E-Book, Deutsch, 737 Seiten, eBook
Reihe: Schriften zu Wirtschaftsprüfung, Steuerlehre und Controlling
Weber Externes Corporate Governance Reporting börsennotierter Publikumsgesellschaften
2011
ISBN: 978-3-8349-6582-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Konzeptionelle Vorschläge zur Weiterentwicklung der unternehmerischen Berichterstattung
E-Book, Deutsch, 737 Seiten, eBook
Reihe: Schriften zu Wirtschaftsprüfung, Steuerlehre und Controlling
ISBN: 978-3-8349-6582-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Corporate-Governance-Berichterstattung, welcher jüngeren empirischen Studien zufolge eine eigenständige ökonomische Relevanz attestiert werden kann, rückt neben dem Financial Accounting und dem Value Reporting in den Mittelpunkt der Unternehmenspublizität. Vor diesem Hintergrund entwickelt Stefan C. Weber ein umfassendes Konzeptionsmodell zur Ausgestaltung des Corporate Governance Reportings.
Dr. Stefan C. Weber promovierte bei Prof. Dr. Carl-Christian Freidank am Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen der Universität Hamburg und hat jetzt eine Professur für Rechnungswesen und Corporate Governance inne.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsübersicht;10
4;Inhaltsverzeichnis;14
5;Abkürzungsverzeichnis;23
6;Symbolverzeichnis;34
7;Abbildungsverzeichnis;36
8;Tabellenverzeichnis;43
9;Einleitung;50
9.1;I. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit;51
9.2;ll. Gang der Untersuchung;60
10;Erster Hauptteil:Untemehmenspublizität als integralerBestandteil der Corporate Govemance;67
10.1;I. Grundlagen der Corporate Governance;68
10.1.1;A. Definition;68
10.1.2;B. Elemente;75
10.1.2.1;1. Überblick;75
10.1.2.2;2. Interne Corporate Governance und ihre Bestandteile;80
10.1.2.2.1;a) Unternehmensftlhrung durch den Vorstand;80
10.1.2.2.2;b) Überwachung durch den Aufsichtsrat;81
10.1.2.2.3;c) Unterstützung des Aufsichtsrats durch den (Konzern-)Abschlussprüfer;82
10.1.2.3;3. Externe Corporate Govemance und ihre Bestandteile;84
10.1.2.3.1;a) Überwachung durch Aktionäre;84
10.1.2.3.2;b) Überwachung durch den Markt für Unternehmenskontrolle;85
10.1.2.3.3;cl Unternehmen.publizität;86
10.1.2.3.4;d) Enforcement der Unternehmenspublizität;91
10.1.3;C. Principal-Agent-Theorie als theoretisches Erklärungsmodell derCorporate Governance;93
10.1.3.1;1. Grundlegendes;93
10.1.3.2;2. Konfliktsituationen bei Principal-Agent-Beziehungen;96
10.1.4;D. Idealtypische Corporate Govemance-Systeme;103
10.1.4.1;1. Klassifizierungsansätze;103
10.1.4.2;2. Typologie nach Outside .... ver.us Inside .... Sy.temen;105
10.2;ll. Entwicklung des deutschen Corporate GovernanceSystemsunter besonderer Berücksichtigung der Untemehmenspublizität;112
10.2.1;A. Vorbemerkung;112
10.2.2;B. Traditionelle Charakterisierung des deutschen CorporateGovernance-Systems;113
10.2.3;C. Evolution sozioökonomischer Rahmenbedingungen alssystembildende Determinanten;120
