Festschrift zum 65. Geburtstag von Winfried Mellwig
Buch, Deutsch, 571 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 850 g
ISBN: 978-3-8350-0742-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Renommierte Autoren analysieren detailliert die Steuerbelastung, die Steuerwirkung sowie Möglichkeiten der Steuergestaltung vor dem Hintergrund der Änderungshäufigkeit von steuerlichen Rahmenbedingungen aus nationaler und internationaler Sicht. Das Werk ist Prof. Dr. Winfried Mellwig zum 65. Geburtstag gewidmet. Die Autoren würdigen seine Verdienste auf den Gebieten der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre sowie der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Nutzungsrechte, Rechnungsabgrenzungsposten, schwebende Geschäfte — ein „magisches Dreieck“ der Bilanzierung.- Zusammensetzung des Gesamtbetrags der Einkünfte in Abhängigkeit von der Höhe des Einkommens.- IFRS auch als Grundlage für die Ausschüttungs- und Steuerbemessung.- Zur bilanzsteuerrechtlichen Behandlung des Abbruches von erworbenen Gebäuden.- Konzernsteuerquote und Überleitungsrechnung.- Besteuerungsprinzipien bei Personengesellschaften im Falle der Bilanzierungskonkurrenz.- Rückstellungsbilanzierung und Objektivierung nach HGB und IFRS.- Die deutsche Hinzurechnungsbesteuerung im EU-Kontext.- Investitionsrelevanz aktueller Reformvorschläge zur Unternehmensbesteuerung.- Risikoteilung und Einfluss der zinsbereinigten Einkommensteuer auf Investitionsentscheidungen.- Eine Lanze für die nachgelagerte Gewinnbesteuerung.- Zur bilanzrechtlichen Beurteilung eines Schuldverschreibungsdisagios.- Bilanzierung von Beteiligungen an Personenhandelsgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung von Anteilen an Private Equity-Fonds.- Die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre aus der Sicht eines Steuerrechtlers.- Der G-REIT — eine kritische Analyse.- Die Einkommensteuer in der Krise.- Einnahmen-Überschussrechnung als Regelkonzept der steuerlichen Gewinnermittlung-Königsweg oder Holzweg?.- Steuerbelastung, Steuerwirkung und Steuergestaltung im Lichte der internationalen Steuerplanung.- Investitionsrechnung bei Geldentwertung und Ertragsbesteuerung — Einfluss auf das Kapitalwertkriterium zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionsvorhaben.- Wider das Steuerchaos: Transparenz, Konsequenz und Reduktion als Kriterien gerechter Besteuerung.- Steuerplanung im internationalen Konzern.