E-Book, Deutsch, Band 2021, 109 Seiten, Format (B × H): 181 mm x 113 mm, Gewicht: 683 g
Reihe: Lucas-Preis
Waldenfels / Weyel Geburt des Ethos aus dem Pathos
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-16-163539-7
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Wege einer responsiven Phänomenologie
E-Book, Deutsch, Band 2021, 109 Seiten, Format (B × H): 181 mm x 113 mm, Gewicht: 683 g
Reihe: Lucas-Preis
ISBN: 978-3-16-163539-7
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
In seiner Preisrede erläutert Bernhard Waldenfels, dass responsive Ethik davon ausgeht, dass wir in all unserem Tun und Lassen wohl oder übel auf etwas antworten, das uns zusammen mit anderen widerfährt. Antwortend erfinden wir, wie wir antworten wollen, nicht aber, dass wir es tun. Selbst die Antwortverweigerung wäre eine Form des Antwortens. Dabei vollziehen sich Pathos und Response nicht pari passu. Durch Fremdes beunruhigt, unterliegen wir einer unwiderruflichen Zeitverschiebung. Wir kommen zurück auf das, was uns zuvorkommt. Die Kluft zwischen Pathos und Response gebiert eine Kreativität, die erfindet, indem sie Funde verarbeitet. Sich erinnern bedeutet, wie Kierkegaard betont, sich nach vorwärts erinnern. Das Ethos der Sinne klingt im platonischen "Siehe da, schau hin." ebenso an wie im biblischen "Höre Israel". Die "Sachen selbst" öffnen Wege in eine nähere oder spätere Zukunft.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;4
3;Inhalt;6
4;Bernhard Waldenfels — Geburt des Ethos aus dem Pathos / The Birth of Ethos out of Pathos;7
4.1;Anmerkungen/Notes;79
5;Birgit Weyel — Ansprache bei der Verleihung des Dr. Leopold Lucas-Preises 2021 / Address at the Award Ceremony of the 2021 Dr. Leopold Lucas Prize;87
5.1;Anmerkungen/Notes;105
6;Die bisherigen Preisträger;108