Weber | Mutterfiguren und Muttermythen in Michel Houellebecqs Elementarteilchen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 19 Seiten

Weber Mutterfiguren und Muttermythen in Michel Houellebecqs Elementarteilchen


1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-638-62148-9
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 19 Seiten

ISBN: 978-3-638-62148-9
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Darstellung der menschlichen Geschlechtlichkeit in Michel Houellebecqs Roman Elementarteilchen hat nicht nur europaweit für Aufregung, sondern auch für nicht weniger Verwunderung gesorgt: 'Was ist das für eine Zeit, in der ein Typ zum Idol wird, der das Gefühl des männlichen Versagens angesichts »emanzipierter Frauen« in Stärke verkehrt, Drastik kultiviert und seine sexistische Wahrnehmung von Frauen als solche ausstellt' , fragt Mirjam Schaub bezüglich der Reduktion der weiblichen Romanfiguren auf ihren Körper und ihren sexuellen Tauschwert - eine Verstörung, welche sich nicht nur durch die immanente Position erklärt, zu welcher Houellebecq die Frauen seines Romans verurteilt, sondern v.a. auch durch die große Verbreitung und die Zustimmung, welche der Roman in seiner Rezeption erhalten hat. Ungeachtet dessen, wie man persönlich zu den Elementarteilchen steht, muß festgehalten werden, daß der Roman somit sowohl Seismograph als auch Teilhaber des aktuellen Geschlechterdiskurses ist. Die feministische Kritik, wie sie sich in den wenigen, deutschsprachigen Publikationen zu Elementarteilchen präsentiert, konzentriert sich im Wesentlichen auf Houellebecqs vielfältige Darstellung der männlichen Sexualität und der meist impliziten Objektsetzung der Frau als bspw. 'Lutschmäulchen', 'Schlampe' oder, wie im Falle Annicks, Brunos flüchtiger Urlaubsbekanntschaft, als zwar 'keine Schönheit', aber Trägerin einer 'anziehenden Möse, einer ebenso anziehenden Möse, wie die jeder Frau' . Einen weiteren großen Bereich der feministischen Literaturkritik jedoch, nämlich die Darstellung von Frauen in ihrer sozialen Funktion als Mutter, sparen diese Veröffentlichungen überraschenderweise aus.

Weber Mutterfiguren und Muttermythen in Michel Houellebecqs Elementarteilchen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.