Wellmann / Glaser | Kommunalverfassung Mecklenburg-Vorpommern | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 258 Seiten

Wellmann / Glaser Kommunalverfassung Mecklenburg-Vorpommern


10. Auflage 2019
ISBN: 978-3-555-01925-3
Verlag: Deutscher Gemeindeverlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 258 Seiten

ISBN: 978-3-555-01925-3
Verlag: Deutscher Gemeindeverlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Die zehnte Auflage der bewährten Textausgabe enthält wiederum die Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern auf aktuellem Stand. Eine umfassende Einführung mit zahlreichen erläuternden Schaubildern erleichtert den kommunalen Mandatsträgern und Teilnehmern der Aus- und Fortbildung den Einstieg in die Materie.

Andreas Wellmann ist geschäftsführendes Vorstandsmitglied, Klaus-Michael Glaser ist Referent beim Städte- und Gemeindetag Mecklenburg-Vorpommern.
Wellmann / Glaser Kommunalverfassung Mecklenburg-Vorpommern jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Kommunalverfassung – KV M-V)


Vom 13. Juli 20111

Fundstelle: GVOBl. M-V 2011, S. 777

Inhaltsübersicht


Teil 1:Gemeindeordnung

Abschnitt 1:Grundlagen der Gemeindeverfassung

§ 1Begriff der Gemeinden

§ 2Eigener Wirkungskreis

§ 3Übertragener Wirkungskreis

§ 4Finanzierung der Aufgaben, Konnexität

§ 5Satzungsrecht, Hauptsatzung

§ 6Kommunale Verbände

§ 7Gemeindearten

§ 8Name und Bezeichnung

§ 9Wappen, Flaggen, Siegel

§ 10Gemeindegebiet

§ 11Gebietsänderungen

§ 12Gebietsänderungsverträge

Abschnitt 2:Einwohnerinnen und Einwohner, Bürgerinnen und Bürger

§ 13Begriff

§ 14Rechte und Pflichten der Einwohnerinnen und Einwohner

§ 15Anschluss- und Benutzungszwang

§ 16Unterrichtung der Einwohnerinnen und Einwohner

§ 17Fragestunde, Anhörung

§ 18Einwohnerantrag

§ 19Rechte und Pflichten der Bürgerinnen und Bürger

§ 20Bürgerentscheid, Bürgerbegehren

Abschnitt 3:Vertretung und Verwaltung

§ 21Organe

§ 22Gemeindevertretung

§ 23Mitglieder der Gemeindevertretung

§ 24Mitwirkungsverbote

§ 25Unvereinbarkeit von Amt und Mandat

§ 26Vertretungsverbot

§ 27Entschädigungen, Kündigungsschutz

§ 28Konstituierung der Gemeindevertretung, Vorsitz

§ 29Sitzungen der Gemeindevertretung

§ 30Beschlussfähigkeit

§ 31Beschlussfassung

§ 32Wahlen, Abberufungen

§ 33Widerspruch gegen Beschlüsse der Gemeindevertretung und beschließender Ausschüsse

§ 34Kontrolle der Verwaltung

§ 35Hauptausschuss

§ 36Beratende und weitere Ausschüsse

§ 37Wahl und Amtszeit der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters

§ 38Hauptamtlicher Bürgermeister

§ 39Ehrenamtlicher Bürgermeister

§ 40Stellvertretung des Bürgermeisters, Beigeordnete

§ 41Gleichstellungsbeauftragte

§ 41aBehindertenbeiräte

§ 42Ortsteilvertretung

§ 42aOrtsvorsteherin, Ortsvorsteher

Abschnitt 4:Haushaltswirtschaft

§ 42bWeiterentwicklung der kommunalen Selbstverwaltung, Erprobung neuer Steuerungsmodelle

§ 43Allgemeine Haushaltsgrundsätze

§ 44Grundsätze der Erzielung von Erträgen und Einzahlungen

§ 45Haushaltssatzung

§ 46Haushaltsplan

§ 47Erlass der Haushaltssatzung

§ 48Nachtragshaushaltssatzung

§ 49Vorläufige Haushaltsführung

§ 50Überplanmäßige und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen

§ 51Haushaltswirtschaftliche Sperre

§ 52Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen, kreditähnliche Rechtsgeschäfte

§ 53Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit

§ 54Verpflichtungsermächtigungen

§ 55Stellenplan

§ 55aLangfristige Verpflichtungen

§ 56Erwerb und Verwaltung von Vermögen, Veräußerung von Vermögen

§ 57Sicherheiten und Gewährleistungen für Dritte, Darlehensgewährungen

§ 58Gemeindekasse

§ 59Übertragung von Kassengeschäften, Automation des Rechnungswesens

§ 60Jahresabschluss

§ 61Gesamtabschluss

§ 62Zwangsvollstreckung

§ 63(nicht besetzt)

