E-Book, Deutsch, 201 Seiten, eBook
Weber Die Entscheidung über die Auftragsannahme in der Wirtschaftsprüfung
2011
ISBN: 978-3-8349-6678-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein qualitätssicherndes Instrument im Rahmen der Jahresabschlussprüfung
E-Book, Deutsch, 201 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-6678-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Rafael J. Weber untersucht, inwieweit sich die Entscheidung über die Auftragsannahme auf die Reputation eines Wirtschaftsprüfers und die Publikationsqualität auswirkt. Er zeigt, dass große Prüfer aufgrund des erwarteten Reputationsverlustes risikoreichen Mandanten kein Angebot unterbreiten und trotz der Gefahr höherer Reputationsverluste, im Vergleich zu kleinen Abschlussprüfern, nicht immer einen höheren Arbeitseinsatz leisten.
Dr. Rafael J. Weber promovierte bei Prof. Dr. Anne Chwolka am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung/Accounting der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Er ist in einer Steuerberatungsgesellschaft tätig.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;13
5;Tabellenverzeichnis;14
6;Abkürzungsverzeichnis;16
7;Symbolverzeichnis;18
8;1 Einleitung;22
8.1;1.1 Problemstellung – Motivation;22
8.2;1.2 Zielsetzung der Arbeit und Gang der Untersuchung;23
9;2 Die Aufgabe der Jahresabschlussprüfung6;26
9.1;2.1 Jahresabschluss und Informationsbedürfnis;26
9.2;2.2 Die Rolle des Abschlussprüfers und der Prüfungsprozess;28
9.3;2.3 Risikosituation eines Abschlussprüfers;31
9.4;2.4 Die Auftragsannahmeentscheidung;33
10;3 Die Qualität der Wirtschaftsprüferleistung;39
10.1;3.1 Qualitätsdefinitionen;40
10.2;3.2 Systematisierung des Qualitätsbegriffs der Unternehmenspublizität;43
10.2.1;3.2.1 Objektive Qualität der Unternehmenspublizität und relevante Normen;44
10.2.2;3.2.2 Subjektive Qualität und Qualitätswahrnehmung;46
10.2.3;3.2.3 Möglichkeiten der Messung von Prüfungsqualität;47
10.3;3.3 Theoretische und empirische Befunde zur Prüfungsqualität;49
10.3.1;3.3.1 Erkenntnisse zur Prüfungsqualität aufgrund einer direkten Messung;49
10.3.2;3.3.2 Erkenntnisse zur Prüfungsqualität aufgrund einer indirekten Messung;55
10.3.2.1;3.3.2.1 Die Größe eines Prüfers als Qualitätsindikator aus theoretischer Sicht;55
10.3.2.2;3.3.2.2 Die Größe eines Prüfers als Qualitätsindikator aus empirischer Sicht;57
10.3.2.3;3.3.2.3 Spezialisierung eines Prüfers als Qualitätsindikator;63
10.3.3;3.3.3 Zusammenhang der Methoden der Qualitätsmessung;69
10.3.4;3.3.4 Qualitätswahrnehmung;71
10.4;3.4 Reputation und Qualität;75
11;4 Auftragsannahme und deren Einfluss auf die Reputation des Prüfers;77
11.1;4.1 Modellannahmen;77
11.1.1;4.1.1 Grundlegende Modellierung von Bockus/Gigler (1998);77
11.1.2;4.1.2 Modifizierte Modellannahmen;80
11.1.3;4.1.3 Gleichgewichtskonzept des Modells;84
11.2;4.2 Angebotsabgabe bei der Erstprüfung;87
11.3;4.3 Angebotsabgabe bei der Folgeprüfung;89
11.4;4.4 Komparativ statische Analyse;97
11.5;4.5 Simultane Bietstruktur;99
11.6;4.6 Die myopische Gebührengestaltung als gleichgewichtige Strategie;102
11.7;4.7 Zwischenfazit;105
12;5 Lerneffekte bei der Bestimmung des Auftragsrisikos;108
12.1;5.1 Lerneffekte in der Wirtschaftsprüfung;108
12.2;5.2 Grundlagen des Kalman-Filters;110
12.3;5.3 Kalman-Filter-Ansatz;112
12.3.1;5.3.1 Grundannahmen der Modellierung;112
12.3.2;5.3.2 Bestimmung des Auftragsrisikos bei einer Folgeprüfung;114
12.3.3;5.3.3 Lerneffekte aus der (mehrjährigen) Prüfungstätigkeit;121
12.3.4;5.3.4 Bestimmung des Auftragsrisikos bei der Erstprüfung;124
12.3.5;5.3.5 Stabilität des Kalman-Filters;125
12.3.6;5.3.6 Praktische Implementierbarkeit des Kalman-Filters;130
12.4;5.4 Schlussbemerkung;131
13;6 Differenzierung von Prüfern anhand publizierter Jahresabschlüsse;132
13.1;6.1 Einführung und Hypothesenformulierung;132
13.2;6.2 Clusteranalyse;133
13.2.1;6.2.1 Methode der Clusteranalyse;133
13.2.2;6.2.2 Auswahl des Verfahrens für die Analyse;136
13.3;6.3 Daten;137
13.3.1;6.3.1 Datenerhebung;137
13.3.2;6.3.2 Einteilung der Prüfer in Kategorien;138
13.3.3;6.3.3 Deskriptive Analyse des Datensatzes;141
13.4;6.4 Ergebnisse;145
13.4.1;6.4.1 Gesamtergebnisdarstellung des Geschäftsjahres 2007;145
13.4.1.1;6.4.1.1 Variablen der Clusterzentrenanalyse;145
13.4.1.2;6.4.1.2 Clustereinteilung der Analyse;147
13.4.1.3;6.4.1.3 Zusammenhang der Cluster mit den Prüferkategorien;150
13.4.2;6.4.2 Ergebnisdarstellung ausgewählter Szenarien;162
13.4.2.1;6.4.2.1 Szenario 1: Größeneffekt;162
13.4.2.2;6.4.2.2 Szenario 2: Risikoaspekte;166
13.4.2.3;6.4.2.3 Szenario 3: Konzern- und Einzelabschluss;169
13.4.2.4;6.4.2.4 Szenario 4: IFRS-Abschlüsse;173
13.4.2.5;6.4.2.5 Szenario 5: Personengesellschaften vs. Kapitalgesellschaften;176
13.4.2.6;6.4.2.6 Szenario 6: Börsennotierung;177
13.4.2.7;6.4.2.7 Szenario 7: Branchenanalyse;177
13.5;6.5 Ergebnisinterpretation;182
14;7 Zusammenfassung;185
15;Anhang;190
15.1;Anhang 1: Konzept des sequentiellen Gleichgewichts;190
15.2;Anhang 2: Kalman-Filter-Herleitung;192
15.3;Anhang 3: Tabellarische Darstellungen zu Kapitel 6;198
16;Literaturverzeichnis;205
17;Rechtsquellenverzeichnis;216