Wenzel | Das Zweite Vatikanische Konzil | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 380 Seiten

Wenzel Das Zweite Vatikanische Konzil

Eine Einführung
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-451-80137-2
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Einführung

E-Book, Deutsch, 380 Seiten

ISBN: 978-3-451-80137-2
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Buch ist für jene geschrieben, die über das Vaticanum II eine Erstinformation suchen. Es bietet eine synthetisierende Lektüre der Konzilsdokumente auf dem Hintergrund ihrer Geschichte im Konzil und kann dadurch ihre Interpretationsbedürftigkeit ausweisen. Damit bietet der Kurzkommentar eine Vergewisserung des Ausgangsmaterials sowie ein Plattform der kritischen Debatte. Zugleich werden sich die Leserinnen und Leser ermuntert sehen, sich mit den Texten selbst zu befassen und sich ein eigenes Urteil zu bilden.

Knut Wenzel, geb. 1962, Professor für Fundamentaltheologie und Dogmatik am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe Universität Frankfurt am Main.
Wenzel Das Zweite Vatikanische Konzil jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Das Zweite Vatikanische Konzil;1
2;Vorwort zur Neuausgabe;6
3;Inhalt;8
4;Einleitung;10
4.1;1. Geschichte und Ereignis;10
4.2;2. Vorgeschichte und Rahmendaten;16
4.2.1;2.1 Ein Konzil der Erneuerung;17
4.2.2;2.2 Das Konzil: eine päpstliche Intuition mit Vorgeschichte;19
4.2.3;2.3 Die unmittelbaren Vorbereitungen;23
4.2.4;2.4 Die Verlaufsgeschichte;28
5;Die Konstitution über die heilige Liturgie Sacrosanctum Concilium;32
5.1;1. Zur Textgeschichte;32
5.2;2. Die Liturgiekonstitution als Dokument der Erneuerung;35
5.3;3. Liturgie als heilsgeschichtliche Praxis der Kirche;37
5.4;4. Das Anliegen der Konstitution: Die tätige Teilnahme der Gläubigen an der Liturgie;41
5.5;5. Christi Gegenwart in der Geschichte: Die Eucharistie;47
5.6;6. Die Heiligung der Menschen: Die Sakramente;49
5.7;7. Die christologische Grundsprache der Liturgie;51
5.8;8. Die Liturgie: Kirchen-Raum der Kunstbegegnung;52
5.9;9. Schlussreflexion;55
6;Das Dekret über die sozialen Kommunikationsmittel Inter mirifica;58
6.1;1. Wie die Kirche die Medien entdeckt;58
6.2;2. Woran der Text scheitert;61
6.3;3. Schlussreflexion;62
7;Die Dogmatische Konstitution über die Kirche Lumen gentium;65
7.1;1. Zur Textgeschichte;65
7.2;2. Kirche als Mysterium;66
7.3;3. Kirche als Volk Gottes;73
7.4;4. Hierarchie und Amt als kirchliche Wirklichkeiten;79
7.5;5. Die Kirche in ihrem Weltcharakter: Die Laien;83
7.6;6. Subjektivität und Spiritualität der Gläubigen: Die Heiligkeit der Kirche;86
7.7;7. Die Bedeutung der Ordensleute in der Kirche;89
7.8;8. Die pilgernde Kirche auf dem Weg der Vollendung;91
7.9;9. Maria: Zeichen der Hoffnung für das wandernde Gottesvolk;94
7.10;10. Schlussreflexion;97
8;Das Dekret über die katholischen Ostkirchen Orientalium Ecclesiarum;99
8.1;1. Zur Textgeschichte;99
8.2;2. Belastungen und Leistungen des Textes;100
8.3;3. Schlussreflexion;102
9;Das Dekret über den Ökumenismus Unitatis redintegratio;104
9.1;1. Zur Textgeschichte;104
9.2;2. Das Konzil erarbeitet sich die Perspektive der Ökumene;105
9.3;3. Eine differenzierte Wahrnehmung des Trennenden und Verbindenden;108
9.4;4. Eine Pragmatik der Ökumene;110
9.5;5. Erste Schritte zu einer Wahrnehmung der getrennten Kirchen in ökumenischem Geist;114
9.6;6. Schlussreflexion;120
10;Das Dekret über die Hirtenaufgabe der Bischöfe in der Kirche Christus Dominus;122
10.1;1. Zur Textgeschichte;122
10.2;2. Der Bischof in der Weltkirche;123
10.3;3. Der Bischof in seiner Teilkirche;124
10.4;4. Der Bischof und die Bischöfe;126
10.5;5. Schlussreflexion;127
11;Das Dekret über die Ausbildung der Priester Optatam totius;128
11.1;1. Zur Textgeschichte;128
11.2;2. Auf dem Weg zu einer emanzipatorischen Pädagogik der Priesterausbildung;129
