Walter / Klecha / Hensel Die Grünen und die Pädosexualität
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-647-30055-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Eine bundesdeutsche Geschichte
E-Book, Deutsch, 304 Seiten
ISBN: 978-3-647-30055-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Im Wahljahr 2013 entflammte in Deutschland eine heftige Debatte über Pädophilie und Pädosexualität. Im Zentrum der intensiven wie plakativen Auseinandersetzung mit diesem heiklen Thema stand die Partei Die Grünen, in der in den 1980er Jahren die Forderung nach einer Legalisierung von pädosexuellen Kontakten nicht nur debattiert, sondern auch verschiedentlich beschlossen wurde. Der Band analysiert die Diskussion zum sexuellen Verhältnis mit Kindern und deren Niederschlag in der grünen Debatte und Programmatik. Er befreit ein Tabu- und Skandalthema aus dem Gehege einer Pro-und Contra-Debatte. Es wird dargestellt als Teil einer sozialen Lebenswirklichkeit, zu der kulturelle Emanzipationsbewegungen, ein neues Verständnis der kindlichen Sexualität und Einsprüche gegen traditionelle Familienmuster ebenso gehören wie Einblick in sexuelle Gewalt und Machmissbrauch. Eine facettenreiche Lebenswirklichkeit in der Gründungsära der Grünen wird offengelegt, ein virulentes Problem wird sichtbar als Symptom der gesellschaftlichen Verfassung.
Dr. Stephan Klecha ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Göttinger Institut für Demokratieforschung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Kindesmissbrauch, Sexueller Missbrauch, Häusliche Gewalt
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Stephan Klecha./.Alexander Hensel: Irrungen oder Zeitgeist? Die Pädophilie-Debatte und die Grünen;8
7;Danny Michelsen: Pädosexualität im Spiegel der Ideengeschichte;24
8;Tobias Neef./.Daniel Albrecht: »Sexualität und Herrschaft«. Die Politisierung der Lust;61
9;Katharina Trittel./.Jöran Klatt: »Stück für Stück holen wir uns
unsere Kindheit zurück!«. Antipädagogik und Paradoxien des Erziehungsdiskurses;86
10;Franz Walter: »In dubio pro libertate«. Sexualstrafrecht im gesellschaftlichen Wandel;109
11;Alexander Hensel./.Tobias Neef./.Robert Pausch: Von »Knabenliebhabern« und »Power-Pädos«. Zur Entstehung und Entwicklung der westdeutschen Pädophilen-Bewegung;137
12;Stephan Klecha: Niemand sollte ausgegrenzt werden:
Die Kontroverse um Pädosexualität bei
den frühen Grünen;161
13;Johanna Klatt./.Alexander Hensel./.Oliver D’Antonio: Andere Perspektiven, neue Fronten. Die Verdrängung der Pädophilie-Debatte ab den 1980er Jahren;229
14;Franz Walter: Die Grünen und die Last des Libertären – Ausblick;253
15;Dank;272
16;Quellen- und Literaturverzeichnis;274
17;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;305