Weiß / Bauer Promotion
4. vollständig überarbeitete Auflage 2015
ISBN: 978-3-13-152804-9
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die medizinische Doktorarbeit - von der Themensuche bis zur Dissertation
E-Book, Deutsch, 166 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-13-152804-9
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
So meistern Sie Ihre Promotion!
Das Buch bietet alles, was Sie dazu brauchen:
- Erst denken, dann loslegen: Die richtigen Überlegungen vor der Promotion und Tipps zur Auswahl des passenden Themas
- So gelingen wissenschaftliche Arbeiten: Statistische Verfahren richtig auswählen und anwenden, effektiv Literatur recherchieren und klassische Stolpersteine umgehen
- Tipps zum richtigen Schreiben und Präsentieren, hilfreiche Software und wichtige Quellen im Internet
Damit wird Ihre Doktorarbeit eine runde Sache.
Plus: So promoviert man an einer Fremduniversität oder im Ausland und Wege zum Promotionsstipendium!
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Christel Weiß, Axel W. Bauer: Promotion – Die medizinische Doktorarbeit – von der Themensuche bis zur Dissertation;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort zur 4. Auflage;6
1.4;Geleitwort zur 4. Auflage;8
1.5;Inhaltsverzeichnis;9
1.6;1 Überlegungen vor der Promotion;15
1.6.1;Die Motivation zur Promotion;15
1.6.1.1;Lohnt sich eine Promotion?;15
1.6.1.2;Oder soll man’s bleiben lassen?;16
1.6.1.3;Die Promotion ist eine Erfahrung fürs Leben!;17
1.6.2;Einige Formalitäten;18
1.6.2.1;Voraussetzungen;18
1.6.2.2;Für ehrgeizige Kandidaten: Das Bewertungssystem;18
1.6.2.3;Die günstigste Zeit für den Beginn;19
1.7;2 Die Themensuche;22
1.7.1;Wichtig: Die Beurteilung der eigenen Person;22
1.7.2;Ein passendes Thema – wie finde ich das?;23
1.7.3;Für jeden etwas: Wählen Sie!;24
1.7.3.1;Beliebt: klinisch-retrospektive Arbeiten;24
1.7.3.2;Praxisbezogen: klinisch-prospektive Arbeiten;25
1.7.3.3;Aufschlussreich: epidemiologische Arbeiten;25
1.7.3.4;Anspruchsvoll: experimentelle Arbeiten;26
1.7.3.5;Außergewöhnlich: Literaturarbeiten;27
1.7.3.6;Weiteres;27
1.7.4;Der Doktorand und sein Betreuer;28
1.7.4.1;Bei wem und wo kann man promovieren?;28
1.7.4.2;Promotion an einer anderen Universität;28
1.7.4.3;Der ideale Betreuer;29
1.7.4.4;Der ideale Doktorand;30
1.7.5;Das erste Gespräch mit dem Betreuer;30
1.7.5.1;Bereiten Sie sich vor!;30
1.7.5.2;Stellen Sie präzise Fragen!;31
1.7.5.3;Ziehen Sie ein Resümee!;33
1.7.6;Wie kommt man an ein Stipendium?;34
1.7.7;Thema gefunden – jetzt geht’s los!;35
1.8;3 Wissenschaftstheoretische Grundlagen;38
1.8.1;Die Wissenschaft und ihre Komponenten;38
1.8.1.1;Was ist eine Wissenschaft?;38
1.8.1.2;Gegenstände der medizinischen Wissenschaft;40
1.8.1.3;Methoden der medizinischen Wissenschaft;40
1.8.2;Was ist Wissenschaftlichkeit? Die Einstellung prägt den Wissenschaftler;41
1.8.3;Logische Schlüsse in der Wissenschaft oder: Alle Kater sind schwarz;41
1.8.3.1;Wissenschaftliche Verfahren;41
1.8.3.2;Deduktion;41
1.8.3.3;Induktion;42
1.8.3.4;Abduktion;42
1.8.4;Hypothesenbildung;42
1.8.4.1;Der Forscher wird kreativ;42
1.8.5;Hypothesenprüfung: Von der cleveren Idee zum empirischen Beleg;43
