Wenzky | Alfresco und Liferay | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 486 Seiten

Wenzky Alfresco und Liferay

ECM- und Portal-Lösungen
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-446-43736-4
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

ECM- und Portal-Lösungen

E-Book, Deutsch, 486 Seiten

ISBN: 978-3-446-43736-4
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Alfresco und Liferay //
- Für Manager und IT-Führungskräfte, Entwickler und Berater
- Lernen Sie Alfresco und Liferay im Detail und in Kombination kennen
- Erfahren Sie, wie Sie Ihre eigenen Geschäftsprozesse in ideale IT-Lösungen umsetzen
- Mit vielen, leicht adaptierbaren Beispiellösungen
- Die Codebeispiele aus dem Buch finden Sie unter: www.downloads.hanser.de
Immer mehr Unternehmen stehen vor der Aufgabe, komplexe Intranet-, Kollaborations-, Social Networking- oder auch Dokumentenmanagement-Szenarien effektiv umzusetzen.
Dieser praktische Leitfaden zeigt Ihnen unterschiedliche Wege auf, wie Sie zu einer für die Anforderungen Ihres Unternehmens maßgeschneiderten IT-Lösung gelangen. Sie lernen, wie Sie auf intelligente und zugleich einfache Weise Geschäftsprozesse abbilden und Arbeitsprozesse von Mitarbeitern optimieren können. Die Umsetzung erfolgt auf Basis von Alfresco (ab Version 4.1) bzw. Liferay (ab Version 6.1), den jeweils führenden Open Source-Systemen im Enterprise Content Management- bzw. Portal-Bereich.
Sukzessive wird mit Alfresco und mit Liferay eine jeweils vollständige Lösung konzipiert und umgesetzt. So erhalten Sie einen umfassenden Überblick zu beiden Systemen, lernen sie in ihrer Tiefe kennen und erfahren, wie Sie die jeweiligen Stärken für Ihre Anforderungen nutzen können.
In vielen Unternehmen sind Alfresco und Liferay in Kombination vorzufinden. Sie lernen einige Integrationskonzepte kennen, eine Reihe von Beispielen zeigen Ihnen Vor- und mögliche Nachteile der verschiedenen Szenarien.
AUS DEM INHALT:
Teil I: Alfresco
Einführung & Installation // Funktionen & Konzepte // Alfresco Share im Detail // Dokumentenmanagement // Prozesse steuern & verwalten // Anpassungen: Content Model, Scripting, Workflow
Teil II: Liferay
Einführung & Installation // Funktionen, Konzepte, Basics // Portalprojekte aufbauen // Organisationsabbildung & Rollenverwaltung // Social Collaboration // Content optimal vernetzen // Webportale aufbauen // Erweiterungen // Administrationsmöglichkeiten
Alfresco und Liferay in Kombination
Wenzky Alfresco und Liferay jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;8
2;Vorwort;18
3;Enterprise Open Source mit Alfresco und Liferay;20
4;Teil I: Alfresco;26
4.1;1 Alfresco, das führende Open Source ECM;28
4.1.1;1.1 Alfresco-Historie;29
4.1.1.1;1.1.1 2005: Das Jahr, in dem alles begann;29
4.1.1.2;1.1.2 2006.–.2007: Das erste wegweisende Release;31
4.1.1.3;1.1.3 2007.–.2008: Erhöhung der Flexibilität in der Entwicklung sowie der Verwendung im Unternehmen;32
4.1.1.4;1.1.4 2008: Alfresco Labs und das Ausprobieren von Neuem;33
4.1.1.5;1.1.5 2009.–.2011: Alfresco Share als Produktstrategie;34
4.1.1.6;1.1.6 2012.–.2013: Alfresco 4.X – die Etablierung als Major-Produkt;34
4.1.2;1.2 Warum Alfresco?;35
4.1.2.1;1.2.1 Flexible und skalierbare Architektur;35
4.1.2.2;1.2.2 Optimale Schnittstellen und offene Standards;36
4.1.2.3;1.2.3 Erweiterbarkeit;37
4.1.2.4;1.2.4 Benutzerfreundlichkeit;37
4.1.2.5;1.2.5 Automatisierung;38
4.1.3;1.3 Community vs. Enterprise;39
4.1.4;1.4 Alfresco als SharePoint-Ersatz;40
4.1.5;1.5 Community-Version im Unternehmensumfeld;41
4.1.6;1.6 Alfresco-Abonnement;41
4.1.7;1.7 Alfresco im kritischen Unternehmensumfeld;42
4.1.8;1.8 Open Source ECM für das gesamte Unternehmen;43
4.1.8.1;1.8.1 Architektur im Überblick;44
4.1.8.2;1.8.2 Entscheider/fachlich Verantwortliche;44
4.1.8.3;1.8.3 Entwickler;50