11.3;3. Zur Reform des Theologiestudiums: die Heilige Schrift im Zentrum;132
11.4;4. Schlussreflexion;133
12;Das Dekret über die zeitgemäße Erneuerung des Ordenslebens Perfectae caritatis;135
12.1;1. Zur Textgeschichte;135
12.2;2. Das Ordensleben zwischen subjektiver Verantwortung und kirchlicher Orientierung;136
12.3;3. Die Erneuerung des Ordenslebens im Spektrum seiner Formen;138
12.4;4. Schlussreflexion;141
13;Die Erklärung über die christliche Erziehung Gravissimum educationis;142
13.1;1. Zur Textgeschichte;142
13.2;2. Erziehung und Bildung als Menschenrecht;144
13.3;3. Der Wert der Forschung und die Freiheit der Wissenschaften;147
13.4;4. Schlussreflexion;148
14;Die Erklärung über das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen Nostra aetate;149
14.1;1. Zur Textgeschichte;149
14.2;2. Die Würdigung des Gemeinsamen in den anderen Religionen;152
14.3;3. Die konstitutive Verbundenheit der Kirche mit den Juden;156
14.4;4. Schlussreflexion;159
15;Die dogmatische Konstitution über die göttliche Offenbarung Dei Verbum;161
15.1;1. Zur Textgeschichte;161
15.2;2. Offenbarung als Selbstmitteilung Gottes;164
15.3;3. Offenbarung und Überlieferung – eine schwierige Verhältnisbestimmung;168
15.4;4. Die Heilige Schrift: göttlicher Urheberschaft, menschliche Verfasserschaft;170
15.5;5. Schlussreflexion;175
16;Das Dekret über das Laienapostolat Apostolicam actuositatem;178
16.1;1. Zur Textgeschichte;178
16.2;2. Eine neue Aufmerksamkeit für die Laien;181
16.3;3. Das Apostolat der Laien und die Sendung der Kirche;182
16.4;4. Laienapostolat und Weltverhältnis der Kirche;186
16.5;5. Schlussreflexion;191
17;Die pastorale Konstitution über die Kirche in der Welt von heute Gaudium et spes;192
17.1;1. Zur Textgeschichte;192
17.2;2. Ein besonderer Text;195
17.3;3. Der Ausgangspunkt: Die Wahrnehmung der Welt;199
17.4;4. Die Personwürde des Menschen;202
17.5;5. Die Sozialität des Menschen;206
17.6;6. Die Produktivität des Menschen;209
17.7;7. Die Aufgabe der Kirche in der Welt von heute;212
17.8;8. Die Pastoralkonstitution: Eine Theologie der Welt;216
17.9;9. Theologie der Welt im Durchgang durch ihre konkreten Fragen und Nöte;217
17.10;10. Schlussreflexion;224
18;Das Dekret über Dienst und Leben der Priester Presbyterorum ordinis;226
18.1;1. Zur Textgeschichte;226
18.2;2. Die Gestalt des priesterlichen Dienstes;228
18.3;3. Der Priester im Kontext seiner Beziehungen;230
18.4;4. Das Problem einer Spiritualität der priesterlichen Existenz;231
18.5;5. Schlussreflexion;234
19;Das Dekret über die Missionstätigkeit der Kirche Ad gentes;235
19.1;1. Zur Textgeschichte;235
19.2;2. Zur Grundlegung einer Theologie der Mission;236
19.3;3. Die missionarische Situation;238
19.4;4. Innere und äußere Bedingungen der Kircheneinpflanzung;241
19.5;5. Schlussreflexion;243
20;Die Erklärung über die Religionsfreiheit Dignitatis humanae;245
20.1;1. Zur Textgeschichte;245
20.2;2. Die Begründung der Religionsfreiheit aus der Personwürde;248
20.3;3. Die Begründung der Personwürde aus der Offenbarung;251
20.4;4. Schlussreflexion;254
21;Das Zweite Vatikanische Konzil: Ein Rückblick nach vorn;255
22;Anhang;260
22.1;Glossar wichtiger Begriffe und Realien;260
22.2;Personen;264
22.3;Kommentiertes Literaturverzeichnis;269
22.3.1;Geschichtsdarstellungen;269
22.3.2;Kommentare;270
22.3.3;Tagebücher und Rückblicke;270
22.3.4;Systematisch-historische Einzelstudien;277
22.4;Zeittafel;282
22.4.1;Vorgeschichte;282
22.4.2;I. Sitzungsperiode (11.10.– 8.12.1962);282
22.4.3;II. Sitzungsperiode (29.9.– 4.12.1963);283
22.4.4;III. Sitzungsperiode (14.9.–21.11.1964);283
22.4.5;IV. Sitzungsperiode (14.9.– 8.12.1965);284


Knut Wenzel, geb. 1962, Professor für Fundamentaltheologie und Dogmatik am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe Universität Frankfurt am Main.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.