Weiße | Religiöse Differenz als Chance? Positionen, Kontroversen, Perspektiven | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 249 Seiten

Weiße Religiöse Differenz als Chance? Positionen, Kontroversen, Perspektiven


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-8309-7342-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 249 Seiten

ISBN: 978-3-8309-7342-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Frage, inwieweit Religionen eine Ressource für wechselseitige Verständigung bilden können, wo aber auch religiös bedingte Konfliktpotenziale liegen, erlangt seit einiger Zeit eine immer stärkere Bedeutung. Dies hängt auch mit einer Veränderung der Einschätzung der Bedeutung von Religion für Individuen, Gesellschaft und Politik zusammen. Nachdem es in Westeuropa lange Zeit so schien, als ob sich Religionen im Rahmen einer kontinuierlich fortschreitenden Säkularisierung im individuellen wie gesellschaftlichen Bereich verflüchtigen würden, haben wir es in den vergangenen Jahren mit einer gegenteiligen Entwicklung zu tun.
Bei aller Dynamik in der Wertschätzung von Religionen sind indes mögliche Probleme nicht zu unterschätzen. Grundlegende Analysen und neue Antworten sind notwendig, damit die religiös-kulturelle Vielfalt eine Ressource für menschliches Zusammenleben und nicht einen Faktor für Missverständnisse, Spaltung und Feindschaft bildet.
In diesem Zusammenhang ergeben sich zwei Fragen: Zum einen ist eine Wahl darüber zu treffen, welches Verständnis von Religion und religiös inspirierter Identität leitend ist. Die zweite Frage richtet sich darauf, inwieweit „religiöse Differenz eine Chance“ darstellt. Dieser Frage wird in diesem Buch aus ganz unterschiedlichen Perspektiven nachgegangen.

Weiße Religiöse Differenz als Chance? Positionen, Kontroversen, Perspektiven jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Einleitung;8
3;Politologische, soziologische und philosophische Perspektiven;16
3.1;Im Gespräch: Religiöse Pluralität und gesellschaftlicher Zusammenhalt;18
3.2;Wachsende Religiosität als Antwort auf Globalisierung;28
3.3;Religionsfreiheit und säkularisierte Politik im liberal-demokratischen Verfassungsstaat;48
3.4;Anerkennung der Andersheit und Einheit in der Vielfalt;68
3.5;Philosophie der dialogischen Weltbegegnung;82
4;Perspektiven religiöser Tradition;90
4.1;Jerusalem in Athen. Zur Frage des jüdischen Erbes Europas;92
4.2;Das Konzept des jüdischen Lehrhauses;108
4.3;Vielfalt der Religionen als eine Chance für das friedliche Zusammenleben – aus islamischer Perspektive;120
4.4;Konfessorische Identität als Gestalt religiöser Differenz – quer zu den Grenzen von Konfessionalität und Religionszugehörigkeit;132
4.5;Identität und Alterität im Buddhismus;146
5;Dialog und Konflikt;162
5.1;Gewaltunterbrechung durch religiöse Verbundenheit;164
5.2;Religiöse Positionierung als Konfliktpotenzial;184
5.3;Die Sicht des Islam im Endzeitdenken des fundamentalistischen Protestantismus und der pentekostalen Bewegung nordamerikanischen Ursprungs;198
5.4;Wie kann interreligiöser Dialog vermittelt werden?;212
5.5;Religiöse Differenz aus der Sicht von Jugendlichen in Europa und Prioritäten für den Religionsunterricht;226
6;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;244



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.