Walter | Erzählen und Gesang im flavischen Epos | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 404 Seiten

Reihe: ISSN

Walter Erzählen und Gesang im flavischen Epos


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-11-033658-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 404 Seiten

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-033658-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die drei flavischen Epen bilden keine monolithische Einheit: Valerius Flaccus, Statius und Silius Italicus haben unterschiedliche Auffassungen von der Form und Funktion epischen Erzählens. Die vorliegende Studie untersucht, welche des epischen Erzählers aus einem jeden dieser Werke spricht und wie die dargestellten Sänger- und Prophetenfiguren die Haltung dieses Erzählers widerspiegeln. Dabei zeigt sich auch, dass die Interaktion zwischen dem Erzähler und der von ihm dargestellten Welt dynamischer ist als häufig angenommen.

Die flavischen Epen erscheinen als das Produkt einer Zeit, die mehr von Wandlung als von Gleichförmigkeit bestimmt ist und die immer neue literarische Antworten auf ihre sich ändernden Herausforderungen verlangt: Während Valerius Flaccus in seinem Epos den richtigen Weg zwischen Vergessen und Erinnern sucht, um in ein neues „episches Zeitalter“ aufzubrechen, stellt Statius jede Fähigkeit des Epos, bleibende Erinnerungen an Ruhmestaten zu schaffen, in Frage. Silius Italicus nimmt eine moderatere Position ein, die einen neuen Ausgleich zwischen Erinnern und Vergessen schafft.

Walter Erzählen und Gesang im flavischen Epos jetzt bestellen!

Zielgruppe


an römischer Literatur und Literaturgeschichte Interessierte / Readers interested in Roman literature and the history of literat


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;1 Einleitung;13
1.1;Methodische Vorüberlegungen;14
2;2 Valerius Flaccus’ Argonautica;22
2.1;2.1 Einleitung;22
2.2;2.2 Der Erzähler der Argonautica;27
2.2.1;2.2.1 Das Proömium;30
2.2.1.1;Die Argo und der epische Erzähler;30
2.2.1.2;Die Argo und der römische Kaiser;33
2.2.1.3;Das flavische Rom;37
2.2.2;2.2.2 Die Lemnos-Episode: heu vatem monstris quibus intulit ordo!;41
2.2.2.1;Der Bürgerkrieg, Hypsipyle und das flavische Rom;42
2.2.2.2;Die Rückkehr der Argonauten;49
2.2.3;2.2.3 Erinnern und Vergessen: Die Cyzicus-Episode;54
2.2.4;2.2.4 incipe nunc cantus alios: Der Krieg in Kolchis;63
2.2.4.1;Der Weg in den Krieg;65
2.2.4.2;Die Musenanrufung;67
2.2.4.3;Medea und die Argo;72
2.3;2.3 Der Sänger Orpheus;80
2.3.1;Das Lied von Phrixus und Helle;81
2.3.2;Das Lied von Io;86
2.3.3;Ein Denkmal für Orpheus;90
2.4;2.4 Propheten in den Argonautica;92
2.4.1;2.4.1 Das „Gründungsopfer“ der Argonautenfahrt und seine Interpretation;94
2.4.2;2.4.2 Die Unterwelt;100
2.4.3;2.4.3 Typhon, Phineus und die Grenzen des fatum;105
2.4.3.1;Typhon und die Harpyien;106
2.4.3.2;Die Worte des Phineus;109
2.4.3.3;Die Überwindung des Sprachlosigkeit?;113
2.4.4;2.4.4 Mopsus’ prophetischer Ausblick;117
2.5;2.5 Zusammenfassung zum Erzählen in den Argonautica;120
3;3 Statius’ Thebais;124
3.1;3.1 Einleitung;124
3.2;3.2 Der Erzähler der Thebais;129
3.2.1;3.2.1 Das Proömium;132
3.2.2;3.2.2 Ruhm in einer ruhmlosen Welt: Die Elogien;142
3.2.2.1;Die Thespiaden;142
3.2.2.2;Hopleus und Dymas;146
3.2.3;3.2.3 hactenus arma: Capaneus im Kampf gegen die Sterne;149
3.2.4;3.2.4 soli memorent haec proelia reges – der Bruderkampf und das epische Andenken;155
3.2.5;3.2.5 Das Ende und der Epilog: Abschied des Erzählers von seinem Werk;159
3.3;3.3 Propheten in der Thebais;170
3.3.1;3.3.1 Maeon;171
3.3.2;3.3.2 Amphiaraus;177
3.3.2.1;Amphiaraus’ Vergangenheit;179
3.3.2.2;similes non ante metus notavi: Amphiaraus’ Gegenwart;181
3.3.2.3;Amphiaraus und der epische Erzähler;190
3.3.3;3.3.3 Thiodamas;193
3.3.4;3.3.4 Teiresias;202
3.3.5;3.3.5 Manto;214
3.4;3.4 Erzählerfiguren in der Thebais: Hypsipyle;220
3.4.1;Hypsipyles Lemnos;221
3.4.2;Hypsipyle in der Thebais;232
3.4.3;Hypsipyle und der epische Erzähler;234
3.5;3.5 Zusammenfassung zum Erzählen in der Thebais;246
4;4 Silius Italicus’ Punica;252
4.1;4.1 Einleitung;252
4.2;4.2 Der Erzähler der Punica;260
4.2.1;4.2.1 Proömium;262
4.2.2;4.2.2 Der Erzähler in Aktion: Das Ende Sagunts;267
4.2.3;4.2.3 tempore, Roma, nullo maior eris: Die Schlacht von Cannae;275
4.2.4;4.2.4 Das Ende;280
4.3;4.3 Erzähler- und Sängerfiguren in den Punica;288
4.3.1;4.3.1 Anna;289
4.3.2;4.3.2 Der Sänger Teuthras: Erzählen und Gesang in Capua;298
4.4;4.4 Propheten in den Punica;310
4.4.1;4.4.1 Bostar und das Orakel des Zeus Ammon;310
4.4.2;4.4.2 Proteus, ein ambiguus vates;319
4.4.3;4.4.3 Die Unterweltsepisode: Wiederauferstehung einer alten Prophezeiung;333
4.5;4.5 Zusammenfassung zum Erzählen in den Punica;339
5;5 Schlussbetrachtung;344
5.1;Epische Erzähler;344
5.2;Seher und Propheten;348
5.3;Epische Sänger- und Erzählerfiguren;355
5.4;Zusammenfassung und Ausblick;358
6;6 Literaturverzeichnis;363
7;Stellenindex;382
8;Sachindex;401


A. Walter, Universität Rostock.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.