E-Book, Deutsch, 144 Seiten
Weltzien / Fröhlich-Gildhoff / Rönnau-Böse Gefühl und Mitgefühl von Kindern begleiten und fördern
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-451-80865-4
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Handreichung zur Umsetzung des Orientierungsplans für Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg
E-Book, Deutsch, 144 Seiten
ISBN: 978-3-451-80865-4
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dörte Weltzien ist Professorin der Pädagogik für frühe Kindheit an der Evangelischen Hochschule in Freiburg im Breisgau. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff ist Professor für Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Dr. Maike Rönnau-Böse ist Professorin für Pädagogik der Kindheit an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Dipl.-Sozialpädagoge und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Studiengang Pädagogik der Frühen Kindheit an der Evangelischen Hochschule in Freiburg. Zuvor war er leitend in der Arbeit mit Kindern und Familien in Kindertageseinrichtungen sowie als Fachberater tätig.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Gefühl und Mitgefühl von Kindern begleiten und fördern;1
2;Impressum;3
3;Worte vorweg;5
4;Inhalt;6
5;Einführung;8
6;10 Qualitätsmerkmale einer emotionsbewussten Pädagogik;10
7;Teil 1: Theoretische Grundlagen;11
7.1;Teil 1.1: Der weitere Blick: Kindliche Entwicklungsthemen;11
7.2;Teil 1.2: Der engere Blick: Die Entwicklung von Emotionen und emotionaler Kompetenz;15
7.3;Zusammenfassung I;25
7.4;Zusammenfassung II;28
8;Teil 2: Wahrnehmen – Verstehen – Planen – Gestalten – Reflektieren: Grundlagen des pädagogischen Handelns;29
9;Teil 3: Qualitätsmerkmale einer emotionsbewussten Pädagogik;35
9.1;Teil 3.1: Qualitätsmerkmal: Eigene Gefühle reflektieren, verstehen und ausdrücken;37
9.1.1;Reflexion des Praxisbeispiels;38
9.1.2;Konstruktive Entwicklungsmöglichkeiten für die Praxis;39
9.1.3;Zwischenfazit;43
9.2;Teil 3.2: Qualitätsmerkmal: Gemeinsame Haltung zum Umgang mit Gefühlen im Team entwickeln;44
9.2.1;Reflexion des Praxisbeispiels;45
9.2.2;Konstruktive Entwicklungsmöglichkeiten für die Praxis;46
9.2.3;Zwischenfazit;53
9.3;Teil 3.3: Qualitätsmerkmal: Gefühle der Kinder beobachten und analysieren;54
9.3.1;Reflexion des Praxisbeispiels;55
9.3.2;Konstruktive Entwicklungsmöglichkeiten für die Praxis;56
9.3.3;Zwischenfazit;61
9.4;Teil 3.4: Qualitätsmerkmal: Mit Gefühlen im kulturellen und familiären Kontext umgehen;62
9.4.1;Reflexion des Praxisbeispiels;63
9.4.2;Konstruktive Entwicklungsmöglichkeiten für die Praxis;64
9.4.3;Zwischenfazit;71
9.5;Teil 3.5: Qualitätsmerkmal: Kindern Anerkennung und Geborgenheit bieten;72
9.5.1;Reflexion des Praxisbeispiels;72
9.5.2;Konstruktive Entwicklungsmöglichkeiten für die Praxis;74
9.5.3;Zwischenfazit;78
9.6;Teil 3.6: Qualitätsmerkmal: Kindern in ihrem Spiel Autonomie und Selbstwirksamkeit ermöglichen;79
9.6.1;Reflexion des Praxisbeispiels;79
9.6.2;Konstruktive Entwicklungsmöglichkeiten für die Praxis;81
9.6.3;Zwischenfazit;85
9.7;Teil 3.7: Qualitätsmerkmal: Gefühl und Mitgefühl in der Kommunikation ausdrücken, rückmelden, stärken, regulieren;86
9.7.1;Reflexion des Praxisbeispiels;86
9.7.2;Konstruktive Entwicklungsmöglichkeiten für die Praxis;88
9.7.3;Zwischenfazit;92
9.8;Teil 3.8: Qualitätsmerkmal: Mitgefühl für andere entwickeln – Empathiefähigkeit und prosoziales Verhalten fördern;93
9.8.1;Reflexion des Praxisbeispiels;94
9.8.2;Konstruktive Entwicklungsmöglichkeiten für die Praxis;96
9.8.3;Zwischenfazit;104
9.9;Teil 3.9: Qualitätsmerkmal: Gefühl und Mitgefühl in Routinen und Ritualen Raum geben;105
9.9.1;Reflexion des Praxisbeispiels;106
9.9.2;Konstruktive Entwicklungsmöglichkeiten für die Praxis;108
9.9.3;Zwischenfazit;113
9.10;Teil 3.10: Qualitätsmerkmal: Schwierigkeiten bewältigen – Gefühle als Ausdruck der innerseelischen Zustände begreifen und begleiten;114
9.10.1;Reflexion des Praxisbeispiels;115
9.10.2;Konstruktive Entwicklungsmöglichkeiten für die Praxis;117
9.10.3;Zwischenfazit;124
10;Teil 4: Nicht alles auf einmal: Wie sich Handlungskompetenzen weiterentwickeln;125
10.1;Teil 4.1: Stärkenanalyse: Wie wir in unserer Kindertageseinrichtung Gefühl und Mitgefühl begleiten und fördern;125
10.2;Teil 4.2: Den Blick auf die eigene Handlungspraxis schärfen;129
10.3;Teil 4.3: Teambezogene Fortbildungen: Handlungskompetenzen in speziellen Bereichen von Gefühl und Mitgefühl vertiefen;136
11;Literaturverzeichnis;139
12;Über die Autoren;146