. bis Graf Thun-Hohenstein von Alexander Wilfing;33
6.4;Herbartianismus – Rembold, von Thun und Hohenstein, Exner, Zimmermann von Kurt Walter Zeidler;39
6.5;Lazarus Bendavid – Ein Autodidakt lehrt Kant in Wien von Olga Ring;47
6.6;Kant-Rezeption und Kant-Kritik in Ungarn am Ende des 18. Jahrhunderts – Die Lehrtätigkeit Anton Kreils von Eszter Deák;51
6.7;Anton Reyberger und die Kant-Rezeption im Stift Melk von Jakob Deibl, Johannes Deibl und Bernadette Kalteis;56
6.8;Kant und das Fürstentum Salzburg von Werner Sauer;58
6.9;Kant und die katholische Theologie im Vormärz von Franz L. Fillafer;74
6.10;Franz von Zeiller und der Kantianismus in der Rechtswissenschaft von Franz L. Fillafer;83
6.11;Ernst Topitsch und Kant von Franz L. Fillafer;95
6.12;Recht, Geschichte, Religion – Ein Bericht über zwei internationale Kant-Symposien in Wien 2004 und 2005 von Herta Nagl-Docekal;102
7;Kant und Karl Leonhard Reinhold;111
7.1;Der erste Kantianer – Reinhold, ein Bürger Wiens von Philipp Schaller und Violetta L. Waibel;111
7.2;Karl Leonhard Reinhold (1757–1823) von Martin Bondeli;115
7.3;Wiener Ouvertüren zur Kantisch-Reinholdischen Philosophie von Philipp Schaller;120
7.4;Karl Leonhard Reinholds Weimarer Jahre, 1784–1787 von Guido Naschert;129
7.5;Reinholds Briefe über die Kantische Philosophie von Martin Bondeli;132
7.6;Reinholds Briefwechsel mit Kant von Martin Bondeli;142
7.7;Reinhold als Vermittler der kantischen Philosophie von Philipp Schaller;150
7.8;Reinhold und die Kant-Rezeption im Klagenfurter Herbert-Kreis von Guido Naschert;161
7.9;Die Elementarphilosophie. Reinhold als Interpret von Kants Vernunftkritik und Wegbereiter des Deutschen Idealismus von Martin Bondeli;168
8;Kant und Osteuropa;181
8.1;Einzug der Philosophie Kants in Ländern Osteuropas von Olga Ring;181
8.2;Die Reform des Philosophieunterrichts – Das siebenbürgische Paradigma von Péter Egyed;186
8.3;Die Kant-Kritik des Ungarn József Rozgonyi von Béla Mester;196
8.4;Károly Böhm – Systembildung und Werttheorie von Imre Ungvári-Zrínyi;208
8.5;Der ungarische Neukantianismus bei Károly Böhm und Bernát Alexander von László Perecz;212
8.6;Die Kant-Rezeption bei Sándor Tavaszy und in der Klausenburger Schule von Márton Tonk;218
8.7;Die Kant-Rezeption in Rumänien (1818–1989) von Madalina Diaconu und Marin Diaconu;223
8.8;Tomás Garrigue Masaryks kritisch distanzierte Auseinandersetzung mit Kant von Jan Zouhar;231
8.9;Die intellektuelle Anschauung – Eine Kant-Interpretation des tschechischen Philosophen Vladimír Hoppe von Jindrich Karásek;237
8.10;Max Steiner, ein streitbarer Altkantianer aus Prag von Jörg Krappmann;245
8.11;Kant in Slowenien von Jure Simoniti;250
8.12;Die Kant-Rezeption in südslawischen Ländern von Jure Zovko;257
8.13;Die Rezeption der kantischen Philosophie in Polen – Ein Umriss von Jakub Kloc-Konko owicz;266
9;Kant und seine Dichter;275
9.1;Kant und die deutsche Romantik bei Schriftstellern im Österreich des 19. Jahrhunderts von Alexander Wilfing;275
9.2;Friedrich Schiller, ein kongenialer Leser Kants von Violetta L. Waibel;279
9.3;Franz Grillparzer – Zugänge zu Kant von Gabriele Geml;302
9.4;Joseph Schreyvogel – Die kantische Moralphilosophie als Lebenskunst von Gabriele Geml;314
