Wegge | Qualifizierungsnetzwerke — Netze oder lose Fäden? | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 10, 246 Seiten, eBook

Reihe: Neue Informationstechnologien und Flexible Arbeitssysteme

Wegge Qualifizierungsnetzwerke — Netze oder lose Fäden?

Ansätze regionaler Organisation beruflicher Weiterbildung
1996
ISBN: 978-3-322-97321-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ansätze regionaler Organisation beruflicher Weiterbildung

E-Book, Deutsch, Band 10, 246 Seiten, eBook

Reihe: Neue Informationstechnologien und Flexible Arbeitssysteme

ISBN: 978-3-322-97321-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wegge Qualifizierungsnetzwerke — Netze oder lose Fäden? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort.- 1 Fragestellungen und Untersuchungsdesign.- 1.1 Untersuchungsdesign.- 1.2 Der Netzwerkbegriff — Einordnung der Qualifizierungsnetzwerke.- 1.3 Aufbau des Buches.- 2 Rechtlicher Rahmen des Systems der beruflichen Bildung und erste Problematisierung.- 2.1 Die berufliche Erstausbildung.- 2.2 Das System der beruflichen Weiterbildung.- 2.3 Zusammenfassung.- 3 Globalisierung des Wettbewerbs und regionale Kooperation — Zur wachsenden Bedeutung von Kooperation.- 3.1 Regionen als bedeutsame Handlungsebene — die neuen wirtschaftlichen Produktionskonzepte und ihre regionalen Aspekte.- 3.2 Berufliche Weiterbildung und die regionale Ebene.- 3.3 Regionale Kooperation in der beruflichen Weiterbildung.- 4 Gütereigenschaften und Transaktionskosten in der beruflichen Weiterbildung.- 4.1 Eigenschaften des Gutes berufliche Weiterbildung.- 4.2 Weiterbildung als privates und kollektives Dienstleistungsgut.- 4.3 Transaktionskosten.- 5 Strukturwandel und neue Qualifikationsprofile — Neue Herausforderungen an die berufliche Weiterbildung.- 5.1 Technische und arbeitsorganisatorische Innovationen als Determinanten neuer Qualifikationsanforderungen.- 5.2 Konkretisierung der neuen beruflichen Qualifikationsanforderungen.- 6 Organisationsstrukturen und Defizite beruflicher Weiterbildung.- 6.1 Zunahme der Weiterbildungsaktivitäten und die Intransparenz des Weiterbildungsmarktes.- 6.2 Organisationsstruktur und Defizite auf der Anbieterseite.- 6.3 Unternehmen als Nachfrager auf dem Markt.- 6.4 Anforderungen an die berufliche Weiterbildung.- 7 Gegengewichte — Handlungsoptionen zu einer Strukturierung in der beruflichen Weiterbildung.- 7.1 Individuelle Reaktionen auf die Defizite des Weiterbildungsmarktes.- 7.2 Kollektive Reaktionen auf die Defizite des Weiterbildungsmarktes.- 7.3Regionale Qualifizierungsnetzwerke als strukturierendes Element in der beruflichen Weiterbildung.- 8 Projektinitiierte Qualifizierungsnetzwerke.- 8.1 Produktionstechnische Qualifikationen im Lernortverbund (PTQ).- 8.2 PlaNet Ruhr.- 8.3 Kooperative Bildungsmaßnahmen im Regionalverbund (KBR).- 9 Eigeninitiierte Qualifizierungsnetzwerke in der beruflichen Weiterbildung.- 9.1 Das Lippisches Fortbildungszentrum für Neue Technologien e. V. — LIFT.- 9.2 Weiterbildungsverbund Lippe e.V. (WiL).- 9.3 Das Bildungswerk der ostwestfälischen Wirtschaft — BOW.- 10 Möglichkeiten und Grenzen regionaler Kooperation in der beruflichen Weiterbildung.- 10.1 Initiierung und Aufbau von Netzwerken.- 10.2 Zu beachtende Probleme und Widerstände bei einzelnen Akteursgruppen.- 10.3 Leistungsspektren der Netzwerke.- 11 Qualifizierungsnetzwerke und ihr Beitrag zur Organisation beruflicher Weiterbildung.- 11.1 Entstehungshintergründe und Erfolgsfaktoren für Kooperationen.- 11.2 Idealtypische Verhandlungssituationen.- 11.3 Die Bedeutung von Vertrauen für die Entstehung und Funktionsfähigkeit der Netzwerke — Voraussetzung oder Ergebnis?.- 12 Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.