1.8.6;Hempels Rabe oder Münchhausens Zopf: Wann habe ich meine Hypothese ausreichend bestätigt?;45
1.8.6.1;Bestätigung durch positive Einzelfälle;45
1.8.6.2;Bestätigung durch die Bayes-Analyse;46
1.8.6.3;Bestätigung nach dem Münchhausen-Prinzip;46
1.8.7;Vom Schluss zum Trugschluss: Vorsicht vor der Lieblingshypothese!;47
1.9;4 Ein Exkurs in die medizinische Forschung;50
1.9.1;Die Methodik in der medizinischen Forschung;50
1.9.1.1;Historische Betrachtungen;50
1.9.1.2;Die Phasen einer Studie;51
1.9.1.3;Beispiel: Die Untersuchungen von Semmelweis;52
1.9.2;Unterschiedliche Studientypen;53
1.9.2.1;Kriterien zur Kategorisierung;53
1.9.2.2;Retrospektive Studien;53
1.9.2.3;Prospektive Studien;54
1.9.3;Spezielle Studien;54
1.9.3.1;Fallberichte und Fallserien;54
1.9.3.2;Fall-Kontroll-Studien;54
1.9.3.3;Kohortenstudien;55
1.9.3.4;Kontrollierte klinische Therapiestudien;56
1.9.3.5;Cross-over-Studien;59
1.9.3.6;Diagnosestudien;59
1.9.3.7;Prognosestudien;60
1.9.4;Das A & O: eine ordentliche Versuchsplanung;60
1.9.4.1;Bestandteile der Versuchsplanung;60
1.9.4.2;Das Studienprotokoll;61
1.9.5;Der Umgang mit dem Versuchsfehler;62
1.9.5.1;Vermeiden Sie systematische Fehler!;62
1.9.5.2;Minimieren Sie zufällige Fehler!;63
1.9.6;Die Aufgaben der Ethikkommission;63
1.9.7;Einige Bemerkungen zu Tierversuchen;64
1.9.7.1;Formale Voraussetzungen;64
1.9.7.2;Die Beteiligung eines Doktoranden;65
1.10;5 Die statistische Analyse – ein Kapitel für sich;67
1.10.1;Wozu benötigt man Statistik?;67
1.10.1.1;Die Bedeutung der Statistik für die Medizin;67
1.10.1.2;Anwendungen in Studium und Beruf;67
1.10.1.3;Die Methoden der Statistik;67
1.10.2;Am Anfang stehen die Daten – Schnellkurs in deskriptiver Statistik;68
1.10.2.1;Grundgesamtheit, Stichproben und Merkmale;68
1.10.2.2;Etwas fürs Auge: grafische Darstellungen;69
1.10.2.3;Die Charakterisierung eines einzelnen Merkmals;71
1.10.2.4;Die Beschreibung eines Zusammenhangs;73
1.10.3;Der Schluss über die Stichprobe hinaus – Schnellkurs in induktiver Statistik;74
1.10.3.1;Grundlagen eines statistischen Tests;74
1.10.3.2;Standardtests, die (fast) jeder kennt;76
1.10.3.3;Das Problem des multiplen Testens;77
1.10.3.4;Multivariable Analysemethoden;78
1.10.3.5;Konfidenzintervalle;79
1.10.3.6;Auf die Interpretation kommt’s an!;80
1.10.4;Die Zusammenarbeit mit dem Biometriker;81
1.10.4.1;Konflikte und deren Ursachen;81
1.10.4.2;Wie findet man einen kompetenten Berater?;81
1.10.4.3;Was ist beim ersten Gespräch zu klären?;82
1.10.4.4;Spezielle Problematiken;83
1.10.4.5;Die Wahl eines Statistikprogramms;84
1.11;6 Ein wesentlicher Teil: das Literaturstudium;87
1.11.1;Literatur zum Einstieg;87
1.11.2;Die Dienste einer modernen Bibliothek;87
1.11.2.1;Allgemeine Einrichtungen;87
1.11.2.2;Einstieg in die Benutzung der Bibliothek;88
1.11.2.3;Auf der Suche nach einer Monografie;89
1.11.2.4;Auf der Suche nach einem Paper;90
1.11.2.5;Fernleihen und Lieferdienste;91
1.11.3;Recherchieren, lesen und ordnen;92
1.11.3.1;Klassisch recherchieren;92
1.11.3.2;Online recherchieren;93
1.11.3.3;Tipps für das Lesen von Papers;95
1.11.3.4;Wie trennt man die Spreu vom Weizen?;96
1.11.3.5;Die persönliche Literaturdatenbank;97
1.11.4;Weitere Dienste des Internets;98
