Wegner | Symphonien aus dem Geiste der Vokalmusik | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 283 Seiten, eBook

Reihe: Abhandlungen zur Musikwissenschaft

Wegner Symphonien aus dem Geiste der Vokalmusik

Zur Finalgestaltung in der Symphonik im 18. und frühen 19. Jahrhundert
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-476-04616-1
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zur Finalgestaltung in der Symphonik im 18. und frühen 19. Jahrhundert

E-Book, Deutsch, 283 Seiten, eBook

Reihe: Abhandlungen zur Musikwissenschaft

ISBN: 978-3-476-04616-1
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Immer wieder wird in der Geschichte der Symphonie die Grenze zwischen Instrumental- und Vokalmusik durchbrochen. Auffallend häufig begegnen gerade in der Finalgestaltung vokalmusikalische Melodien, imaginäre Choräle oder ganze Chortableaus. Welche kompositorischen Strukturen und Ideen liegen ihnen zugrunde, welche kulturgeschichtliche Bedeutung kommt ihnen zu? Im Zentrum der Studie stehen exemplarische Untersuchungen, die sich einzelnen ‚vokalmusikalischen Modellen‘ widmen und dabei versuchen, ihre Bedingungen, Wirkungen und Geschichten ausführlicher zu würdigen.
Wegner Symphonien aus dem Geiste der Vokalmusik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt

 

 

Die symphonische Präsenz des Vokalmusikalischen 1

Annäherung I: Symphonie funèbre 1 – Symphonien aus

dem Geiste der Vokalmusik 4 – Annäherung II: Kultur-

geschichtliche Dimensionen 19

Anmerkungen 36

 

Pastoral-Sinfonie

Beethoven und der Gesang der Hirten 45

Szenischer Charakter 46 – Dialektik zweier Welten 53 –

Charaktermodelle: Choraltöne und Hirtengesang 65 –

Anmerkungen 87

 

Neunte Symphonie

Das Chorfinale zwischen Instrumental- und Vokalmusik 95

Zwischen Kantate und Phantasie 96 – Symphonische Modelle 100 –

Ästhetische Modelle 105 – Vokalmusikalische Modelle 113

Anmerkungen 179

 

Reformationssymphonie

Mendelssohn und die preußische Religionspolitik 205

„zu viele Fugatos, zu wenigMelodie“: Entstehung und

Rezeption 206 – Symphonik und Choralbearbeitung 213 – Das kulturelle Erbe des protestantischen Chorals 225

Anmerkungen 229

 

Symphonien zu Faust und Dante

Liszt und die Konsolidierung der Vokalsymphonie 235

Programmusik und tönende Weltliteratur 236 –

„Das ewig Weibliche zieht uns hinan“: Goethes Faust 242 –

„Magnificat anima mea“: Dantes Commedia 253

Anmerkungen 280

 

Nachwort 289

Quellen und Literatur 291

Personenregister 313


Sascha Wegner lehrt und forscht seit 2012 am Institut für Musikwissenschaft der Universität Bern zur europäischen Musik- und Kulturgeschichte des 17. bis 20. Jahrhunderts.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.