10.2.3.1;1. Normative Rahmenbedingungen;120
10.2.3.2;2. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen;134
10.2.3.2.1;a) Kapitalmarkt- versus Kreditfinanzierung;134
10.2.3.2.2;b) Anteilskonzentration und -verflechtungen;139
10.2.3.2.3;c) Anteilseignerzusammensetzung;144
10.2.3.3;3. Konklusion;148
10.2.4;D. Konsequenzen für das deutsche Corporate Governance-System;150
10.2.4.1;1. Interne Corporate Governance;150
10.2.4.1.1;a) Untemehmensfllhrung durch den Vorstand;150
10.2.4.1.2;b) Überwachung durch den Aufsichtsrat einschließlichUnterstüfzungsfunktion des (Konzem-)Abschlussprüfers;153
10.2.4.2;2. Externe Corporate Govem.ance;155
10.2.4.2.1;a) Überwachung durch Aktionäre;155
10.2.4.2.2;b) Überwachung durch den Markt für Unternehmenskontrolle;157
10.2.4.2.3;c) Unternehmen.publizität;159
10.2.4.2.3.1;(1) Vorbemerkung;159
10.2.4.2.3.2;(2) Business Reporting im engeren Sinne;161
10.2.4.2.3.3;(3) Corporate Governance Reporting;163
10.2.4.2.3.4;d) Enforcement der Unternehmenspublizität;165
10.2.4.3;3. Konklusion;167
10.3;lll. Corporate Governance Reporting und Kapitalkosten;170
10.3.1;A. Vorbemerkung;170
10.3.2;B. Theoretischer Erklärungsansatz aus institutionenökonomischerPerspektive;171
10.3.2.1;1. Begriff der Kapita1kosten;171
10.3.2.2;2. KapitaIkosten im Barwertmodell;172
10.3.2.3;3. Einfluss der unternehmensspezifischen Corporate Governance auf dieHöhe der KapitaIkosten;175
10.3.3;C. Implikationen ausgewählter empirischer Untersuchungen;180
10.3.3.1;1. Auswahl und methodischer Aufbau der Untersuchungen;180
10.3.3.2;2. Untersuchungen für den US-amerikanischen Kapitalmarkt;182
10.3.3.2.1;a) Gompers/IshiiJMetrick;182
10.3.3.2.2;b) BrownjCaylor;184
10.3.3.2.3;c) LarckerjRichardson/Tuna;184
10.3.3.3;3. Untersuchungen für den deutschen Kapitalmarkt;185
10.3.3.3.1;a) Drobe!7/SchilIhoferjZimmermann;185
10.3.3.3.2;b) ZimmermannfGoncharovJWerner;186
10.3.3.3.3;c) Toksal;187
10.3.3.3.4;d) Nowak/Rotl/Mahr;189
10.3.3.3.5;e) Ba.sen eta!.;189
10.3.3.3.6;f) BassenjPrigge/Zöllner;191
10.3.3.3.7;g) StigIbauer;193
10.3.3.4;4. Zusammenfassung und Implikationen der Untersuchungsergebnisse;194
10.4;IV. Zwischenergebnis;200
11;Zweiter Hauptteil:Konzeptionsmodell zur Ausgestaltung desCorporate Governance Reportings;207
11.1;I. Methodisches Vorgehen;208
11.2;ll. Theoretisch deduktive Ermittlung des Konzeptionsmodells;211
11.2.1;A. Kommunikationstheoretische Anknüpfungspunkte;211
11.2.1.1;1. Vorüberlegungen;211
11.2.1.2;2. Ausgewählte Typologien von Kommunikationsprozessen;213
11.2.1.2.1;a) Uni-direktionaler Typus;213
11.2.1.2.2;b) Bi-direktionaler Typus;216
11.2.1.3;3. Semiotische Ebenen der Kommunikation;218
11.2.1.4;4. Störungen der Kommunikation;221
11.2.1.5;5. Kommunikationsmodell nach Bedford/BaIadouni;225
11.2.2;B. Konklusion für die Entwicklung des Konzeptionsmodells underste Konkretisierung zentraler Bestandteile;228
