Wassenberg | Die Diskussion um die neue internationale Finanzarchitektur | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 20 Seiten

Wassenberg Die Diskussion um die neue internationale Finanzarchitektur


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-640-27909-8
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 20 Seiten

ISBN: 978-3-640-27909-8
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen (Lehrstuhl für Monetäre Ökonomik und Internationale Kapitalmärkte), Veranstaltung: Geld und Währung, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit den Jahren wurden immer wieder Rufe nach einer Reform der aktuellen

internationalen Finanzarchitektur laut. Die Diskussion darüber, wie die neue internationale Finanzarchitektur gestaltet werden sollte,

bringt seither eine Vielzahl an Vorschlägen und Reformansätzen ins Gespräch. Ziel der

Diskussion ist es, Maßnahmen und Reformen zur Verbesserung der globalen Finanzstrukturen

zu entwickeln. Dazu gehört auch ein effektiver und effizienter Umgang mit den spürbaren

Folgen einer Krise für die Volkswirtschaft.

In dieser Arbeit soll nun ein Überblick über die Diskussion zur neuen internationalen

Finanzarchitektur gegeben werden. Der Fokus liegt auf ausgewählten Ansätzen, wie sie z.Z.

in Wirtschaft und Politik diskutiert werden. Gleichsam außer Acht gelassen werden solche

Vorschläge, die als nicht umsetzbar oder zielinkongruent betrachtet werden können. Hierzu

sei als Beispiel die Errichtung einer Weltzentralbank zu erwähnen. In Kapitel zwei werden

zunächst die ordnungspolitischen Zielsetzungen einer weitgreifenden Reform der

internationalen Finanzarchitektur dargestellt. Unter Berücksichtigung der Problematik des

Konzeptes der Impossible Trinity wird erläutert, warum Schwierigkeiten bei der Anwendung

dieser Reformen auftreten können und warum der Reformprozess trotz Bemühens aller

Beteiligten und einer intensiven Debatte bislang nur unzureichende Fortschritte macht. Die

Kapitel drei und vier geben einem Überblick über die bereits erwähnten Reformansätze,

wobei zwischen makroökonomischen und mikroökonomischen Ansätzen getrennt wird.

Als makroökonomische Reformansätze werden Wechselkurszielzonen zwischen den drei

wesentlichen globalen Leitwährungen US-Dollar, Euro und Yen aufgeführt, eine

Einschränkung des ungehinderten Kapitalverkehrs, z.B. mit sog. Tobin-Steuer vorgeschlagen

und die Umstrukturierung des IWF sowie des privaten Kreditsektors, dem sog. Bail-In

angesprochen. Auf mikroökonomischer Ebene werden Ansätze zur Reform der

Finanzmarktregulierung, z.B. durch die Einrichtung einer globalen Aufsichtsbehörde, die

Entwicklung zuverlässiger Frühwarnsysteme für Krisen und die Verbesserung der

Transparenz der globalen Finanzverflechtungen behandelt. Zu den jeweiligen Ansätzen wird

eine Analyse der Vor- und Nachteile und der Umsetzbarkeit in Hinblick auf das Konzept der

Impossible Trinity durchgeführt. Abschließend werden alle gewonnenen Erkenntnisse in

Kapitel fünf zusammengefasst und eine Handlungsempfehlung formuliert.

Wassenberg Die Diskussion um die neue internationale Finanzarchitektur jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.