E-Book, Deutsch, 208 Seiten
Wallance Das Kochbuch der Magie
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7453-1029-0
Verlag: riva
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
100 zauberhaft leckere Rezepte, die Körper und Seele in Einklang bringen
E-Book, Deutsch, 208 Seiten
ISBN: 978-3-7453-1029-0
Verlag: riva
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Lisanna Wallance ist Buchautorin, leidenschaftliche Köchin und teilt ihr Wissen und ihre magischen Rezepte auf ihrer Website www.culinarywitch.com. Sie lebt und arbeitet in Paris. Birgit Irgang ist in Marburg als Diplom-Übersetzerin und Autorin selbstständig. Aufgrund ihrer Zöliakie-Erkrankung, aber auch ihrer Koch- und Backleidenschaft liegt ein Schwerpunkt ihrer Arbeit auf Büchern im Bereich Ernährung und Gesundheit. Nebenberuflich arbeitet sie als Jin-Shin-Jyutsu-Praktikerin in einem Heilberuf.
Weitere Infos & Material
Die Rezepte
der Luft
GEFLÜGEL ALLES, WAS FLIEGT
Wie man an den ersten Rezepten gesehen hat, beziehen wir unsere Lebenskraft von der Erde. Doch für eine köstliche Ernährung und optimale Gesundheit sind alle vier Elemente unverzichtbar. Das Element Luft bietet im Hinblick auf die Nährstoffe ebenfalls Vorteile in Hülle und Fülle. Geflügel enthält vollständige Proteine, Aminosäuren (unerlässlich für verschiedene Stoffwechselprodukte wie das Funktionieren des Nervensystems) und B-Vitamine (die in unserem Organismus in unterschiedlichen Bereichen eine Rolle spielen, vor allem bei der Produktion der roten Blutkörperchen). Diese Eigenschaften des Luftelements finden sich auch in bestimmten Gemüsesorten wieder, allerdings in geringerem Maße. Um bestmöglich von diesem Element zu profitieren, empfehle ich Ihnen, Freilandgeflügel zu kaufen, das unter guten Bedingungen und ohne Antibiotika-Behandlung aufgewachsen ist. Diese Art Geflügel ist nicht nur gut für unsere eigene Gesundheit, sondern auch für die Gesundheit der Erde. Das Leben als Hexe beinhaltet Respekt gegenüber den Elementen, Pflanzen und Tieren, welche die Lebenszyklen nähren.
Wohltuendes Winterhähnchen
Bei kleineren Erkrankungen oder wenn Sie einfach Ihre Abwehrkräfte ein wenig stärken wollen, bietet dieses Hähnchengericht Ihnen einiges mehr als nur einen köstlichen Geschmack. Es wird mit Ingwer aromatisiert, einer Wurzel mit entzündungshemmenden Eigenschaften, die gegen Erkältungen ankämpft und die Atemwege schützt. Für dieses Rezept greife ich außerdem auf die Kraft der Zitrone zurück, um den pH-Wert des Blutes auszugleichen und mit ihrem hohen Vitamin-C-Gehalt das Immunsystem zu stärken. Der Knoblauch liefert Antioxidantien, fördert die Immunabwehr und bekämpft Erkältungen und Grippe. Und Heilkräuter wie Rosmarin, Thymian und Petersilie haben antivirale, antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften. Servieren Sie dieses magische, aromatische Hähnchen auf einem Bett aus gegrilltem Brokkoli mit Ingwer, reich an Vitamin C und Antioxidantien, die bei der Entgiftung des Körpers helfen. Die Vorzüge dieser verschiedenen Elemente werden hier zu einem Rezept kombiniert, das Vitalität und Leichtigkeit bringt und den Körper tiefgehend versorgt – ob man nun krank ist oder nicht.
Für den Brokkoli
- 1 Brokkoli
- 4 kleine Zwiebeln
- 15 g frischer Ingwer (gehackt)
- 50 ml Olivenöl
- Petersilie, Rosmarin, Thymian
- 4 Knoblauchzehen (Schale aufheben)
Für das Hähnchen
- 1 ganzes Freilandhähnchen
- Saft von 3 unbehandelten Zitronen (Schale aufheben)
- Salz und Pfeffer
- Den Backofen auf 190 °C (Stufe 6/7) vorheizen.
Der Brokkoli
- Brokkoli in kleine Röschen schneiden, Zwiebeln schälen und halbieren. In eine Schüssel füllen und die Hälfte des Ingwers sowie die Hälfte des Olivenöls und ein wenig Salz hinzufügen. Die Brokkoliröschen mit den anderen Zutaten durchrühren, damit sich alles gut vermischt. Mit ein paar Zweigen Kräutern auf einem Backblech verteilen.
Das Hähnchen
- Knoblauchschale und Zitronenschale zusammen mit ein paar Kräuterzweigen und -blättern sowie je 1 TL Salz und Pfeffer in das Innere des Hähnchens füllen. Das Hähnchen nimmt von innen mehr Aroma auf als von außen.
- Die restlichen Kräuter und den Knoblauch fein hacken. Alles mit dem Öl und dem restlichen Ingwer, etwas Salz und Pfeffer verrühren. Das gesamte Hähnchen mit diesem Aromaöl bepinseln.
- Das Hähnchen auf das Brokkolibett setzen. Alles mit Zitronensaft beträufeln und in den Backofen schieben. Faustregel für das Backen eines ganzen Hähnchens: 25 Minuten pro 500 g Fleisch. Die Knochen für die Herstellung einer Knochenbrühe aufheben (Rezept siehe Seite 159).
