E-Book, Deutsch, 196 Seiten
Weis / Heckl / Seuthe-Witz Psychoedukative Interventionen mit Krebspatienten
Die Auflage entspricht der aktuellen Auflage der Print-Ausgabe zum Zeitpunkt des E-Book-Kaufes.
ISBN: 978-3-608-20512-1
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Therapiemanual
E-Book, Deutsch, 196 Seiten
ISBN: 978-3-608-20512-1
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Joachim Weis, Prof. Dr. phil., Psychologe, approbierter psychologischer Psychotherapeut, Lehrstuhl für Selbsthilfeforschung und Patientenkompetenz Universität Freiburg, Fachgebiete Psychoonkologie, Selbsthilfe, Patientenkompetenz. Verfasser zahlreicher Herausgeber- und Einzelbände.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;8
3;1 Einführung;14
4;2 Krankheit und Gesundheit;16
4.1;2.1 Das Modell der Salutogenese;16
4.2;2.2 Stellenwert der Salutogenese in der Psychoonkologie;18
4.3;2.3 Die Bedeutung von Stress und Stresserleben für Krankheit und Gesundheit;19
5;3 Psychosoziale Belastungen und Komorbidität bei Krebs;23
5.1;3.1 Allgemeine Übersicht;23
5.2;3.2 Spezielle Belastungen;25
5.2.1;3.2.1 Tumorassoziierte Fatigue;25
5.2.2;3.2.2 Kognitive Leistungseinschränkungen;26
5.2.3;3.2.3 Progredienz-/Rezidivangst;27
5.2.4;3.2.4 Berufliche Reintegration;28
5.3;3.3 Psychische Komorbidität bei Krebspatienten;30
6;4 Krankheitsverarbeitung;34
6.1;4.1 Definition der Krankheitsverarbeitung;34
6.2;4.2 Einfluss personaler und sozialer Ressourcen auf den Prozess der Krankheitsverarbeitung;35
6.3;4.3 Diagnostik der Krankheitsverarbeitung;36
6.4;4.4 Krankheitsverarbeitung und Salutogenese;36
6.5;4.5 Krankheitsverarbeitung und soziale Unterstützung;37
6.6;4.6 Krankheitsverarbeitung und Informationssuche;39
6.7;4.7 Krankheitsverarbeitung und Patientenkompetenz;40
7;5 Psychoedukation in der Onkologie: Hintergrund und Forschungsstand;43
7.1;5.1 Einführung: Überblick und Konzeptentwicklung;43
7.2;5.2 Strukturelemente;44
7.2.1;5.2.1 Zielgruppe der Interventionen;44
7.2.2;5.2.2 Art und Dauer der Interventionen;45
7.3;5.3 Wissenschaftliche Evidenz psychoedukativer Interventionen bei Krebspatienten;46
7.3.1;5.3.1 Forschungsüberblick und Fragestellungen;46
7.3.2;5.3.2 Ergebnisse;46
7.4;5.4 Spezifische Anwendungsprogramme in der Onkologie;50
8;6 Einführung in das Manual;52
8.1;6.1 Methodische Elemente des Gruppenprogramms;52
8.2;6.2 Voraussetzungen zur Durchführung als Gruppenprogramm;52
8.2.1;6.2.1 Hinweise für den Gruppenleiter;52
8.2.2;6.2.2 Räumliche und apparative Ausstattung;53
8.2.3;6.2.3 Zusammensetzung der Gruppe;54
8.2.4;6.2.4 Vorgespräche;54
8.3;6.3 Ablaufstruktur der Sitzungen;54
8.3.1;6.3.1 Eingangsrunde zur aktuellen Befindlichkeit;54
