Weber / Bruy / Bögner-Balz | Baustoffkunde | Buch | 978-3-8343-3557-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 410 Seiten, Format (B × H): 1700 mm x 2400 mm

Reihe: Kamprath-Reihe

Weber / Bruy / Bögner-Balz

Baustoffkunde

Aufbau und Technologie, Arten und Eigenschaften, Anwendung und Verarbeitung
überarbeitete und erweiterte Auflage
ISBN: 978-3-8343-3557-9
Verlag: Vogel Business Media

Aufbau und Technologie, Arten und Eigenschaften, Anwendung und Verarbeitung

Buch, Deutsch, 410 Seiten, Format (B × H): 1700 mm x 2400 mm

Reihe: Kamprath-Reihe

ISBN: 978-3-8343-3557-9
Verlag: Vogel Business Media


Das Fachbuch "Baustoffkunde" ist das bewährte Standardwerk für angehende Fachkräfte im Bauwesen. Es vermittelt systematisch und praxisnah die wichtigsten Kenntnisse zu Eigenschaften, Herstellung, Prüfung, Anwendung und der fachgerechten Verarbeitung von Baustoffen unter Berücksichtigung europäischer und nationaler Normen. Das Werk richtet sich an Studierende und Auszubildende der Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Architektur und verwandter Disziplinen.
Die 12. Auflage wurde vollständig überarbeitet und an die neuesten technischen Entwicklungen angepasst. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die umfassende Aktualisierung entsprechend der neuen DIN 1045 Normenreihe für den Betonbau, die 2023 veröffentlicht wurde und sukzessive in Kraft tritt. So wurden insbesondere die Kapitel zu Gesteinskörnung, Bindemittel und Beton grundlegend überarbeitet und um die neuen Betonbauqualitätsklassen (BBQ), aktualisierte Expositions- und Feuchteklassen sowie moderne Prüfverfahren erweitert. Zwei vollständig neue Themenbereiche ergänzen das Werk: Kapitel 12 behandelt Membranbauten und deren Anwendung im Bauwesen. Kapitel 14 gibt einen umfassenden Überblick über Systeme für den Oberflächenschutz von Beton – von Hydrophobierung bis hin zu komplexen Oberflächenschutzsystemen (OS-Systeme). Darüber hinaus wurde der Aspekt der Nachhaltigkeit im ganzen Buch deutlich verstärkt, mit erweiterten Abschnitten zu Ressourcenschonung, Recycling und umweltgerechten Baustoffen.
Aus dem Inhalt:

• Grundlagen der Baustoffkunde
• Metalle
• Holz und Holzwerkstoffe

• Naturstein
• Gesteinskörnung
• Bindemittel
• Beton (vollständig überarbeitet nach DIN 1045:2023)
• Keramische Baustoffe und Glas

• Mauerwerk und Mörtel

• Bitumen und bitumenhaltige Baustoffe
• Kunststoffe

• Membranen

• Bauschäden

• Systeme für den Oberflächenschutz von Beton

Weber / Bruy / Bögner-Balz Baustoffkunde jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bögner-Balz, Heidrun
1993 bis 1999 Studium des Bauingenieurwesens an der Universität Stuttgart. 1999 bis 2010 Bauingenieurin im Labor Blum. 2004 Promotion zum Schubverhalten beschichteter Gewebe am Institut für Werkstoffe im Bauwesen, Universität Stuttgart. 2009 Gastprofessur an der Hochschule Anhalt. 2011 bis 2012 Geschäftsführerin Labor Blum GmbH. 2011bis 2021 Leitung PÜZ-Stelle für Membrane und Folien. 2013 bis 2015 Leitung der Außenstelle Stuttgart, DEKRA Industrial International, Construction Management. 2016 bis 2021 Leitung Labor für Technische Textilien und Folien der DEKRA Automobil GmbH. Seit 2021 Hochschule für Technik Stuttgart, Fakultät Bauingenieurwesen, Bauphysik und Wirtschaft, Professur für das Fachgebiet Nachhaltige Werkstoffe im Bauwesen. Mitglied im Sachverständigenausschuss Kunststoffe des DIBt und in europäischen und deutschen Normenausschüssen Bau und Kunststoffe.

Bruy, Erhard
Professor Dr.-Ing. Erhard Bruy, 1958 bis 1964 Bauingenieurstudium an der Technischen Hochschule in Stuttgart. Nach Baustellen- und Bürotätigkeit bei einer Baufirma von 1965 bis 1981 Assistent bei Professor Dr.-Ing. Gustav Weil sowie Prüf- und Forschungsingenieur an der Forschungs- und Materialprüfungsanstalt für das Bauwesen, Otto-Graf-Institut, an der Universtität Stuttgart. Im Jahr 1974 als Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft in den USA. Seit 1981 Professor für Baustoffkunde an der Hochschule für Technik in Stuttgart.

Weber, Silvia
1981 bis 1987 Studium des Bauingenieurwesens. 1990 bis 1996 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Werkstoffe im Bauwesen, Universität Stuttgart, Lehrstuhl Prof. H.-W. Reinhardt. 1996 Promotion auf dem Gebiet Hochleistungsbeton. 1996 bis 1998 Forschungstätigkeiten an der Forschungs- und Materialprüfungsanstalt Baden-Württemberg. 1998 bis 2001 Bundesverband der Deutschen Zementindustrie, Bauberatung Zement Stuttgart. Seit 2001 Hochschule für Technik Stuttgart, Fakultät Bauingenieurwesen, Bauphysik und Wirtschaft, Professur für die Fachgebiete: Baustoffkunde, Betoninstandsetzung und Fertigungstechnik. Seit 2006 Leitung Labor für Baustoffkunde.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.