Walter | Simon Dach (1605–1659) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 126, 552 Seiten, Gewicht: 10 g

Reihe: Frühe NeuzeitISSN

Walter Simon Dach (1605–1659)

Werk und Nachwirken
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-484-97039-7
Verlag: M. Niemeyer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Werk und Nachwirken

E-Book, Deutsch, Band 126, 552 Seiten, Gewicht: 10 g

Reihe: Frühe NeuzeitISSN

ISBN: 978-3-484-97039-7
Verlag: M. Niemeyer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Aufsätze des Bandes behandeln zentrale Aspekte des poetischen Gesamtwerks von Simon Dach. Ein Schwerpunkt liegt auf intensiven Textinterpretationen, die aktuelle Forschungsfragen aufgreifen und methodisch an ausgewählten Texten Dachs exerzieren. Dabei gerät auch ganz besonders die neulateinische Dichtung Dachs in den Blick, die bislang von der Forschung vernachlässigt wurde. Viele Texte werden durch diesen Band erstmals der Forschung zugeführt. Dachs pro-loco-Disputation, seine Einladung zur Antrittsvorlesung sowie zahlreiche neulateinische und deutschsprachige Gedichte sind ediert und kommentiert. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf Aspekten der Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte. Mit diesem Band liegt die bislang umfangreichste wissenschaftliche Publikation zu Simon Dach vor, die erstmals einen Gesamteindruck seines poetischen Schaffens und seines Nachwirkens vermittelt.

Walter Simon Dach (1605–1659) jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken / Academics, Institutes, Libraries


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
2;Inhalt;5
3;Zum Bilde Simon Dachs;15
4;Kanzleibeamte im Umkreis der ›Kürbishütte‹;39
5;Poesie und Beredsamkeit an der Universität Königsberg im 17. Jahrhundert;61
6;Zwei akademische Schriften von Simon Dach aus den Jahren 1639 und 1640 – Analyse und Dokumentation;81
7;Zur ›Poetik‹ Simon Dachs;129
8;Literarische Verlebendigungen;153
9;Textbaustein, Topos und Parodie;163
10;Dichter-Leid;171
11;Lyrische Empathie;187
12;Die Inszenierung des Volkstümlichen und seine Aporien – Versuch einer Annäherung an Simon Dachs »Grethke«-Lied;205
13;»Amicitiae venerabile foedus« – Zum diskursiven Kontext und diätetischen Gehalt von Simon Dachs großem Freundschaftsgedicht;225
14;Simon Dachs lateinische Gelegenheitslyrik – Analysen ausgewählter Gedichte;239
15;Königsberg und Elbing;309
16;Simon Dachs Liederspiele und die Anfänge der deutschen Oper;335
17;Simon Dachs Übersetzung des Christus Patiens von Carolus Malapertius SJ;351
18;Trost, Buße, Erbauung;363
19;Simon Dachs geistliche Dichtung und die Poiesis des himmlischen Jerusalem;377
20;Die Rezeption der Kirchenlieder von Simon Dach in litauischen Gesangbüchern der Aufklärung;411
21;Tragikomik einer preußischen Dichterliebe;425
22;›Brot und Spiele‹;437
23;Wesensmerkmale der Lieder Simon Dachs innerhalb der Musik des 17. Jahrhunderts im Spiegel ihrer Wahrnehmung am Beginn des 21. Jahrhunderts;451
24;Die Rezeption von Simon Dach in Polen;461
25;Dach-Rezeption in Rußland;467
26;Dach digital?;479
27;Backmatter;537


Axel Walter, Universität Klaipeda, Litauen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.