E-Book, Deutsch, Band 338, 40 Seiten, eBook
Reihe: Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen
Wegener Die Bedeutung der Knotenart für die Herabminderung der Fadenbrüche
1956
ISBN: 978-3-663-04603-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 338, 40 Seiten, eBook
Reihe: Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen
ISBN: 978-3-663-04603-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Soll die Fertigung auf dem Webstuhl mit dem höchstmöglichen Nutzeffekt erfolgen, so sind an diese Forderung eine Reihe von Bedingungen gebunden, die etwa wie folgt aufgezählt werden können: 1. Richtige Organisation des Arbeitsflusses zur Verminderung der Warte zeiten vor dem Arbeitsbeginn, ausreichende fachliche Aufklärung des Per sonals durch gut geschulte Meister, Einführung von Arbeits- und Zeitstu dien zur Gestaltung guter Arbeitsplatzbedingungen, Verwendung modernster Hilfsgeräte (Passiermaschinen, Anknüpfmaschinen u.dgl.) zur Minderung der Rüstzeiten. 2. Exakte Arbeitsweise des Webstuhles und aller Einzelaggregate. Peinliche Wartung der Maschine, Schaffung einheitlicher Richtlinien für die Montage und Einstellung der Einzelteile des Webstuhles. Insbesondere ist es die einheitliche Einstellung der Einzelaggregate, die es ermöglicht, unnötige Stillstände des Webstuhles zu verhindern. Gut durchdachte Richtlinien ver meiden unnötiges Probieren. Gerade in dieser Hinsicht dürfte man in der Textilindustrie noch sehr weit vom Idealzustand entfernt sein. Die Erör terung dieses Problemes wurde jedoch von der Untersuchung ausgenommen. 3. Verminderung der Fadenbrüche auf dem Webstuhl. Man bedenke, daß der Kettfadenbruch auf dem Webstuhl normalerweise eine Stillstandszeit von 40 Sekunden für das Wiederanknüpfen eines Fadens in Anspruch nimmt und sich eine außerordentlich hohe Stillstandszeit für das Anknoten der gesamten gebrochenen Fäden während einer Schicht ergibt. Es ist deshalb anzustre ben, die einzelnen Kettfäden schon in der Vorbereitung, insbesondere auf der Kettgarnspulmaschine, unter Bedingungen laufen zu lassen, die den späteren Beanspruchungen genügen, so daß möglichst wenig Unterbrechungen im Fertigungsprozeß selbsteint.~eten.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Gliederung.- I. Verminderung der Fadenbrüche durch geeignete Kettgarn Vorbereitung.- II. Fadenbrüche in der Weberei.- III. Die Ursache für das Aufgehen der Knoten.- IV. Die in der Kammgarnverarbeitung verwendeten Knotenarten.- V. Die Knotenbeständigkeit in Abhängigkeit von der Knotenart und von der Garnnummer.- VI. Die Knotenbeständigkeit in Abhängigkeit von der Garndrehung.- Zusammenfassung.