Weck | Psychotherapeutische Kompetenzen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 168 Seiten, eBook

Weck Psychotherapeutische Kompetenzen

Theorien, Erfassung, Förderung
2013
ISBN: 978-3-642-39366-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Theorien, Erfassung, Förderung

E-Book, Deutsch, 168 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-39366-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Psychotherapeutische Kompetenzen – Theorien, Erfassung, FörderungWas macht kompetentes therapeutisches Verhalten aus? Wie kann man therapeutische Kompetenzen erfassen und wie können sie verbessert werden? Dieses Buch geht der Frage nach, welche Bedeutung therapeutischen Fertigkeiten zukommt. - In Teil I führt der Autor verschiedene Theorien und Modelle zum Thema aus und betrachtet deren Bedeutung für Wissenschaft und Praxis. - In Teil II geht er der Frage nach, auf welche Weise therapeutische Fähigkeiten erfasst werden sollten und welche Zusammenhänge zwischen psychotherapeutischen Kompetenzen  und dem Therapieerfolg bestehen. - In Teil III betrachtet er, auf welche Weise psychotherapeutische Kompetenzen entwickelt und weiterentwickelt werden können.Gut lesbar, bewusst kurz und knapp geschrieben: Das Buch ist sowohl für Ausbildungstherapeuten von hohem Interesse wie auch für erfahrene Psychotherapeuten, die Möglichkeiten zur Reflexion der eigenen Tätigkeit suchen.Geschrieben für praktisch und wissenschaftlich tätige Psychologen und Ärzte
Weck Psychotherapeutische Kompetenzen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- I Theorien psychotherapeutischer Kompetenzen.- Was versteht man unter Kompetenzen in der Psychotherapie.- Modelle psychotherapeutischer Kompetenzen.- Bedeutung psychotherapeutischer Kompetenzen für Wissenschaft und Praxis.- II Erfassung psychotherapeutischer Kompetenzen.- Methodische Fragen hinsichtlich der Erfassung psychotherapeutischer Kompetenzen.- Instrumente zur Erfassung psychotherapeutischer Kompetenzen.- Bedeutung psychotherapeutischer Kompetenzen für den Behandlungserfolg.- III Förderung psychotherapeutischer Kompetenzen.- Sind psychotherapeutische Kompetenzen erlernbar.- Wie sollten psychotherapeutische Kompetenzen gefördert werden.- Abschließende Diskussion und Ausblick.


Prof. Dr. Florian Weck, Psychologischer Psychotherapeut, Psychologischer Supervisor, leitet die Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Potsdam. Weiterbildungen in psychotherapeutischen Ausbildungsinstituten, für niedergelassene psychotherapeutisch tätige Fachkollegen und in der Supervisorenausbildung. Forschungsschwerpunkte sind Psychotherapieforschung, Supervisions- und Ausbildungsforschung und pathologische Krankheitsängste.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.