Weber | Lexikon und Grammatik in Interaktion | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 287, 334 Seiten

Reihe: Reihe Germanistische Linguistik

Weber Lexikon und Grammatik in Interaktion

Lexikalische Kategorisierungsprozesse im Deutschen
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-11-023154-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Lexikalische Kategorisierungsprozesse im Deutschen

E-Book, Deutsch, Band 287, 334 Seiten

Reihe: Reihe Germanistische Linguistik

ISBN: 978-3-11-023154-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Lexikalische Kategorisierung ist eines der ältesten, zentralen und zugleich umstrittensten Themen der Sprachwissenschaft. In dieser Studie wird eine gebrauchsbasierte Theorie lexikalischer Kategorisierung entwickelt, die eine Synthese kognitivistischer (R. Langacker) und diskursfunktionaler Ansätze (P. Hopper, S.A. Thompson) darstellt. Lexikalische Einheiten werden dabei als Konstruktionen unterschiedlicher Komplexität und Schematizität aufgefasst, die nicht statisch klar begrenzten Kategorien angehören, sondern einem dynamischen Prozess der Kategorisierung unterliegen. In diesem Prozess erwerben, realisieren und modifizieren sie Verwendungsprädispositionen im Wechselspiel zwischen individuellem sprachlichem Wissen und kontextspezifischem Sprechen, das stets sozial und auf ein Gegenüber hin orientiert ist. Eine auf authentischen Fallbeispielen beruhende Untersuchung zur Groß- und Kleinschreibung und zur Getrennt- und Zusammenschreibung im Deutschen zeigt dann, dass sich Phänomene wie kategoriale Unschärfe und Prototypikalität, die auf der Basis des theoretisch Dargelegten erwartbar sind, in der Praxis des Schreibens tatsächlich anzutreffen sind.

Weber Lexikon und Grammatik in Interaktion jetzt bestellen!

Zielgruppe


Germanists, Linguists, Libraries, Institutes / Germanisten, Sprachwissenschaftler, Bibliotheken, Institute


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Abbildungsverzeichnis;10
3;1. Einleitung: Individualität, Dynamik und Prototypikalität lexikalischer Kategorisierung;12
4;2. Wortarten – Redeteile – lexikalische Kategorien – lexikalische Kategorisierung;18
5;3. Lexikalische Kategorisierung im Wechselspiel zwischen Diskurs und Konzeptualisierung;38
6;4. Lexikalische Kategorisierung aus der Perspektive der Netzwerkmetapher;222
7;5. Lexikalische Kategorisierung im Spiegel der Schreibung;254
8;6. Schluss;282
9;Literatur;288


Tilo Weber, University of Nairobi, Kenya.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.