E-Book, Deutsch, 160 Seiten
Wampfler Digitaler Deutschunterricht
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-647-70197-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Neue Medien produktiv einsetzen
E-Book, Deutsch, 160 Seiten
ISBN: 978-3-647-70197-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Philippe Wampfler unterrichtet an der Kantonsschule Enge, ist als Dozent für Fachdidaktik Deutsch am IFE der Universität Zürich tätig und ist publizistisch in Blogs und Social Media Networks aktiv.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Die Bratkartoffel-App – vom Mehrwert zum Wert des digitalen Arbeitens;10
5;1. Einleitung: Die Selbstverständlichkeit des Digitalen;16
5.1;Vom Verhinderungsdiskurs zu Einwänden;21
5.2;Digitales Mainstreaming und »Kulturzugangsgeräte«;25
5.3;Die zwiespältigen Cargo-Kulte;27
5.4;Medien und Deutschdidaktik;29
5.5;Zu diesem Buch;31
6;2. Grundlagen digitaler Arbeit im Deutschunterricht;34
6.1;Technische und räumliche Voraussetzungen;36
6.2;Agile Deutschdidaktik;38
6.3;Zwölf Merkmale guten digitalen Deutschunterrichts;40
6.3.1;1. Klare Strukturierung;41
6.3.2;2. Effiziente Zeitnutzung;42
6.3.3;3. Lernförderliches Klima;43
6.3.4;4. Inhaltliche Klarheit;44
6.3.5;5. Variierende Methoden und Sozialformen;44
6.3.6;6. Schülerorientierung;45
6.3.7;7. Intelligentes Üben;46
6.3.8;8. Komplexe Motivierung;46
6.3.9;9. Kumulatives Lernen, Kontextualisierung, Vernetzung;47
6.3.10;10. Wirkungs- und Kompetenzorientierung;48
6.3.11;11. Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken;49
6.3.12;12. Offenheit und Freiheit;50
6.4;Digitale Literatur als Teil eines weiten Textbegriffs;51
6.5;Medienkompetenz vermitteln;55
6.6;Vertrauen: Wenn die Bildschirme auf den Tischen stehen;57
6.7;Lernprozesse und Lernprodukte bewerten;58
6.8;Digital lesen, digital schreiben: empirische Befunde;60
6.9;Unterricht hacken – der Umgang mit rechtlichen Bedenken;67
7;3. Projekte und Unterrichtsideen;70
7.1;Aufbau einer Persönlichen Lernumgebung;72
7.2;Digital Informationen suchen und beurteilen lernen;74
7.3;Dialogisch Lernen mit digitalen Hilfsmitteln;78
7.4;Wikipedia-Einträge verbessern;79
7.4.1;Abschluss eines Themenblocks;82
7.4.2;Individuelle Arbeit;83
7.4.3;Vergleich mit anderen Lexikoneinträgen;83
7.4.4;Themenblock: Ist Wikipedia eine sinnvolle Informationsquelle?;83
7.5;Kollaborative Arbeit an Texten und deren Lesbarkeit;84
7.5.1;Leichte und einfache Sprache;85
7.5.2;Spiel mit dem Lesbarkeitsindex;86
7.5.3;Ausführliches Peer-Feedback bei der Textproduktion;87
7.5.4;Gruppen- oder Klassenarbeit an Texten;88
7.6;Sunset: Einen digitalen Text lesen;88
7.6.1;»Close reading« am Projektor;91
7.6.2;Einzellektüre;92
7.6.3;Produktive Auseinandersetzung;92
7.6.4;Klassendiskussionen zu Inputs der Lernenden;92
7.6.5;Erzählanalyse im Vergleich mit dem Roman Wörterbuch;92
7.7;Werther: Facebook und E-Mail;93
7.7.1;Den Text aufteilen und umschreiben;94
7.7.2;Werther als E-Mail oder SMS lesen;95
7.7.3;Eine eigene E-Mail-Erzählung schreiben;95
7.7.4;Werther als Facebook-Roman verfassen;96
7.7.5;Die neue kalte Liebesordnung;97
7.8;Fräulein Else twittert;98
7.8.1;Intimes in sozialen Netzwerken;99
7.8.2;Fräulein Else twittern lassen;99
7.8.3;Weitere Personen mit Profilen ausstatten;100
7.8.4;Eine reine Twittererzählung verfassen;100
7.8.5;Die Wortspiele und Wiederholungen herausarbeiten;101
7.9;Podcasts wahrnehmen und produzieren;101
7.10;Digitale Notizen und Arbeitsblätter;103
7.11;Digitale Portfolios;109
7.12;Unterrichtsblogs und individuelles Bloggen;110
7.12.1;Protokolle;111
7.12.2;Blog-Aufträge als Hausaufgaben;112
7.12.3;Begleitung von Lektüre;113
7.12.4;Feedback- und Kommentarkultur;113
7.12.5;Persönliche Blogs;114
7.13;Kommentarkultur als Spiel und Lernumgebung;114
7.14;Creative Commons;118
7.15;Auseinandersetzung mit dem Turing-Test und Chatbots;122
7.16;Rhetorik: Konzeptionelle Mündlichkeit, Emojis und Youtube;125
7.17;Memes als Embleme;136
7.18;Gedichte schreiben mit Google und WhatsApp;139
7.18.1;WhatsApp-Gedichte;141
7.18.2;Google-Poesie;141
7.18.3;Automatengedichte;142
7.19;Interaktive Erzählungen lesen, konzipieren und digital umsetzen;144
7.19.1;Karten-Hypertext;146
7.19.2;Projektarbeit: Eigenes Textadventure programmieren;146
7.20;Statistische Verfahren im Umgang mit Texten;147
8;Materialien;150
8.1;Wie Deutschlehrkräfte digital fit werden;150
8.2;Merkblatt: Social Media-Guidelines für Lehrpersonen;153
8.3;Merkblatt: Social Media im Unterricht;154
9;Literatur;156
10;Body;10