Wendebourg / Kaufmann / Stegmann | Gottesvolk und Gotteswort | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 582 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

Wendebourg / Kaufmann / Stegmann Gottesvolk und Gotteswort

Gesammelte Aufsätze zur Kirchengeschichte II
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-16-161731-7
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Gesammelte Aufsätze zur Kirchengeschichte II

E-Book, Deutsch, 582 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

ISBN: 978-3-16-161731-7
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der zweite Band mit Aufsätzen von Dorothea Wendebourg präsentiert Forschungen aus ihren Jahren an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Wegen seiner Bedeutung für die Forschungsdiskussion wurde auch ein älterer Beitrag zur Reformation aufgenommen. Kennzeichnend für die wissenschaftliche Arbeit der Verfasserin ist die Weite des zeitlichen Horizonts von der Reformation bis zur Gegenwart und die Breite der räumlichen Erstreckung von Griechenland bis England. Im Mittelpunkt steht die deutsche Kirchengeschichte, und zwar die Reformation mit ihren Folgewirkungen, insbesondere was Kirche, Gottesdienst und kirchliches Amt betrifft.

Wendebourg / Kaufmann / Stegmann Gottesvolk und Gotteswort jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. Hellenisierung des Christentums - Epoche oder Erfüllung der Kirchengeschichte? Zu einer Debatte der orthodoxen Theologie und Kirchengeschichtsschreibung
2. Die Einheit der Reformation als historisches Problem
3. Das Amt und die Ämter
4. Der gewesene Mönch Martin Luther. Mönchtum und Reformation
5. Martin Luthers frühe Ordinationen
6. Der Schriftgebrauch in der Amtstheologie der Reformatoren und der reformatorischen Bekenntnisschriften
7. Kultboom. Die Wittenberger Schloßkirche vor der Reformation
8. Reformation und Gottesdienst
9. Der Gottesdienst. Von Vision und Kritik zur neuen Gestalt
10. Die deutschen Reformatoren und England
11. Ein Lehrer, der Unterscheidung verlangt. Martin Luthers Haltung zu den Juden im Zusammenhang seiner Theologie
12. Die Bekanntheit von Luthers Judenschriften im 19. und frühen 20. Jahrhundert
13. Jüdisches Luthergedenken im 19. Jahrhundert
14. Die Gründung der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Breslau
15. Dietrich Bonhoeffer und die Berliner Universität
16. Der lange Schatten des Landesherrlichen Kirchenregiments. Aporien der kirchlichen Neuordnung im deutschen Protestantismus nach 1945
17. Sichtbare Einheit der Kirche nach den Grundordnungen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
18. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die vertriebenen Ostdeutschen
19. Luther war doch in Berlin! Der Reformator auf der Bühne


Wendebourg, Dorothea
Geboren 1952; Professor emeritus für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.

Kaufmann, Thomas
Geboren 1962; Professor für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.

Stegmann, Andreas
Geboren 1975; Privatdozent für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.