Weber Die Pflanze, die gern Purzelbäume schlägt …
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-96006-243-1
Verlag: oekom verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
…und andere Geschichten von Seidelbast, Walnuss & Co.
E-Book, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 1300 mm x 205 mm
ISBN: 978-3-96006-243-1
Verlag: oekom verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Zielgruppe
Interessierte an Ökologie, Biologie, Botanik, Natur- und Kulturgeschichte
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Die Pflanze, die gern Purzelbäume schlägt …;1
2;Inhalt;5
3;Vorwort;7
4;Am Meer;11
4.1;Das Kraut, das untertauchte. Gewöhnliches Seegras (Zostera marina);12
4.1.1;Ein echter Meeresbewohner;13
4.1.2;Ein Unterwasserblüher;14
4.1.3;Wie bestäubt man im Meer?;16
4.1.4;Wiesen auf dem Meeresgrund;18
4.1.5;Ein gefährdeter Lebensraum;19
4.1.6;Seegräser und Schildkröten;21
4.2;Der Dicke am Rande des Watts. Europäischer Queller (Salicornia europaea);22
4.2.1;Was verbindet den Queller mit Kakteen?;23
4.2.2;Salzkünstler;24
4.2.3;Eine Selbstmordpflanze;27
4.2.4;Ein Pionier;28
4.2.5;Vielseitig verwendbar;29
4.3;Baukünstler der Dünen. Strandhafer (Ammophila arenaria);31
4.3.1;Phönix aus dem Sand;32
4.3.2;Strandhafer – ein Ökosystem-Ingenieur;35
4.3.3;Ein kleiner Wurm bestimmt die Dünenvielfalt;36
4.4;Eine stachelige Schönheit. Stranddistel (Eryngium maritimum);39
4.4.1;Schutz vor Sand und Tieren;40
4.4.2;Sonnenschutz;42
4.4.3;Familienangelegenheit;44
4.4.4;Bringen wir die Stranddistel zurück!;45
4.5;Die Rose im Schafspelz. Kartoffel-Rose (Rosa rugosa);47
4.5.1;Ein Fremdling;48
4.5.2;Die Kartoffel-Rose macht sich selbstständig;50
4.5.3;Problemfall im Naturschutz;51
4.5.4;Was tun?;52
5;In Feld und Wiese;55
5.1;Der Baum, der keine Nachbarn duldet. Walnuss(Juglans regia);56
5.1.1;Ein ungewöhnlicher Baum;57
5.1.2;Eine uralte Kulturpflanze;58
5.1.3;Eine Chemiekeule im Blatt;60
5.1.4;Allelopathie;61
5.1.5;Die Walnuss breitet sich aus;63
5.2;Die Pflanze, die gerne Purzelbäume schlägt. Salzkraut (Salsola tragus);65
5.2.1;Ein Steppenroller;66
5.2.2;Steppenpflanzen;69
5.2.3;Wann wird gestartet?;70
5.2.4;Von Unkraut überrollt;71
5.3;Die Blume, die vom Ölboom träumt. Gewöhnlicher Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris);74
5.3.1;Empfindliche Blüten;75
5.3.2;Öl statt Nektar;76
5.3.3;Ölspezialisten;78
5.3.4;Eine tropische Reminiszenz;80
5.4;Wer ist die Kleinste im ganzen Land? Mäuseschwänzchen (Myosurus minimus);82
5.4.1;Was heißt klein?;83
5.4.2;Galerie der Kleinsten;86
5.4.3;Warum so klein?;88
5.5;Ackerunkraut ohne Heimat. Kornrade (Agrostemma githago);91
5.5.1;Schlank und hoch;92
5.5.2;Die Vergangenheit der Kornrade;94
5.5.3;Vom Bauer abhängig;96
5.5.4;Einst ein gefürchtetes Unkraut;98
6;Im Wald;99
6.1;Der Strauch, der sich nach den Tropen sehnt. Echter Seidelbast (Daphne mezereum);100
6.1.1;Eine anatomische Besonderheit;101
6.1.2;Alles wegen der Tiere;102
6.1.3;Spuren der Vergangenheit;105
6.2;Gender-Fragen bei Bäumen – Silber-Weide (Salix alba);108
6.2.1;Getrennte Geschlechter;109
6.2.2;Der Nachteil der Zwitter;110
6.2.3;Sind Männchen und Weibchen verschieden?;113