1.12;7 Die Hauptsache: das Schreiben;101
1.12.1;Bereiten Sie sich vor!;101
1.12.2;Das Gelbe vom Ei: der Inhalt der Arbeit;102
1.12.2.1;Am Anfang steht das Titelblatt;102
1.12.2.2;Das Inhaltsverzeichnis;103
1.12.2.3;Einleitung;104
1.12.2.4;Material und Methoden;104
1.12.2.5;Ergebnisse;106
1.12.2.6;Dazwischen: Abbildungen und Tabellen;107
1.12.2.7;Diskussion;107
1.12.2.8;Zusammenfassung;109
1.12.2.9;Literaturverzeichnis;110
1.12.2.10;Der Lebenslauf;111
1.12.2.11;Ganz am Ende: die Danksagung;112
1.12.3;Ein Hoch auf die Technik: der Computer;112
1.12.3.1;Hardware und Software;112
1.12.3.2;Tipps für das Arbeiten am Computer;113
1.12.4;Ein paar formale Dinge;114
1.12.4.1;Hinweise zur Rechtschreibung;114
1.12.4.2;Die Gestaltung der Arbeit;115
1.12.4.3;Tipps zum Schreiben;115
1.12.4.4;Worauf Sie sonst noch achten sollten;116
1.13;8 Stolpersteine – und wie man sie umgeht;119
1.13.1;Einige Bemerkungen vorab;119
1.13.1.1;Vermeiden Sie Probleme im Vorfeld!;119
1.13.1.2;Wägen Sie Risiken ab!;119
1.13.1.3;Das erste Resümee;120
1.13.1.4;Ihr Status als Doktorand;120
1.13.2;Zwischenmenschliche Probleme;120
1.13.2.1;Uninteressierte Betreuer;120
1.13.2.2;Unkooperative Mitarbeiter;122
1.13.2.3;Konkurrierende Doktoranden;123
1.13.2.4;Der Betreuer verlässt die Universität;123
1.13.3;Schwierigkeiten beim Schreiben;124
1.13.3.1;Allgemeine Hinweise;124
1.13.3.2;Das Überwinden von Schreibblockaden;125
1.13.4;Die Zeit läuft davon;126
1.13.4.1;Ursachen;126
1.13.4.2;Folgen;127
1.13.4.3;Gegenmaßnahmen;128
1.13.5;Zu guter Letzt noch ein paar Tipps;130
1.14;9 Ende gut – alles gut;133
1.14.1;Der Ablauf des Promotionsverfahrens;133
1.14.1.1;Die offizielle Abgabe der Dissertation;133
1.14.1.2;Ausdruck und Vervielfältigung;134
1.14.1.3;Die mündliche Prüfung;135
1.14.1.4;Die Bewertung;137
1.14.2;Die Veröffentlichung der Dissertation;138
1.15;10 Beispiele von Doktorarbeiten;141
1.15.1;Allgemeines;141
1.15.2;Erfahrungsberichte;141
1.15.2.1;Klinisch-retrospektive Arbeit in der Chirurgie;141
1.15.2.2;Klinisch-retrospektive Arbeit in der Dermatologie;142
1.15.2.3;Klinisch-prospektive Arbeit in der Notfallmedizin;143
1.15.2.4;Klinisch-prospektive Arbeit in der Anästhesiologie;144
1.15.2.5;Klinisch-prospektive Arbeit in der Anästhesiologie;145
1.15.2.6;Klinisch-prospektive Arbeit in der Gynäkolologie;146
1.15.2.7;Therapiestudie in der Anästhesiologie;147
1.15.2.8;Diagnostische Studie in der Gerontopsychiatrie;148
1.15.2.9;Epidemiologische Arbeit in der Inneren Medizin;149
1.15.2.10;Experimentelle Arbeit in der Pathologie;151
1.15.2.11;Tierexperimentelle Arbeit;152
1.15.2.12;Literaturarbeit im Fach Geschichte der Medizin;154
1.15.2.13;Literaturarbeit im Fach Medizinische Ethik;155
1.15.2.14;Literaturarbeit im Fach Klinische Ökonomik;156
1.15.2.15;Epidemiologisch-prospektive Arbeit am Institut für Public Health;157
1.15.2.16;Fragebogenstudie im Fach Allgemeinmedizin;158
1.16;11 Anhang;161
1.16.1;Literaturverzeichnis;161
1.16.2;Internet-Adressen;161
1.16.2.1;Angebote und Informationen zu Doktorarbeiten;161
1.16.2.2;Literaturdienste;161
1.16.2.3;Software;161
1.16.2.4;Suchmaschinen;161
1.16.2.5;Verlage;161
1.16.2.6;Sonstige Informationen;161
1.17;Sachverzeichnis;162