Weidinger / Kostenwein / Dörfler | Sexualität im Beratungsgespräch mit Jugendlichen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 209 Seiten, eBook

Weidinger / Kostenwein / Dörfler Sexualität im Beratungsgespräch mit Jugendlichen


2. Auflage 2007
ISBN: 978-3-211-33658-8
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 209 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-211-33658-8
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



"Kamasutra, Penisbruch, Scheidenkrampf", das sind typische Themen über die Jugendliche sprechen und die sie bewegen. Obwohl Jugendliche häufig ihr Wissen über Sexualität aus Medien oder Werbung beziehen, bleiben sie trotzdem uninformiert. Dieses Buch, von erfahrenen Sexualpädagogen verfasst, zeigt Möglichkeiten auf, wie sich für Jugendliche relevante Fragen besprechen lassen, selbst wenn ihre stereotype Antwort "wir wissen eh schon alles" lautet. Wie es trotz scheinbarer Überinformation zu wichtigen Gesprächen über Nähe, Attraktivität, Kennenlernen, Annäherung bis hin zu Geschlechtsverkehr und Verhütung kommen kann, wird auf dem Hintergrund jugendlicher Lebenswelten geklärt. Doch wie sehen konkret die typischen Fragen Jugendlicher in den unterschiedlichen Altersgruppen aus? Und welche passenden Antworten gibt es darauf? In der erweiterten Neuauflage ist eine Zusammenfassung der häufigsten Fragen Jugendlicher zum Thema Sexualität zu finden, gegliedert nach Altersgruppen mit Antwortvorschlägen.
Weidinger / Kostenwein / Dörfler Sexualität im Beratungsgespräch mit Jugendlichen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Veränderungen in der Sexualpädagogik.- Vom Wissen zum Handeln.- Gynäkologische Untersuchung/Urologische Untersuchung.- Biologische Facts — und keine Spur von Langeweile!.- Verhütung.- Schwangerschaft und Schwangerschaftsabbruch.- Sexualität und Fragen rund um den Akt.- Beziehungen unter Jugendlichen.- Ideale.- Krankheiten.- Sexuelle Übergriffe.- 6 × 6 Fragen zum Sex.


6 Schwangerschaft und Schwangerschaftsabbruch (S. 83-84)

Nicht jede ungeplante Schwangerschaft ist automatisch eine ungewollte Schwangerschaft. Junge Frauen unter 20 Jahren befinden sich aber meist in einer Situation, in der eine Schwangerschaft und die Geburt eines Kindes weder emotional, noch von den äußeren Lebensbedingungen her passend ist. Auch ist nicht jede ungewollte Schwangerschaft automatisch eine Krisensituation. Herausfordernd im Beratungsgespräch sind aber jene Situationen, wo es darum geht, die junge Frau in ihrem Entscheidungsprozess zu begleiten bzw. sie in einer Krisensituation zu stützen.

Besonders junge Frauen warten mit dem Besuch bei der Frauenärztin, mit dem Gespräch bei der Beraterin oder der Vertrauenslehrerin relativ lange, wenn es sich um eine mögliche Schwangerschaft handelt. Ähnlich wie in anderen schwierigen Lebenssituationen auch, wird die Handlungsweise vieler junger Frauen durch den Versuch, die belastende Situation zu verdrängen, bestimmt. Anders als bei schlechten Noten oder versäumten Zahlungen, lässt sich das „Problem" nicht einfach später lösen. Die Möglichkeit mehrere Entscheidungsvarianten zur Verfügung zu haben besteht nur für eine relativ kurze Zeitspanne. In der allgemeinen Aufklärung ist es daher unbedingt notwendig, in sehr klarer Weise Informationen zum Thema Schwangerschaft und Schwangerschaftsabbruch zu geben. Unabhängig von der moralischen Einstellung der Beraterin sind fachlich fundierte Informationen Voraussetzung für einen verantwortungsbewussten Umgang mit diesem Thema.

Beraterinnen, die die Möglichkeit eines Schwangerschaftsabbruchs grundsätzlich ablehnen, sollten Informationen über Schwangerschaftsabbruch und Beratungsgespräche im Falle einer ungewollten bzw. ungeplanten Schwangerschaft von einer Kollegin übernehmen lassen. Die Überweisung muss ohne der Information über die eigene Werthaltung geschehen können, da alleine dadurch eine einschränkende Stimmung zu diesem sensibilisierten Thema präsentiert wird. Eine freundliche, aufmunternde Überweisung, mit dem Hinweis, dass die genannte Institution in diesem Falle eine gute Unterstützung darstellt, ermöglicht der betroffenen Frau, rechtzeitig eine stützende Beratung in Anspruch nehmen zu können.

Im allgemeinen kann behauptet werden, dass Frauen, die sich gut informiert fühlen, sich nicht leichter für einen Abbruch entscheiden. Schlecht informierte Frauen hingegen kommen viel leichter in Bedrängnissituationen, da sie sich zu spät oder gar nicht um Unterstützung kümmern. Auch sehr jungen Frauen unter 20 Jahren ist bewusst, dass die Entscheidung für oder gegen das Austragen eines Kindes keine leichtfertige Entscheidung ist. Keine Frau wird sich daher in „bewusster Absicht" dieser Entscheidungsfrage stellen.

SCHWANGERSCHAFT UND SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH IM SEXUALPÄDAGOGISCHEN GRUPPENGESPRÄCH

Die emotionale Brisanz dieses Themas ist nicht nur spürbar, wenn Erwachsene Stellung dazu beziehen. Auch Jugendliche machen sich Gedanken zu diesem Thema, haben möglicherweise durch den Bekanntenkreis oder die eigene Familie bereits Erfahrungen mit dieser Entscheidungsfindung gemacht und haben auf jeden Fall bereits eine eigene Wertigkeit im Umgang mit dieser Frage. Die emotionalen Aspekte lassen sich weder mit Erwachsenen, noch mit Jugendlichen ausdiskutieren. Gelernte Wertigkeiten, kulturelle Vorschriften, persönliche Erfahrungen mischen sich zu sehr, um eine Diskussion führen zu können, die die echte Auseinandersetzung mit sich selbst fördert. Hinzu kommen noch Ängste, selbst in diese Situation geraten zu können, sowie gesellschaftliche Rollenzuschreibungen, die schwer aufzubrechen sind. Jungen und Mädchen haben oft sehr unterschiedliche Zugänge, die nicht nur durch Rollenstereotype, sondern auch durch ganz persönliche männliche und weibliche Ängste geprägt sind. Um eine emotionale Auseinandersetzung in einer differenzierten Weise mit diesem Thema zu ermöglichen, kann es hilfreich sein, Jungen und Mädchen in vertauschten Rollen ein Beziehungsgespräch über eine ungewollte Schwangerschaft führen zu lassen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.