E-Book, Deutsch, 1238 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 218 mm
Weck Die Regulierung innovativer Finanzinstrumente
2020
ISBN: 978-3-8005-9330-9
Verlag: Fachmedien Recht und Wirtschaft
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Risiko als Gegenstand des Aufsichtsrechts
E-Book, Deutsch, 1238 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 218 mm
ISBN: 978-3-8005-9330-9
Verlag: Fachmedien Recht und Wirtschaft
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Die Verwendung von Finanzinstrumenten mit einer neuartigen Risikostruktur (innovative Finanzinstrumente) kann zu Gefahren für aufsichtsrechtliche Schutzgüter führen, ohne dass der bestehende Regelungsrahmen hierfür ein angemessenes Instrumentarium bereitstellt.
Das war namentlich bei den Finanzinstrumenten der Fall, die in der Finanzkrise 2008 bis 2012 im Fokus standen. Der heutige Regelungsrahmen beugt zwar der Entstehung aufsichtsrechtlicher Gefahren besser vor. Allerdings belegt die Diskussion um die Regulierung sogenannter Schattenbankgeschäfte, dass die Problematik weiter besteht.
Das vorliegende Werk setzt sich mit dem aufsichtsrechtlichen Instrumentarium in der EU und den USA (top down) sowie der Selbstregulierung der Finanzmarktteilnehmer (bottom up) auseinander, um auf dieser Basis einen Regulierungsansatz zu entwickeln.
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Unternehmensberater, Rechtsabteilungen von Unternehmen, Investmentbanken, Universitäten, sonstige Lehreinrichtungen, Management, Studierende
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
Vorwort Danksagungen Inhaltsübersicht Kurzfassung Kap. 1 Einleitung Kap. 2 Die Rolle von Risiken in Finanztransaktionen A. Einführung B. Einzelrisiken: Arten und Relevanz I. Marktpreisrisiken II. Erfüllungsrisiken (insb. Kredit-/Gegenpartei-Risiken) III. Liquiditätsrisiken IV. Schwankungsrisiken V. Operationelle Risiken VI. Risiken bei der Risikobewertung (Modellrisiken) C. Makroökonomisch relevante Risiken I. Verträge und Risiken 1. Verträge als Mittel zur bilateralen Risikoverteilung 2. Verträge als Risikokanäle II. Risikoexternalisierung 1. Einführung 2. Negativauslese (adverse selection) 3. Moralische Risiken (moral hazard) III. Risikoverkettung IV. Entwicklung makroökonomischer Risiken 1. Systemische Risiken a) Risikokanäle b) Risikoerhöhung und Ansteckungseffekte 2. Andere makroökonomische Risiken D. Zusammenfassung Kap. 3 Die bisherige Entwicklung von Finanzinstrumenten A. Einführung B. Der Begriff des Finanzinstruments I. Allgemeines II. Finanzinstrumente im EU-Recht III. Securities im U.S.-Recht C. Herkömmliche Eigen- und Fremdkapitalinstrumente (Wertpapiere) I. Merkmale und Arten 1. Eigenkapitalinstrumente 2. Fremdkapitalinstrumente 3. Hybride Instrumente 4. Übertragbarkeit im Handel II. Risiken beim Einsatz 1. Risiken im bilateralen Verhältnis und Risikoexternalisierung 2. Einsatz von Hebelung und Risikoverkettung 3. Anreize zu gleichförmigem Verhalten D. Tranchierungsverbriefungen (Asset-Backed Securities) I. Merkmale und Arten II. Wirtschaftliche Funktionen III. Risiken beim Einsatz 1. Risiken im bilateralen Verhältnis und Risikoexternalisierung a) Negativauslese aa) Verhältnis: Emittenten – Investoren bb) Verhältnis: Kreditnehmer – Emittenten usw. b) Moralische Risiken 2. Marktübergreifende Risiken E. Derivate im Allgemeinen I. Einführung II. Merkmale und Grundformen 1. Risikoverschiebung 2. Hebelwirkung 3. Differenzgeschäft III. Wirtschaftliche Funktionen 1. Absicherung 2. Spekulation 3. Arbitrage 4. Kombination der Einsatzzwecke IV. Rechtliche Einordnung 1. Anwendbares Recht 2. Kategorisierung im deutschen Privatrecht V. Risiken beim Einsatz 1. Risiken im bilateralen Verhältnis 2. Keine Risikoexternalisierung 3. Einsatz von Hebelung und Risikoverkettung 4. Auswirkungen auf das Gesamtrisiko F. Kreditderivate I. Allgemeines 1. Merkmale und Arten 2. Risiken beim Einsatz a) Risiken im bilateralen Verhältnis b) Risikoexternalisierung/Risikoverkettung c) Auswirkungen auf das Gesamtrisiko II. Kreditausfall-Swaps (Credit Default Swaps – CDS) 1. Merkmale und Arten 2. Wirtschaftliche Funktionen 3. Risiken beim Einsatz a) Risiken im bilateralen Verhältnis b) Risikoexternalisierung/Risikoverkettung c) Auswirkungen auf das Gesamtrisiko III. Weitere nicht vorfinanzierte Kreditderivate 1. Spannensicherungsprodukte (Credit spread-Produkte) 2. Gesamtrendite-Swaps (Total Return Swaps – TRS) IV. Strukturierte Anleihen mit Risikoschutz (Credit-Linked Notes – CLN) 1. Merkmale und Arten 2. Wirtschaftliche Funktionen 3. Risiken beim Einsatz a) Risiken im bilateralen Verhältnis und Risikoexternalisierung b) Hebelung und Risikoverkettung c) Auswirkungen auf das Gesamtrisiko V. Synthetische Tranchierungsverbriefungen mit Risikoschutz (Synthetic Collateralized Debt Obligations – SCDO u.Ä.) 1. Merkmale und Arten 2. Wirtschaftliche Funktionen 3. Risiken beim Einsatz a) Risiken im bilateralen Verhältnis und Risikoexternalisierung b) Einsatz von Hebelung und Risikoverkettung c) Auswirkungen auf das Gesamtrisiko G. Kapitalausfallderivate I. Merkmale und Arten II. Wirtschaftliche Funktionen III. Risiken beim Einsatz 1. Risiken im bilateralen Verhältnis und Risikoexternalisierung 2. Hebelung und Risikoverkettung 3. Auswirkungen auf das Gesamtrisiko H. Fondsderivate I. Merkmale und Arten II. Wirtschaftliche Funktionen III. Risiken beim Einsatz I. Volatilitätsderivate I. Merkmale und Arten II. Wirtschaftliche Funktionen III. Risiken beim Einsatz J. Derivate, die andere Risiken handelbar machen (z.B. Rohstoff-, Zins- und Wetterderivate) I. Merkmale und Arten...