Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Weiss Verdrängte Nachbarn
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86854-533-3
Verlag: HIS
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wadi Salib - Haifas enteignete Erinnerung
E-Book, Deutsch, 250 Seiten
ISBN: 978-3-86854-533-3
Verlag: HIS
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In Wadi Salib, einem Stadtteil Haifas, kam es 1959 zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen den dort wohnhaften jüdisch-marokkanischen Einwanderern und den israelischen Behörden. Das Viertel wurde damals geräumt und ist bis heute als Ruinenstätte inmitten Haifas zu erkennen.
Hinter diesem bekannten Teil der Geschichte verbirgt sich ein weiterer, bis heute eher verdrängter Teil: der Umstand, dass Wadi Salib bis zum Jahr 1948 ein intaktes arabisches Wohnviertel gewesen war, aus dem dessen arabische Bewohner im Zuge des damaligen Krieges zwischen Arabern und Juden flüchteten oder vertrieben wurden.
Yfaat Weiss erzählt mehr als allein die Geschichte eines Stadtviertels und seiner Bewohner. Vielmehr handelt es sich um die Geschichte der Nationswerdung Israels, verbunden mit der Vertreibung und dem Transfer von Menschen im Kontext der dramatischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titelseite;2
3;Impressum;3
4;Widmung;4
5;Inhaltsverzeichnis;5
6;Einleitung;7
7;Prolog: »Die Nachbarn, die auf unsere Kosten reich werden«;16
8;Krieg;25
8.1;Diachronische Nachbarn;25
8.2;»Es ist gut ohne Araber, es ist leichter …«;38
8.3;»Es stimmt, früher haben sie separat gelebt«;52
8.4;»Wo endet Kolonisation und beginnt Zwangstransfer?«;64
8.5;Bevölkerungsaustausch;76
9;Aufruhr;86
9.1;»Und ich dachte, ich mache etwas Hübsches, wie es am Hadar oben gibt«;86
9.2;»Man winkt ihnen mit den Lichtern vom Hadar und Karmel von oben«;97
9.3;Mismatch;110
9.4;Das Jahr der Teilung;117
9.5;»Sind Sie ohne Vereinbarung eingezogen?«;124
9.6;Selektivität;136
9.7;»Stellen Sie sich vor, dass es unter denen aus Europa welche gab, die in luxuriösen Wohnungen gelebt haben«;141
10;Evakuierung;150
10.1;Lichter der Großstadt;150
10.2;Bevölkerungsverteilung;156
10.3;»Was weißt Du schon von der Geschichte der Besiedlung des Landes?«;163
10.4;Retusche;171
10.5;»Sie vermischen sich und vergessen die Herkunft«;180
10.6;»Ich bin in ein Grab geraten, um dort zu wohnen, während wir noch am Leben sind«;188
10.7;»Regelrecht menschlicher Abfall«;196
10.8;Semi-Stadt;205
10.9;»Ich habe gefragt, ob es eine Synagoge gibt, sie sagten, es gibt eine«;211
10.10;Reinheit und Gefahr;218
11;Chirbe;229
11.1;Altneuland;229
11.2;»Haifa hat keinen besonderen historischen oder architektonischen Charakter«;240
11.3;Zukunft;249
12;Epilog: Efrat Goschen und seine Frau Mirjam ziehen in Saids Haus in Hallisa;257
13;Bibliographie;267
14;Danksagung;280
15;Zur Autorin;282