Waldschmidt | Schaltungen der Datenverarbeitung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 264 Seiten, Web PDF

Reihe: Computer Science and Engineering (German Language)

Waldschmidt Schaltungen der Datenverarbeitung


Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-82990-0
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 264 Seiten, Web PDF

Reihe: Computer Science and Engineering (German Language)

ISBN: 978-3-322-82990-0
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Waldschmidt Schaltungen der Datenverarbeitung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Technische Realisierung der logischen Funktionen.- 1.1 Positive und Negative Logik.- 1.2 Logische Grundschaltungen.- 2 Integrierte digitale Schaltkreisfamilien.- 2.1 Integrierte Schaltungen.- 3 Großintegration.- 3.1 Die Integrierte Injektions-Logik (I2L).- 3.2 Die MOS-Technik.- 3.3 Zusammenfassung.- 4 Flipflops und Zähler.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Flipflops.- 4.3 Zähler.- 4.4 Zusammenfassung.- 5 Arithmetisch-Logische Einheiten.- 5.1 Addition und Subtraktion von Dualzahlen.- 5.2 Multiplikation von Dualzahlen.- 5.3 Division von Dualzahlen.- 5.4 Organisatorische Operationen.- 5.5 Zusammenfassung.- 6 Codierer und Datenwegschaltungen.- 6.1 Binäre Codierschaltnetze.- 6.2 Datenwegschaltungen.- 7 Realisierungskonzepte für digitale Steuerwerke.- 7.1 Das festverdrahtete Steuerwerk.- 7.2 Das Steuerwerk auf der Basis von programmierbaren logischen Einheiten (PLA).- 7.3 Das Steuerwerk auf der Basis von Halbleiterspeichern.- 7.4 Das Steuerwerk auf der Basis von Mikroprozessoren.- 7.5 Zusammenfassung.- 8 Halbleiterspeicher.- 8.1 Ortsadressierbare Speicher.- 8.2 Inhaltsadressierbare Speicher.- 8.3 Zusammenfassung.- 9 Mikroprogrammierte Schaltwerke.- 9.1 Synchrone Schaltwerke.- 9.2 Zusammenhang zwischen festverdrahteten Steuerwerken aus Logikgattern und mikroprogrammierten Steuerwerken.- 9.3 Methoden der Folgeadreßerzeugung.- 9.4 Methoden der Steuerwortauswertung.- 9.5 Der Zeitablauf im synchronen Mikroprogrammsteuerwerk.- 9.6 Mikroprogrammierbarer Rechner.- 9.7 Zusammenfassung.- 10 Struktur und Organisation eines Mikroprozessors.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Die Struktur eines Mikroprozessors.- 10.3 Das Konzept eines Mikroprozessors.- 10.4 Der mikroprogrammierbare und der nicht-mikroprogrammierbare Mikroprozessor.- 10.5 Bidirektionale Datenbussysteme.- 10.6 Register für besondereFunktionen.- 10.7 Befehlstabelle für einen Mikroprozessor.- 10.8 Zusammenfassung.- 11 Analog/Digital- und Digital/Analog-Umsetzung.- 11.1 Einleitung.- 11.2 Umsetzer-Codes.- 11.3 Auflösung und Umsetzgeschwindigkeit.- 11.4 Theorie zur Digital/Analog-und Analog/Digital-Umsetzung.- 11.5 Parameter der Analog/Digital- und Digital/Analog-Umsetzer.- 11.6 Konzepte zur Digital/Analog-Umsetzung.- 11.7 Konzepte zur Analog/Digital-Umsetzung.- 11.8 Aufbau eines analogen Meßsystems.- 11.9 Zusammenfassung.- 12 Beispiel zur Regelung eines chemischen Prozesses.- Übungsaufgaben.- Lösungen der Übungsaufgaben.


Prof. Dr. Klaus Waldschmidt
Universität Frankfurt/Main
Unter Mitwirkung von
Christoph Steigner
Konstanz
U. Post
Berlin



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.