Weitzel / Mündges | Hate Speech | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 301 Seiten, eBook

Reihe: Aktivismus- und Propagandaforschung

Weitzel / Mündges Hate Speech

Definitionen, Ausprägungen, Lösungen
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-35658-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Definitionen, Ausprägungen, Lösungen

E-Book, Deutsch, 301 Seiten, eBook

Reihe: Aktivismus- und Propagandaforschung

ISBN: 978-3-658-35658-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Hate Speech ist Alltag, egal ob auf der Straße, im Parlament oder im Netz. Menschen werden beleidigt, entwürdigt und man ruft zu Gewalt auf. Die Folgen sind unübersehbar. Hate Speech ist so zu einem gesellschaftsbedrohenden Phänomen avanciert, befeuert durch politische und soziale Krisen wie die Flüchtlingskrise 2015/16 und die Corona-Pandemie 2020/21. Mit diesem Sammelband möchten wir einen Beitrag zu einer strukturierten Reflexion des Phänomens leisten. Dabei werden sprachliche Indikatoren von Hassrede, die Bedeutung von digitaler Kommunikation für Hass und Hetze sowie öffentliche Kommunikation und Hate Speech in der Praxis diskutiert. Ebenso setzt der Band sich mit möglichen politischen, rechtlichen, journalistischen sowie zivilgesellschaftlichen Handlungsoptionen auseinander. Einen besonderen Fokus legen wir dabei auf die journalistische Bearbeitung und digitale Verbreitung von Hate Speech.
Weitzel / Mündges Hate Speech jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Was ist eigentlich Hate Speech?.- Gesellschaft und Hate Speech.- Öffentliche Kommunikation und Hatespeech in der Praxis.- Technologische Dimension und regulatorische Perspektiven.


Die Herausgeber Gerrit Weitzel, MA, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld und Doktorand an der Universität Osnabrück. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Konfliktforschung, der Jugendforschung und der rekonstruktiven Sozialforschung. E-Mail: gerrit.weitzel@uni-bielefeld.de Stephan Mündges, MA, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Journalistik der TU Dortmund. Neben seinen Forschungsarbeiten zur digitalen Transformation des Journalismus, bereitet er auch angehende Journalist*innen auf die journalistische Praxis vor. Außerdem arbeitet er seit über zwölf Jahren als Reporter und Redakteur für das ZDF, aktuell in der Redaktion des ZDF heute journal. Dort berichtet er schwerpunktmäßig über Digitalthemen. E-Mail: stephan.muendges@tu-dortmund.de Unter Mitarbeit von Shirin Faupel, MA, studierte Germanistik und Deutschsprachige Literaturen in Marburg und Hamburg. Sie arbeitet als Redakteurin, Lektorin und Projektkoordinatorin für verschiedene deutsche Verlage. E-Mail: shirin-faupel@web.de



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.