E-Book, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Weinhold Selbstmanagement im Kunstbetrieb
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0144-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Handbuch für Kunstschaffende
E-Book, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
ISBN: 978-3-8394-0144-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kathrein Weinhold studierte an der UdK und der Humboldt-Universität Berlin und ist seit 1997 als engagierte Junggaleristin (Galerie Storkower Bogen, Berlin), Dozentin und Künstlerberaterin tätig.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;9
3;Einleitung;11
4;1. Beruf Künstler;15
4.1;1.1 Eine Bestandsaufnahme;15
4.2;1.2 Der Arbeitsmarkt der Künste;26
4.3;Literatur und Service;29
5;2. Das Geschäft mit der Kunst: Markttransparenz gewinnen;37
5.1;2.1 Kunstbetrieb und Kunstmarkt: Eine Einführung;37
5.1.1;Kunst oder Wahnsinn?;37
5.1.2;Der Kampf um Aufmerksamkeitskapital;38
5.1.3;Der Kunstbetrieb;42
5.1.4;Der Kunstmarkt;47
5.2;2.2 Kunstmarktteilnehmer und ihr Marktverhalten;51
5.2.1;2.2.1 Kunst und Gesellschaft: Eine soziologische Betrachtung des Marktes und der Marktteilnehmer von Bettina Rech;54
5.2.2;2.2.2 Die sozialsten Institutionen der Welt: Die Galerien;63
5.2.3;2.2.3 »The Place to be«: Die Kunstmessen;80
5.2.4;2.2.4 Emotion, Show, Kalkül oder Lifestyle? Käuferwelten;87
5.2.4.1;2.2.4.1 Kunst als Emotion & Passion – Der Kunstliebende;91
5.2.4.2;2.2.4.2 Kunst als Inszenierung und Provokation – Der Showmaker à la Saatchi;93
5.2.4.3;2.2.4.3 Kunst als Rendite – Der kühl Kalkulierende;98
5.2.4.4;2.2.4.4 Kunst als Lifestyle und Anlage in Prestige – Der junge Hippe;99
5.2.4.5;2.2.4.5 »Corporate Art« und persönliche Leidenschaft – Kunst im Unternehmen;101
5.2.5;2.2.5 Pingpongspiele: Die Auktionshäuser;105
5.2.6;2.2.6 »Good business is the best art«: Die Künstler;106
5.3;2.3 Mechanismen: Der »alte« und der »neue« Kunstmarkt;108
5.3.1;Der »alte« Kunstmarkt (1890-1990) und der »neue« Kunstmarkt (seit 1990);110
5.3.2;Der »neue« Kunstmarkt im Zeichen von Trends und Stars;111
5.3.3;Historie;116
5.3.4;»Young German Art« (YGA);118
5.4;2.4 Monopoly: Kunstmarkt und Börse;120
5.5;2.5 Marktpreise: Preisbildung und Bewertung;125
5.5.1;Bewertungsfaktoren;127
5.5.2;Marktperformance;129
5.5.3;Reputation/Gesellschaftliche Übereinkunft;130
5.5.4;Faktoren des Einzelwerkes;132
5.5.5;Psychologische Faktoren;133
5.5.6;Besondere Strategien zur Einflussnahme auf die Preisbildung;134
5.6;2.6 Gesellschaftswandel. Marktwandel. Tendenzen;135
5.7;Literatur und Service;142
6;3. Selbstmanagement im Geschäft mit der Kunst. Den eigenen Kurs bestimmen;163
6.1;3.1 Kult-Marketing und Selbstinszenierung;164
6.2;3.2 Zeitgenössischer Meister der Selbstinszenierung: Kult-Künstler Jonathan Meese;172
6.2.1;Meeses Kult-Welt;173
6.2.2;Kult-Storys und Mythen;181
6.3;3.3 Der Künstler als Marke? »The Art of Branding«;182
6.3.1;Die Marke »Picasso«;184
6.4;3.4 Identitätskatalysator, Imagedesigner, Markenmacher: Der Corporate-Identity-Management-Prozess;189
6.4.1;Was ist Corporate Identity?;190
6.4.2;Die Instrumente des Künstler-Unternehmens;201
6.4.3;Instrument 1: Corporate Design;201
6.4.4;Instrument 2: Corporate Communications;204
6.4.5;Instrument 3: Corporate Behaviour;205
6.5;3.5 Der »klassische« Marketing-Management-Prozess;206
6.5.1;3.5.1 Mission Statement;208
6.5.2;3.5.2 Der Ist-Zustand;210
6.5.3;3.5.3 Marketingziele;214
6.5.4;3.5.4 Strategieplanung;217
6.5.5;3.5.5 Marketingpolitiken;221
6.5.5.1;3.5.5.1 »Zusatznutzen verkaufen« – Die Produktpolitik;221
6.5.5.2;3.5.5.2 »Zur richtigen Zeit am richtigen Ort« – Die Distributionspolitik;223
6.5.5.3;3.5.5.3 »Was nichts kostet, ist nichts wert« – Die Preispolitik;224
6.5.5.4;3.5.5.4 »Sprachrohr des Marketing« – Die Kommunikationspolitik;227
6.5.5.4.1;»Networking«: der Schlüssel für persönliche Kontakte und persönlichen Verkauf;227
6.5.5.4.2;Kommunikation gegenüber Kunstvermittlern;229
6.5.5.4.3;Kommunikation gegenüber »opinion leader«;232
6.5.5.4.4;Kommunikation gegenüber Privatkäufern;232
6.5.5.4.5;Käufer- und Stammpublikum;237
6.5.5.4.6;Maßnahmenplanung: Werbung und Public Relations;237
6.5.5.4.7;Werbe- und Public-Relations-Mittel für Künstler;239
6.5.5.4.8;Selbst-Public-Relations;243
6.5.5.4.9;Presse- und Medienarbeit;245
6.5.5.4.10;Schritte einer Medienaktion;247
6.5.5.4.11;Online-Kommunikation;260
6.5.5.4.12;Die eigene Website – Planungsschritte;263
6.5.5.4.13;E-Mail-Kontakte/Newsletter;269
6.5.5.4.14;Permission-Marketing;269
6.5.5.4.15;Newsletter als Online-Marketing-Instrument;270
6.6;Literatur und Service;283
7;4. Der Business-Plan fürs Künstler-Unternehmen. Mit einem Fahrplan in die Zukunft;289
7.1;4.1 Business-Plan – was, wie, warum?;289
7.2;4.2 Modell »Künstler-Business-Plan«;291
7.3;Literatur und Service;297
8;5. Selbstorganisations-Know-how;299
8.1;Starten und Durchstarten;299
8.2;Persönlichkeit;299
8.3;Persönliche Berufseignung;299
8.4;Kaufmännische Qualifikationen;300
8.5;Gründe, warum andere scheitern;300
8.6;Beratungsmöglichkeiten;301
8.7;Fördermöglichkeiten einer Existenzgründung;301
8.8;Status »Freiberufler«;301
8.9;Soziale Absicherung;303
8.10;Steuern;310
8.11;Steuern/Buchführung;312
8.12;Büro-Organisation;313
8.13;Literatur und Service;314
9;Zu den Autorinnen;317
10;Seminare und Künstlerberatung mit Kathrein Weinhold;318