Abschnitt 5:Sondervermögen, treuhänderisch verwaltetes Vermögen

§ 64Sondervermögen

§ 65Treuhänderisch verwaltetes Vermögen

§ 66Sonderkassen

§ 67(nicht besetzt)

Abschnitt 6:Wirtschaftliche Betätigung

§ 68Zulässigkeit wirtschaftlicher Unternehmen und Einrichtungen

§ 69Unternehmen und Einrichtungen in Privatrechtsform

§ 70Kommunalunternehmen

§ 70aOrgane des Kommunalunternehmens, Personal

§ 70bSonstige Vorschriften für Kommunalunternehmen

§ 71Vertretung der Gemeinde in Unternehmen und Einrichtungen

§ 72(nicht besetzt)

§ 73Informations- und Prüfungsrechte, Beteiligungsbericht

§ 74(nicht besetzt)

§ 75Wirtschaftsgrundsätze

§ 75aBeteiligungsmanagement

§ 76Energieverträge

§ 77Anzeigepflichten

Abschnitt 7:Aufsicht

§ 78Grundsatz

§ 79Rechtsaufsichtsbehörden

§ 80Informationsrecht

§ 81Beanstandungs- und Aufhebungsrecht

§ 82Anordnungsrecht und Ersatzvornahme

§ 83Beauftragter

§ 84Auflösung der Gemeindevertretung

§ 85Rechtsbehelfe

§ 86Fachaufsichtsbehörden

§ 87Mittel der Fachaufsicht

Teil 2:Landkreisordnung

Abschnitt 1:Grundlagen der Landkreisverfassung

§ 88Wesen der Landkreise

§ 89Eigener Wirkungskreis

§ 90Übertragener Wirkungskreis

§ 91Finanzierung der Aufgaben, Konnexität

§ 92Satzungsrecht, Hauptsatzung

§ 93Kommunale Verbände

§ 94Name und Sitz

§ 95Wappen, Flaggen und Siegel

§ 96Kreisgebiet

§ 97Gebietsänderungen

§ 98Einwohnerinnen und Einwohner, Bürgerinnen und Bürger

§ 99Rechte und Pflichten der Einwohnerinnen und Einwohner

§ 100Anschluss- und Benutzungszwang

§ 101Unterrichtung der Einwohnerinnen und Einwohner, Fragestunde, Anhörung, Einwohnerantrag

§ 102Rechte und Pflichten der Bürgerinnen und Bürger, Bürgerentscheid

Abschnitt 2:Vertretung und Verwaltung

§ 103Organe

§ 104Kreistag

§ 105Kreistagsmitglieder

§ 106Konstituierung des Kreistages, Vorsitz

§ 107Sitzungen des Kreistages

§ 108Beschlussfähigkeit

§ 109Beschlussfassung

§ 110Wahlen, Abberufungen

§ 111Widersprüche gegen Beschlüsse des Kreistages und beschließender Ausschüsse

§ 112Kontrolle der Verwaltung

§ 113Kreisausschuss

§ 114Beratende und weitere Ausschüsse

§ 115Landrat

§ 116Wahl und Amtszeit der Landrätin oder des Landrats

§ 117Stellvertretung des Landrates, Beigeordnete

§ 118Gleichstellungsbeauftragte

§ 118aBehindertenbeiräte

§ 119Untere staatliche Verwaltungsbehörde

Abschnitt 3:Haushaltswirtschaft, Sondervermögen, wirtschaftliche Betätigung

§ 120Haushaltswirtschaft

§ 121Sondervermögen, treuhänderisch verwaltetes Vermögen

§ 122Wirtschaftliche Betätigung

Abschnitt 4:Aufsicht

§ 123Rechts- und Fachaufsicht

§ 124Aufsichtsbehörden

Teil 3:Amtsordnung

Abschnitt 1:Allgemeines

§ 125Allgemeine Stellung der Ämter

§ 126Verwaltungseinrichtungen, Siegel

Abschnitt 2:Aufgaben der Ämter

§ 127Amt und eigener Wirkungskreis der Gemeinden

§ 128Übertragener Wirkungskreis

§ 129Satzungsrecht

§ 130Einwohnerinnen und Einwohner, Bürgerinnen und Bürger

Abschnitt 3:Organisation der Ämter

§ 131Organe

§ 132Zusammensetzung des Amtsausschusses

§ 133Ausscheiden aus dem Amtsausschuss

§ 134Aufgaben und Arbeitsweise des Amtsausschusses

§ 135Anzuwendende Vorschriften

§ 136Ausschüsse des Amtsausschusses

§ 137Wahl und Stellung der Amtsvorsteherin oder des Amtsvorstehers

§ 138Aufgaben des Amtsvorstehers

§ 139Stellvertretung des Amtsvorstehers

§ 140Widerspruch gegen Beschlüsse des...


Andreas Wellmann ist geschäftsführendes Vorstandsmitglied, Klaus-Michael Glaser ist Referent beim Städte- und Gemeindetag Mecklenburg-Vorpommern.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.