6.2.4;Wenn das Geschlecht einerlei ist;115
6.3;Das Gewächs, das seine Blüten versteckt. Haselwurz (Asarum europaeum);117
6.3.1;Wo sind denn die Blüten?;118
6.3.2;Wer sind die Bestäuber?;120
6.3.3;Getäuscht und betrogen;121
6.3.4;Eine findige Familie;123
6.3.5;Vom Boden in den Boden;124
6.4;Der Feuerbusch. Diptam (Dictamnus albus);126
6.4.1;Eine ölige Familie;127
6.4.2;Duftöl;130
6.4.3;Ein Mittel gegen Fressfeinde;131
6.4.4;Der brennende Busch;132
6.5;Bleich und dennoch kerngesund. Fichtenspargel (Monotropa hypopitys);134
6.5.1;Schmarotzer oder Fäulniszehrer?;135
6.5.2;Ein Pilzparasit;136
6.5.3;Die Farben der Blattgrünlosen;139
6.5.4;Umkehrung des Normalen;140
7;Im Wasser;141
7.1;Blühende Segelboote. Wasserfeder (Hottonia palustris);142
7.1.1;Leben im Wasser;143
7.1.2;Die Wasserfeder, ein Doppelwesen;146
7.1.3;Wie Auftrieb bekommen?;147
7.1.4;Vielfalt an Lösungen;148
7.1.5;Die amerikanische Schwester;149
7.2;Ein ganz und gar geselliges Gras. Schilf (Phragmites australis);151
7.2.1;Eine natürliche Monokultur;152
7.2.2;Schilf und Klone;154
7.2.3;Neues Land erschaffen;156
7.2.4;Der Schilfgürtel, ein wichtiger Lebensraum;157
7.2.5;Haben wir ein Schilfsterben?;158
7.3;Ein Kunstwerk auf dem Wasser. Wassernuss(Trapa natans);161
7.3.1;Die Frucht, ein Anker;162
7.3.2;Eine Steinzeitpflanze;165
7.3.3;In der Neuen Welt;166
7.3.4;Schwierige Kontrolle;167
7.3.5;Bei uns wieder angesiedelt;168
7.4;Die Pflanze mit dem Janusgesicht. Wasser-Hahnenfuß (Ranunculus aquatilis);170
7.4.1;Die Umwelt bestimmt das Aussehen;171
7.4.2;Nicht nur beim Wasser-Hahnenfuß;175
7.4.3;Ein Beweisstück für Lamarck;176
7.5;Die primitive Wasserlilie;178
7.5.1;Seerosen in aller Welt;179
7.5.2;Spannende Blüten und Früchte;182
7.5.3;Seerosen und Tierverbreitung;183
7.5.4;Seerosen als Nahrungslieferant;184
7.5.5;Am Fuß des Stammbaums;186
8;Im Hochgebirge;187
8.1;Kuschelig und warm, trotz klirrender Kälte. Stängelloses Leimkraut (Silene acaulis);188
8.1.1;Eine alpine Erscheinung;189
8.1.2;Willkommenes Zuhause;192
8.1.3;Eine Ammenpflanze;193
8.2;Die berühmteste aller Alpenblumen. Edelweiß(Leontopodium nivale);195
8.2.1;Ungewöhnliche Blüten;196
8.2.2;Wer besucht das Edelweiß?;199
8.2.3;Ausgerüstet für ein Leben im Hochgebirge;200
8.2.4;Hightech-Haare;201
8.2.5;Wie kam das Edelweiß in die Alpen?;202
8.2.6;Beinahe ausgerottet;203
8.3;Die Tropfsteinpflanze. Trauben-Steinbrech(Saxifraga paniculata);205
8.3.1;Absichtliche Verkalkung;206
8.3.2;Nicht nur Kalk;208
8.3.3;Der Trauben-Steinbrech besiedelt;210
8.3.4;Extremstandorte;210
8.3.5;Auch noch ein Eiszeitrelikt;211
8.4;Zwei Brüder, die sich aus dem Weg gehen. Stängelloser Enzian (Gentiana acaulis); Clusius-Enzian (Gentiana clusii);212
8.4.1;In den Bergen ist vieles extremer;213
8.4.2;Ein biogeografisches Phänomen;216
8.4.3;Nicht nur Böden;219
8.5;Einsamer Extremkletterer. Gletscher-Hahnenfuß(Ranunculus glacialis);220
8.5.1;Eine Schuttpflanze;221
8.5.2;Höhenrekord;222
8.5.3;Langsamkeit gewährt Überleben;224
8.5.4;Die Blüte, ein Brutschrank;224
8.5.5;Mit Experimenten dem Geheimnis auf der Spur;226
8.5.6;Eine Pflanze mit doppelter Heimat;227
9;Allgemeine Literatur;228
10;Fachliteratur zu den einzelnen Arten;229
11;Artenregister;234