11.2.2.1;1. Corporate Govemance Reporting aus kommunikationstheorelischerProzessperspektive;228
11.2.2.2;2. Zentrale Bestandteile des Konzeptionsmodells;231
11.2.2.2.1;a) Corporate Governance Statement als Übermittlungsmedium;231
11.2.2.2.2;b) Feedback-Mechanismus des Corporate Governance Reportings;234
11.2.2.2.3;c) Enforeement des Corporate Govemanee Reportings;235
11.2.3;C. Integrale Elemente des Corporate Governance Statements;236
11.2.3.1;1. Vorbemerkung;236
11.2.3.2;2. Adressaten;238
11.2.3.3;3. Zielsetzung;241
11.2.3.3.1;a) Ableitung aus dem Zielsystem der Unternehmung;241
11.2.3.3.2;b) Shareholder Value als untemehmerisches Oberziel;246
11.2.3.3.3;c) Zielbeitrag im Rahmen der Shareholder Value-Konzeption;247
11.2.3.4;4. Rahmengrundsätze;256
11.2.3.4.1;a) Notwendigkeit und Gewinnung von Rahmengrundsätzen;256
11.2.3.4.2;b) Allgemeine Rahmengrundsätze;262
11.2.3.4.2.1;(1) Richtigkeit;262
11.2.3.4.2.2;(2) Vollständigkeit;264
11.2.3.4.2.3;(3) Klarheit;266
11.2.3.4.2.4;(4) Vergleichbarkeit;269
11.2.3.4.2.5;(5) Wirtschaftlichkeit und Wesentlichkeit;271
11.2.3.4.3;c) Besondere Rahmengrundsätze;273
11.2.3.4.3.1;(1) Segmentierung von Informationen;273
11.2.3.4.3.2;(2) Komplement zum FinandaI Accounting;275
11.2.3.4.3.3;(3) Komparativer Informationsvorteil der Unternehmensverwaltung;277
11.2.3.5;5. Inhaltskomponenten;279
11.2.3.5.1;a) Konzeptionelle VOrdberlegungen;279
11.2.3.5.1.1;(1) Auswahl der Inhaltskomponenten;279
11.2.3.5.1.1.1;(a) Interne Corporate Governance als Berichtsgegenstand;279
11.2.3.5.1.1.2;(b) Zweistufen-Konzeption zur Konkretisierung des Berichtsgegenstands;280
11.2.3.5.1.1.2.1;(i) Überblick;280
11.2.3.5.1.1.2.2;(ii) Normierungen zur internen Corporate Governance;282
11.2.3.5.1.1.2.3;(iii) DoppeIstufige Principal-Agent-Theorie als theoretischerBezugsrahmen;296
11.2.3.5.1.2;(2) Umfang der Inhaltskomponenten;307
11.2.3.5.1.3;(3) Konklusion;309
11.2.3.5.2;b) InhaItskomponenten im Einzelnen;311
11.2.3.5.2.1;(1) Unternehmensftlhrung durch den Vorstand;311
11.2.3.5.2.1.1;(a) Besetzung;311
11.2.3.5.2.1.2;(b) Innere Organisation;318
11.2.3.5.2.1.3;(cl Wertorientierte Unternehmensführung;334
11.2.3.5.2.1.4;(d) Interessenkonflikte;346
11.2.3.5.2.1.5;(e) Vergütung;354
11.2.3.5.2.2;(2) Interne Überwachung durch den Aufsichtsrat;363
11.2.3.5.2.2.1;(a) Besetzung;363
11.2.3.5.2.2.2;(b) Innere Organisation;375
11.2.3.5.2.2.3;(c) Überwachungsaufgabe;393
11.2.3.5.2.2.4;(d) Interessenkonflikte;405
11.2.3.5.2.2.5;(e) Vergütung;412
11.2.3.5.2.3;(3) Unterstützung des Aufsichtsrats durch den (Konzem-)Abschlussprüfer;419
11.2.3.5.2.3.1;(a) Auswahl des (Konzern-)Abschlussprüfers;419
11.2.3.5.2.3.2;(b) Prüfungsauftrag;424
11.2.3.5.2.3.3;(c) Unterstützungsleistungen des (Konzern-)Abschlussprüfers;428
11.2.3.5.2.3.4;(d) Prüfungshonorar;437
11.2.3.6;6. Verfasser;442
11.2.3.6.1;a) Prinzip der Kongruenz von Zuständigkeit und Berichtspflicht;442