9.5;Ernst Freiherr von Feuchtersleben – Kant und die Vorgeschichte der Psychotherapie in Österreich von Gabriele Geml;323
9.6;Friedrich Schlegels Kant-Rezeption während seiner Wiener Zeit von Guido Naschert;335
9.7;Adalbert Stifter und die Philosophie Kants von Max Beck;339
9.8;Kant und seine Dichter im Österreich des 20. Jahrhunderts von Christoph Leschanz und Violetta L. Waibel;345
9.9;Karl Kraus – Mit Kant gegen die Kriegspropaganda von Max Beck;349
9.10;Kant, Rilke und die allzeit bereiten Geister von Christoph Leschanz und Philipp Schaller;362
9.11;Spuren Immanuel Kants im Werk Friedells von Elisabeth Flucher;376
9.12;Kant im Werk Robert Musils von Christoph Leschanz;384
9.13;Franz Kafka – Der vergessene Friede von Caroline Scholzen;392
9.14;Der „Verfall” des Prager Kreises von Caroline Scholzen;398
9.15;Ingeborg Bachmann – Die Sprache der Gestirne von Caroline Scholzen;401
9.16;Thomas Bernhards Immanuel Kant von Sebastian Schneck;408
9.17;Klagenfurter Kant-Rezeptionen im Spiegel zweier Romane der österreichischen Gegenwartsliteratur von Elisabeth Flucher;414
9.18;Franz Schuh – Zwischen Kantstraße und Hegelhof von Elisabeth Flucher;420
9.19;Kehlmanns Vermessung der Welt – Die Neuerfindung eines Zeitalters von Elisabeth Flucher;423
10;Kant und der Wiener Kreis;429
10.1;Kant und der Wiener Kreis – Wer hat Angst vor dem synthetischen Apriori? von Bastian Stoppelk429
10.2;Moritz Schlick – Eine kritische Abgrenzung von Kant von Olga Ring;443
10.3;Edgar Zilsel – Kant als Verbündeter von Olga Ring;450
10.4;Otto Neurath – Gegen Kant und den Sonderweg der deutschen Philosophie von Bastian Stoppelk457
10.5;Rudolf Carnap (1891–1970) von Bastian Stoppelk470
10.6;Kantianismus im Wien des 20. Jahrhunderts von Kurt Walter Zeidler;474
10.7;Kant, Kelsen und die Wiener rechtstheoretische Schule von Sophie Loidolt;484
11;Kant und die Phänomenologie;493
11.1;Kant und die Phänomenologie in Österreich von Max Brinnich und Georg Heller;493
11.2;Franz Brentano (1838–1917) von Georg Heller;496
11.3;Franz Brentano – Philosophie als exakte Wissenschaft von Georg Heller;499
11.4;Die Brentano-Schule in Wien und Graz von Kurt Walter Zeidler;509
11.5;Edmund Husserl (1859–1938) von Marek Bozuk;516
11.6;Husserls Kantianismus im Spannungsbogen seiner Wiener Stationen von Marek Bozuk;522
11.7;Heideggers metaphysische Kant-Auslegung – Vernunft und Hermeneutik der Faktizität von Philipp Schmidt;532
11.8;Hönigswalds Verhältnis zu Kant und zur Phänomenologie von Max Brinnich;539
12;Endnoten;547
12.1;Kant und die Zensur;547
12.2;Kant und Karl Leonhard Reinhold;569
12.3;Kant und Osteuropa;578
12.4;Kant und seine Dichter;588
12.5;Kant und der Wiener Kreis;612
12.6;Kant und die Phänomenologie;625
13;Zitierweise und Siglenverzeichnis;635
13.1;Siglen zu Immanuel Kants Schriften;636
14;Abbildungsverzeichnis;637
14.1;Vorwort;637
14.2;Kant und die Zensur;637
14.3;Kant und Karl Leonhard Reinhold;639
14.4;Kant und Osteuropa;641
14.5;Kant und seine Dichter;642
14.6;Kant und der Wiener Kreis;644
14.7;Kant und die Phänomenologie;645
15;Autorinnen und Autoren;647


Waibel, Violetta L.
Violetta L. Waibel ist Professorin für Europäische Philosophie und Continental Philosophy am Institut für Philosophie der Universität Wien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.