Weis | Risiko und Sortiment | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 25, 303 Seiten, eBook

Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

Weis Risiko und Sortiment

Der Portfolio-Selection-Ansatz als ein Instrument der Unternehmenspolitik im Handel
1985
ISBN: 978-3-322-89301-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Der Portfolio-Selection-Ansatz als ein Instrument der Unternehmenspolitik im Handel

E-Book, Deutsch, Band 25, 303 Seiten, eBook

Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

ISBN: 978-3-322-89301-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Weis Risiko und Sortiment jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung und Problemstellung.- 1.1 Zur Zielsetzung der Arbeit.- 1.2 Problemstellung.- 1.3 Gang der Untersuchung.- 2. Das Literaturumfeld zum Problemkreis Sortiment und Unsicherheit.- 2.1 Modelle aus dem Bereich „Accounting“.- 2.2 Portfoliomodelle aus dem Bereich simultaner Optimierung und Sachinvestitionen.- 2.3 Die Optimierung betrieblicher Teilbereiche unter Unsicherheit.- 2.4 Die Entwicklung der strategischen Planung und Berührungspunkte mit der Portfolio-Selection.- 2.5 Andere Modelle.- 2.6 Zusammenfassung.- 3. Die Methoden.- 3.1 Grundlagen.- 3.2 Erwartungswert und Risiko eines Portefeuilles (bei Mischung mehrerer Anlagen).- 3.3 Das Modell von MARKOWITZ.- 3.4 Zusammenfassung.- 4. Kritik an dem Modell der Portfolio-Selection und Vorarbeiten zu einer Übertragung des Modells auf den Handelsbetrieb.- 4.1 Die theoriebedingten Anforderungen des Modells an die Eingabedaten.- 4.2 Zum statischen Charakter der Portfolio-Selection.- 4.3 Zur Problematik der Prognose der Modellparameter.- 4.4 Rechentechnische Probleme und die Vereinfachungen in Indexmodellen.- 4.5 Zur Erfüllung weiterer Restriktionen.- 4.6 Thesenartige Zusammenfassung von Kapitel 4.- 5. Ein Ansatz zur Optimierung der Sortimentspolitik.- 5.1 Die Ermittlung einer geeigneten Kennziffer für die Rendite des Sortiments.- 5.2 Zur Beschaffung der Input-Daten.- 5.3 Die Zielfunktion und Nebenbedingungen.- 5.4 Zur Leistungsfähigkeit des Modells.- 5.5 Zusammenfassung und Überleitung.- 6. Möglichkeiten und Grenzen von Diversifikation in Handelsbetrieben.- 6.1 Die Diversifikation in Aktienportefeuilles.- 6.2 Zur Diversifikation in Handelsbetrieben.- 7. Zur Beurteilung der Funktionswahrnehmung unter Unsicherheit.- 7.1 Der Handelsbetrieb als zu optimierendes Funktionsportfolio — der Zusammenhang zwischenBetriebsform, Sortiment und Handelsfunktion.- 7.2 Zur Notwendigkeit der Ausgliederung von Funktionen.- 7.3 Funktionsausgliederung und die Beurteilung ihrer sortimentspolitischen Effizienz.- 7.4 Funktionseingliederung und die Beurteilung ihrer sortimentspolitischen Effizienz.- 7.5 Zusammenfassung.- 8. Zusammenfassung.- Anhang A.- Anhang B.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.