DAS GEHEIMNIS DER HEXE
Streichen Sie Öl oder Butter (mit Kräutern und Knoblauch gemischt) auch unter die Haut des Hähnchens, nicht nur auf die Oberfläche. Durch diese kulinarische Technik kann das Fleisch die Aromen besser aufnehmen und die Haut wird noch knuspriger.
DAS GEHEIMNIS DER HEXE
Sie können den Blumenkohl auch zusammen mit dem Hähnchen direkt in die Soße legen. Für einen exotischeren Geschmack fügen Sie der Soße ein Löffelchen Curry und Kreuzkümmel oder sogar ein wenig Ingwer und Kurkuma hinzu – für ein Plus an entzündungshemmender Wirkung und einen zusätzlichen Schub für das Immunsystem.
Beruhigendes Hähnchen
Dieses Hähnchengericht wirkt beruhigend auf Körper und Geist. Die im Hühnerfleisch enthaltenen B-Vitamine, insbesondere das Vitamin B5, helfen dabei, Stress abzubauen. Doch man müsste riesige Mengen an Hähnchenfleisch essen, um diesen Effekt wirklich spüren zu können. Fügen wir also eine ordentliche Portion Kokosmilch hinzu, die ebenfalls Vitamin B5 enthält. Indem wir die Kokosmilch mit Cashewmus (reich an Magnesium) mischen, gehen wir gegen körperlichen Stress an. Magnesium ist dafür bekannt, bei Nerven und Muskeln das Gleichgewicht zu erhalten und vor Ängsten und Müdigkeit zu schützen. Die kleineren Zutaten dieses Rezepts haben eine beruhigende Wirkung. Das Walnussöl hilft dem Körper, sich besser an Stress anzupassen, während das Süßkartoffelpüree und der Blumenkohl Vitamin C beisteuern, das zur Senkung des Cortisolspiegels beiträgt – und Cortisol ist das Stresshormon.
Für den Senf-Blumenkohl
- 1 Blumenkohl
- 70 ml Olivenöl
- 50 ml Balsamico-Essig
- 1 EL Senf
- 1 Knoblauchzehe (gehackt)
- Salz und Pfeffer
Für das Hähnchen mit Süßkartoffelcreme
- 1 große Süßkartoffel
- 2 Zwiebeln
- 1 Knoblauchzehe (gehackt)
- 1 EL Walnussöl
- 100 ml Kokosmilch
- 100 ml Cashewmus
- 3 bis 4 Zweige Thymian + 2 Zweige zum Garnieren
- 500 g Schnitzel von Freilandhähnchen
- Butter (oder Bratöl)
- Salz und Pfeffer
- Den Backofen auf 200 °C vorheizen (Stufe 6/7).
Der Senf-Blumenkohl
- Den Blumenkohl in kleine Röschen schneiden. In einer großen Schale alle Zutaten für die Soße verquirlen: Öl, Essig, Senf, Knoblauch, Salz und Pfeffer. Blumenkohl hinzufügen und unter die Soße rühren. Die Blumenkohlröschen auf einem Backblech verteilen und etwa 20 Minuten backen, bis sie außen gebräunt und innen weich sind.
- Das Hähnchen mit Süßkartoffelcreme Süßkartoffel und Zwiebeln schälen und in Scheiben schneiden. In einer Pfanne zusammen mit dem Knoblauch in Walnussöl anbraten. Dann Kokosmilch und Cashewmus hinzufügen. Thymianblätter abzupfen und ebenfalls zufügen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Wenn die Creme nach etwa 10 Minuten etwas eingekocht und dicker geworden ist, die Hitze reduzieren und alles mit einem Pürierstab pürieren. Wer die Soße weniger breiig mag, kann auch einfach das Gemüse mit einem Löffel zerdrücken.
- Das Hähnchenfleisch in Scheiben oder Würfel schneiden. In einer Pfanne auf großer Stufe in etwas Öl oder Butter braten, bis es außen braun geworden ist. Dann das Hähnchenfleisch in die Pfanne mit der Süßkartoffelcreme füllen und darin weitere 5 Minuten garen.
- Die Hähnchen-Süßkartoffel-Pfanne mit dem Blumenkohl und ein paar Zweigen Thymian garniert servieren.
Euphorie-Pute mit Himbeersoße
Schokolade ist nicht das einzige Lebensmittel, das glücklich macht – Beeren und mit dem Element Luft verbundene Nahrungsmittel können das auch. Alle Geflügelsorten haben Antistresseigenschaften, doch die Pute ist besonders reich an Tryptophan. Diese Aminosäure ist der Vorläufer des Glückshormons Serotonin. Die als Beilage gereichten Linsen helfen, die Serotoninproduktion zu steigern – dank ihres hohen Gehalts an komplexen Kohlenhydraten und Folat (B9-Vitamin), das außerdem gegen Depressionen wirkt. Auch Beeren haben diese Eigenschaft … Sie stecken voller Antioxidantien und fördern die Produktion von Dopamin im Gehirn. Ebenso wie die Linsen sind sie reich an Folat. Beeren können sogar die Wirkung des Tryptophans optimieren. In Kombination mit der Pute, den in Rotwein eingelegten und mit Rosmarin aromatisierten Himbeeren und den Linsen, die im Bratensaft liegen,...