Weber | Arbeitsbuch "Einführung in die Betriebswirtschaftslehre" | Buch | 978-3-540-05816-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 154 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 254 mm, Gewicht: 329 g

Reihe: Heidelberger Arbeitsbücher

Weber

Arbeitsbuch "Einführung in die Betriebswirtschaftslehre"


1. Auflage 1972
ISBN: 978-3-540-05816-8
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 154 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 254 mm, Gewicht: 329 g

Reihe: Heidelberger Arbeitsbücher

ISBN: 978-3-540-05816-8
Verlag: Springer


Das vorliegende Arbeitsbuch soll Leitfaden und Lernstutze fUr ein problemorien tiertes Literaturstudium zur EinfUhrung in die Betriebswirtschaftslehre sein. Es soll dem Studierenden helfen, sich das notwendige Handwerkszeug fiir weitere be triebswirtschaftliche Studien zu erwerben. Das Arbeitsbuch "Einfiihrung in die Be triebswirtschaftslehre" ist kein Lehrbuch und kann Lehrbiicher auch nicht ersetzen; es setzt die Konzeption der bisher erschienenen Heidelberger Arbeitsbiicher fort. Dem Studenten soll bei der Strukturierung des komplexen Stoffes durch Aufteilung in kleine Lernschritte geholfen werden; ihm soll jedoch nicht die notwendige Eigen arbeit abgenommen werden. Deshalb wurde auch auf detaillierte Losungshinweise verzichtet. Stattdessen befindet sich am Beginn jedes Kapitels eine Einfiihrung in den Problemkreis. Der Stoff wurde so abgegrenzt, da13 das Durcharbeiten der 15 Kapitel einen Uber blick iiber das Gebiet der Betriebswirtschaftslehre verschafft. An das Studium die ser Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre mu13 sich jedoch zumindest eine wei tere Beschaftigung mit den giiterlichen Teilprozessen Beschaffung, Produktion und A bsatz, mit den finanziellen Teilprozessen Finanzierung einschlie13lich Investition und mit dem gro13en Gebiet des Rechnungswesens anschlie13en, wenn die allge meine Betriebswirtschaftslehre abgedeckt sein soll. Das Arbeitsbuch orientiert sich nicht einseitig an einer einzigen betriebswirtschaft lichen Lehrkonzeption, wenn auch die neuerdings in den Vordergrund betriebswirt schaftlicher Diskussion getretenen Gebiete so stark wie moglich gewichtet wurden.

Weber Arbeitsbuch "Einführung in die Betriebswirtschaftslehre" jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hinweise für die Benutzung des Arbeitsbuches.- I. Teil Fragestellung und Wissenschaftsprogramm der Betriebswirtschaftslehre.- 1. Kapitel: Der Betrieb als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre.- 2. Kapitel: Wissenschaftsprogramm und Methoden der Betriebswirtschaftslehre.- 3. Kapitel: Betriebswirtschaftliche Konzeptionen.- II Teil Menschliches Verhalten und Ziele in der Betriebswirtschaft.- 4. Kapitel: Der wirtschaftende Mensch (Grundlagen der Entscheidungstheorie.- 5. Kapitel: Individualziele und menschliche Arbeitsleistung.- 6. Kapitel: Lohn, Zins und Gewinn.- 7. Kapitel: Betriebswirtschaftliches Zielsystem.- III. Teil Konstitutive Entscheidungen.- 8. Kapitel: Leistungsprogramm- und Standortwahl.- 9. Kapitel: Rechtsformen.- 10. Kapitel: Betriebs Zusammenschlüsse.- IV. Teil Betriebsstruktur und betriebliche Prozesse.- 11. Kapitel: Organisation.- 12. Kapitel: Real- und Nominalgüterkreislauf.- 13. Kapitel: Betriebswirtschaftliche Funktionen.- V. Teil Betriebswirtschaftliche Entscheidungshilfen.- 14. Kapitel: Informationssysteme.- 15. Kapitel: Erklärungs- und Entscheidungsmodelle.- Leistungstest.- Themen und Aufgaben.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.