11.2.3.6.2;b) Organisatorische Rahmenbedingungen;446
11.2.3.7;7. Form;448
11.2.3.8;8. Turnus;450
11.2.4;D. Feedback-Mechanismus des Corporate Governance Reporlings;452
11.2.4.1;1. Vorbemerkung;452
11.2.4.2;2. Organisatorische Implementierung;453
11.2.4.3;3. Instrumente;457
11.2.5;E. Enforcement des Corporate Governance Reporlings;464
11.2.5.1;1. Vorbemerkung;464
11.2.5.2;2. Normierung der Enforcement-Gegenstände;465
11.2.5.2.1;a) Dreistufen-Konzept;465
11.2.5.2.2;b) Gesetzliche Regelung;467
11.2.5.2.3;c) Deutscher Corporate Governance Kodex;470
11.2.5.2.4;d) Bör&enordnung für die Frankfurter Wertpapierbörse;472
11.2.5.3;3. Instrumente des Enforcement;473
11.2.5.3.1;a) Eignungskriterien;473
11.2.5.3.2;b) (Konzem-)Abschlussprüfung;476
11.2.5.3.3;c) Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung und Bundesanstalt fürFinanzdienstleistungsaufsicht;484
11.2.5.3.4;d) Organhaftung;491
11.3;III. Zwischenergebnis;498
12;Dritter Hauptteil:Empirisch induktive Evaluation derInhaltskomponenten des CorporateGovernance Statements;509
12.1;I. Zielsetzung sowie Untersuchungs- und Erhebungsobjekte;510
12.2;ll. Methodische Vorgehensweise;512
12.2.1;A. Untersuchungsdesign;512
12.2.2;B. Konzeption des Fragebogens;515
12.2.2.1;1. Fragebogens~;515
12.2.2.2;2. Frageform und Skalierungsverfahren;518
12.2.2.3;3. Pretest;520
12.2.3;C. Datengewinnung;521
12.2.4;D. Hauptuntersuchung;525
12.2.5;E. Rücklauf;527
12.2.6;F. Repräsentativität der Untersuchungs ergebnisse;530
12.2.7;G. Auswertungsmethodik;532
12.3;Ill. Evaluationsergebnisse;536
12.3.1;A. Unternehmensführung durch den Vorstand;536
12.3.1.1;1. Besetzung;536
12.3.1.2;2. Innere Organisation;539
12.3.1.3;3. Werlorientierte Untemehmensführung;540
12.3.1.4;4. Interessenkonflikte;543
12.3.1.5;5. Vergütung;545
12.3.2;B. Interne Überwachung durch den Aufsichtsrat;547
12.3.2.1;1. Besetzung;547
12.3.2.2;2. Innere Organisation;549
12.3.2.3;3. uberwachungsaufgabe;551
12.3.2.4;4. Interessenkonflikte;554
12.3.2.5;5. Vergütung;556
12.3.3;C. Unterstützung des Aufsichtsrats durch den (Konzern-)Abschlussprüfer;559
12.3.3.1;1. Auswahl des (Konzem-)Abschlussprüfers;559
12.3.3.2;2. Prüfungsauftrag;561
12.3.3.3;3. Unterstützungsleistungen des (Konzem-)Abschlusspriifers;563
12.3.3.4;4. Prüfungshonorar;566
12.3.4;D. Vorschläge der Umfrageteilnehmer für weitereInhaltskomponenten des Corporate Governance Statements;568
12.4;IV. Zusammenfassung und Konklusion;571
13;Schlussbetrachtung;586
13.1;I. Zusammenfassung der Ergebnisse;587
13.2;ll. Ausblick;599
14;Anhang;601
14.1;Literaturverzeichrrls;668
14.2;Gesetze, Gesetzesentwürfe, Gesetzesbegründungen;762
14.3;EU-Verordnungen, EU-Richtlinien sowie Empfehlungen, Mitteilungenund Berichte der Europäischen Kommission;765
14.4;Corporate Governance-Kodizes, -Grundsätze und -Richtlinien,Börsenregeln sowie ähnliche Normierungen;768
14.5;Beschlüsse und Urteile;769