Weber-Studien 1 | Buch | 978-3-7957-0280-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 1, 283 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 173 mm x 245 mm, Gewicht: 666 g

Reihe: Weber-Studien

Weber-Studien 1

Band 1.
Erscheinungsjahr 1993
ISBN: 978-3-7957-0280-9
Verlag: Schott

Band 1.

Buch, Deutsch, Band Band 1, 283 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 173 mm x 245 mm, Gewicht: 666 g

Reihe: Weber-Studien

ISBN: 978-3-7957-0280-9
Verlag: Schott


Mit diesem Band beginnt eine Carl Maria von Weber gewidmete Schriftenreihe, die das Erscheinen der Gesamtausgabe seiner Werke, Schriften, Briefe und Tagebücher begleitet. In loser Folge sind gesammelte Einzelstudien, aber auch Monographien erschienen, die sich mit Webers Schaffen und seinem näheren Umkreis beschäftigen. Die Weber-Philologie, deren praktische Ergebnisse sich unmittelbar in der Bänden der Ausgabe niederschlagen, erhält hier ein theoretisches Forum; aber auch die allgemein musikgeschichtliche Weber-Forschung findet hier ein Sprachrohr.
Der erste Band der Weber-Studien ist ein Sammelband. Er enthält in seinem ersten Teil Aufsätze zu Dokumenten seines Wirkens und zu einem Abschnitt seiner Biographie. Im zweiten Teil folgen Beiträge zu Webers Kirchenmusik, speziell zu seinen Messen. Der dritte Teil enthält Studien zu Webers Opernschaffen und zu kleineren Vokalwerken. Der sich anschließende Aufsatz beschäftigt sich mit der Instrumentalmusik. Die letzte Gruppe von Beiträgen untersucht jeweils bestimmte Aspekte aus Webers Umfeld.

Weber-Studien 1 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort - Eveline Bartlitz: Neuerworbene Weber-Briefe in der Staatsbibliothek zu Berlin-Preußischer Kulturbesitz 1991-1992 - Christine Heyter-Rauland: Bisher unbearbeitete Weber-Dokumente in der Staatsbibliothek zu Berlin-Preußischer Kulturbesitz - Gertrud Schenck: Gutachten zu den unbearbeiteten Weber-Dokumenten der Staatsbibliothek zu Berlin-Preußischer Kulturbesitz - Robert Münster: Carl Maria von Webers Aufenthalt in München 1815 - Joachim Veit: Ist Webers "Jugendmesse" ein "authentisches Machwerk"? Anmerkungen zu einer neu entdeckten Partitur des Werkes in Ceský Krumlov - Gerhard Allroggen: Zur Entstehungsgeschichte und Überlieferung der beiden Dresdner Messen Webers - Matthias Viertel: Von der "gewissen tötenden Kälte" im Kirchenstil - einige Anmerkungen zur Kirchenmusik bei Carl Maria von Weber - Frank Heidlberger: Die "Livrets de mise en scène" der "Freischütz"-Aufführungen in Paris 1824 (1835) und 1841 - Mariko Teramoto: Zur tonalen Struktur von Webers "Oberon" - Kirsteen McCue: Weber's ten Scottish folksongs - Oliver Huck: für das "undankbarste und ärmste aller Konzertinstrumente"? Zu Carl Maria von Webers "Gitarrenliedern" - Wolfgang Goldhan: Erfahrungen beim Vergleich der Quellen zu den Kompositionen für ein Blasinstrument mit Begleitung von Carl Maria von Weber. Eine Problemstudie. - Axel Beer: Gedankenaustausch über Webers Popularität zwischen Carl Friedrich Peters und Louis Spohr - Joachim Reiber: Friedrich Kind. Versuch einer Würdigung. - Martin Wehnert: Carl Maria von Weber und Caspar David Friedrich. Doppelgänger im Geiste? - Register - Die Autoren der Beiträge



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.