Weichert | Krisen | Buch | 978-3-86962-018-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 200 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 120 mm x 190 mm

Reihe: Journalismus Bibliothek

Weichert

Krisen

Basiswissen für die Medienpraxis
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-86962-018-3
Verlag: Herbert von Halem Verlag

Basiswissen für die Medienpraxis

Buch, Deutsch, Band 3, 200 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 120 mm x 190 mm

Reihe: Journalismus Bibliothek

ISBN: 978-3-86962-018-3
Verlag: Herbert von Halem Verlag


Der Kriegs- und Krisenjournalismus, den dieses Lehrbuch akribisch und nachvollziehbar in Theorie und Praxis aufschlüsselt, gilt als Königsklasse des Journalismus. Seine besondere Reputation sowohl bei Lesern, Usern und Zuschauern als auch bei den Medienschaffenden verdankt dieses Tätigkeitsfeld einmal der Tatsache, dass seine Akteure im Ruf stehen, sich besonderen Extremsituationen auszusetzen, um möglichst nah und authentisch über außergewöhnliche Ereignisse und Vorgänge zu berichten und dabei oft genug ihr Leben riskieren. Zum anderen vermögen ihre Berichte über die Folgen von Kriegen, Naturkatastrophen, Amokläufen und Terroranschlägen weit mehr als andere journalistische Produkte zu faszinieren – weil sie ungeschminkte Einblicke geben in exotische Kulturen, in Grenzbereiche politischen Handelns und in die Abgründe menschlichen Fehlverhaltens. Der Krisenreporter selbst sieht sich, wie es der Band praxisnah darlegt, aufgrund der möglichen propagandistischen Wirkung seines Schaffens in besonderem Maße in Auseinandersetzungen unterschiedlicher staatlicher, ökonomischer und ideologischer Interessengruppen verwickelt. Die Recherche in Krisengebieten stellt zudem hohe Anforderungen an die Ausbildung von Krisenjournalisten. Der vorliegende Band bietet anhand von konkreten Fallbeispielen aus der Berufspraxis professionelle Handlungsstrategien, er erläutert, wie im Ausnahmezustand tätige Journalisten dem Belastungsstress begegnen können und liefert in zahlreichen Checklisten ein Set an-wendungsfreundlicher Übungen. Die Autoren erarbeiten ein längst überfälliges Grundmuster zur Etablierung eines qualifizierten Krisenjournalismus – ob in Print, Radio, TV oder Internet.

Weichert Krisen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Die Journalismus Bibliothek richtet sich an alle Journalisten, Studenten der Journalistik und Kommunikationswissenschaft, Journalistenschüler sowie alle Dozenten und Hochschullehrer, die ihre journalistische Lehrpraxis auffrischen wollen.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Gerhard Kromschröder war Reporter und Nahost-Korrespondent des Stern mit Sitz in Kairo und berichtete u.a. im ersten Irak-Krieg als einziger deutscher Printjournalist aus dem bombardierten Bagdad. 1941 in Frankfurt am Main geboren, studierte er dort Germanistik, Soziologie und Kunstgeschichte. Er ging als Lokalredakteur ins Emsland, wurde danach stellvertretender Chefredakteur des legendären Frankfurter Satireblattes Pardon. Als Reporter des Stern machte er sich einen Namen als investigativer Journalist mit seinen verdeckten Recherchen, unter anderem unter alten und neuen Nazis, zur Flick-Spendenaffäre, zu Umweltskandalen. Immer wieder riskante Nachforschungen zu terroristischen Aktivitäten im In- und Ausland und journalistische Einsätze in verschiedensten Krisengebieten. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher (u.a.: Bilder aus Bagdad – Mein Tagebuch; Ach, der Journalismus – Glanz und Elend eines Berufsstandes) und wurde auf die „Theodor-Herzl-Dozentur für Poetik des Journalismus“ der Universität Wien berufen. Kromschröder lebt als freier Autor in Hamburg.

Stephan Weichert, Prof. Dr., hat seit 2008 eine Professur an der MHMK Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation in Hamburg inne. Dort ist er regionaler Studiengangsleiter für Journalistik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.