8.3.2;6.3.2 Informationen zum thematischen Hintergrund;55
8.3.3;6.3.3 Abschluss der Sitzung;55
8.4;6.4 Erläuterungen zu methodischen Elementen;55
8.4.1;6.4.1 Clustertechnik;55
8.4.2;6.4.2 Elfchen;56
8.4.3;6.4.3 Rollenspiel;56
8.4.4;6.4.4 Hausaufgaben;57
8.4.5;6.4.5 Gelenkte Imagination;57
8.5;6.5 Modifikationen des Manuals für die Anwendung in verschiedenen Settings;58
8.5.1;6.5.1 Allgemeine Hinweise;58
8.5.2;6.5.2 Modifikation für die stationäre Rehabilitation;59
8.5.3;6.5.3 Modifikation als Einzelintervention in der ambulanten Versorgung;61
9;7 Die Sitzungen im Einzelnen;64
9.1;7.1 Sitzung 1: Gesundheitsförderung bei Krebs;64
9.1.1;7.1.1 Thematischer Hintergrund;64
9.1.2;7.1.2 Zielsetzung;64
9.1.3;7.1.3 Sitzung 1 im tabellarischen Überblick;65
9.1.4;7.1.4 Inhaltlicher Ablauf;66
9.1.5;Arbeitsmaterialien;70
9.2;7.2 Sitzung 2: Krankheit und Stress;80
9.2.1;7.2.1 Thematischer Hintergrund;80
9.2.2;7.2.2 Zielsetzung;80
9.2.3;7.2.3 Sitzung 2 im tabellarischen Überblick;81
9.2.4;7.2.4 Inhaltlicher Ablauf;81
9.2.5;Arbeitsmaterialien;86
9.3;7.3 Sitzung 3: Krankheitsverarbeitung und Gesundheitskompetenz;94
9.3.1;7.3.1 Thematischer Hintergrund;94
9.3.2;7.3.2 Zielsetzung;94
9.3.3;7.3.3 Sitzung 3 im tabellarischen Überblick;95
9.3.4;7.3.4 Inhaltlicher Ablauf;96
9.3.5;Arbeitsmaterialien;99
9.4;7.4 Sitzung 4: Subjektive Bedürfnisse und personale Ressourcen;109
9.4.1;7.4.1 Thematischer Hintergrund;109
9.4.2;7.4.2 Zielsetzung;109
9.4.3;7.4.3 Sitzung 4 im tabellarischen Überblick;110
9.4.4;7.4.4 Inhaltlicher Ablauf;110
9.4.5;Arbeitsmaterialien;114
9.5;7.5 Sitzung 5: Umgang mit belastenden Gefühlen;118
9.5.1;7.5.1 Thematischer Hintergrund;118
9.5.2;7.5.2 Zielsetzung;118
9.5.3;7.5.3 Sitzung 5 im tabellarischen Überblick;119
9.5.4;7.5.4 Inhaltlicher Ablauf;120
9.5.5;Arbeitsmaterialien;125
9.6;7.6 Sitzung 6: Kontakt zu nahestehenden Personen;143
9.6.1;7.6.1 Thematischer Hintergrund;143
9.6.2;7.6.2 Zielsetzung;143
9.6.3;7.6.3 Sitzung 6 im tabellarischen Überblick;144
9.6.4;7.6.4 Inhaltlicher Ablauf;145
9.6.5;Arbeitsmaterialien;149
9.7;7.7 Sitzung 7: Gespräche mit Ärzten und professionellen Helfern;162
9.7.1;7.7.1 Thematischer Hintergrund;162
9.7.2;7.7.2 Zielsetzung;162
9.7.3;7.7.3 Sitzung 7 im tabellarischen Überblick;163
9.7.4;7.7.4 Inhaltlicher Ablauf;164
9.7.5;Arbeitsmaterialien;167
9.8;7.8 Sitzung 8: Belastungen und deren Bewältigung in Beruf und Alltag;176
9.8.1;7.8.1 Thematischer Hintergrund;176
9.8.2;7.8.2 Zielsetzung;176
9.8.3;7.8.3 Sitzung 8 im tabellarischen Überblick;177
9.8.4;7.8.4 Inhaltlicher Ablauf;178
9.8.5;Arbeitsmaterialien;182
10;Literatur;195
11;Sachverzeichnis;202