4.1.8.4;1.8.4 Administratoren;52
4.2;2 Los geht’s: Alfresco installieren;56
4.2.1;2.1 Windows-Installation;56
4.2.2;2.2 Linux-Installation;60
4.2.3;2.3 Erweiterte Installationen;60
4.2.4;2.4 Hoch- und Herunterfahren von Alfresco;61
4.2.5;2.5 Add-ons installieren;62
4.2.6;2.6 Installation von wichtigen Erweiterungen für Alfresco;63
4.2.6.1;2.6.1 Installation des SharePoint-Moduls;63
4.2.6.2;2.6.2 Installation des Script-Moduls;64
4.2.7;2.7 Weitere Konfigurationen und Einstellungen wie E-Mail etc.;65
4.2.8;2.8 Einstellen des Look & Feels;66
4.2.9;2.9 Die Informationsquelle Nummer 1: Die Dokumentationsseiten von Alfresco;66
4.3;3 Alfresco im Detail;68
4.3.1;3.1 Kernkonzept zur Speicherung von Inhalten in Alfresco;68
4.3.1.1;3.1.1 Nodes – das Kernelement als Informationseinheit;69
4.3.1.2;3.1.2 Stores – Container zur Speicherung von Nodes;71
4.3.1.3;3.1.3 Nodes und Stores;71
4.3.1.4;3.1.4 Content Model – das Herz eines ECM-Systems;72
4.3.2;3.2 Formularverwaltung für neue Models: Mit dem FormService leicht gemacht;73
4.3.3;3.3 Berechtigungen;73
4.3.3.1;3.3.1 Gruppen und Rollen: Wo ist da eigentlich der Unterschied?;74
4.3.3.2;3.3.2 Das Berechtigungsmodell in Alfresco;74
4.3.3.3;3.3.3 Standard-Gruppen in Alfresco;75
4.3.3.4;3.3.4 Aufbau von Hierarchien in Alfresco;75
4.3.3.5;3.3.5 Klärung der Berechtigungen für jeden Bereich;76
4.4;4 Alfresco Share;78
4.4.1;4.1 Anmeldung;79
4.4.2;4.2 Startseite von Alfresco Share – das User Dashboard;80
4.4.3;4.3 Sites – das Arbeiten in Projektseiten;82
4.4.3.1;4.3.1 Site Dashboard – die Startseite jedes Projekts;82
4.4.3.2;4.3.2 Navigationsbereich;84
4.4.3.3;4.3.3 Berechtigungsmodell in einer Site;84
4.4.3.4;4.3.4 Features einer Site;85
4.4.3.5;4.3.5 Verwaltung einer Site;89
4.4.4;4.4 Mein Profil;90
4.4.5;4.5 Das Repository;91
4.4.6;4.6 Begonnene Workflows/aktive Aufgaben;91
4.4.7;4.7 Administration von Alfresco Share;92
4.4.8;4.8 Mehrsprachigkeit einstellen;93
4.5;5 Dokumentenmanagement mit Alfresco;94
4.5.1;5.1 Alfresco Share als Dokumentenmanagement-Plattform;94
4.5.1.1;5.1.1 Detailansicht eines Dokuments;96
4.5.1.2;5.1.2 Dokumentenbibliothek;99
4.5.1.3;5.1.3 Überarbeiten eines Dokumentes;99
4.5.1.4;5.1.4 Klassifizieren des Dokuments mit Kategorien;101
4.5.1.5;5.1.5 Klassifizieren von Dokumenten via Tagging;101
4.5.1.6;5.1.6 Kontextbasierte Klassifizierung des Dokuments;102
4.5.1.7;5.1.7 Suche nach Dokumenten;104
4.5.2;5.2 Strukturieren von Arbeitsaufgaben durch Workflows mit Alfresco Share;109
4.5.2.1;5.2.1 Verwendung von Workflows für Anwender in Alfresco Share;110
4.5.2.2;5.2.2 Starten von Workflows;110
4.5.2.3;5.2.3 Verwalten von zugewiesenen Aufgaben;112
4.5.2.4;5.2.4 Bearbeiten einer zugewiesenen Aufgabe;113
4.5.2.5;5.2.5 Detailansicht eines Workflows für Anwender und Verantwortliche;113
4.5.3;5.3 Business Rules;114
4.5.3.1;5.3.1 Definition einer neuen Rule;115
4.5.3.2;5.3.2 Simpler Workflow mit Rules;116
4.5.3.3;5.3.3 Publizieren von genehmigten Inhalten;118
4.6;6 Steuern und Verwalten der täglichen Arbeit in Alfresco Share;120
4.6.1;6.1 Verwalten von Sites;120
4.6.1.1;6.1.1 Site-Details anpassen;121
4.6.1.2;6.1.2 Site anpassen;122
4.6.1.3;6.1.3 Mitglieder verwalten;123
4.6.1.4;6.1.4 Dashboard anpassen;125
4.6.2;6.2 Gruppen und Benutzer;126
4.6.2.1;6.2.1 Benutzer anlegen;126
4.6.2.2;6.2.2 Benutzerimport via Excel/CSV;127
4.6.2.3;6.2.3 Gruppen in Alfresco verwalten;128
4.6.3;6.3 Berechtigungsvergabe in Alfresco;129
4.6.3.1;6.3.1 Vergabe von Berechtigungen im Repository;130
4.6.3.2;6.3.2 Berechtigungen innerhalb von Sites;133
4.6.3.3;6.3.3 Vermischung von Site- und Repository-Konzepten;134
4.6.3.4;6.3.4 Nutzen von eigenen Site-Rollen;135
4.6.3.5;6.3.5 Gegenüberstellung der verschiedenen Möglichkeiten;137
4.6.4;6.4 Wiederherstellen von gelöschten Elementen;138
4.6.5;6.5 Der Node-Browser – ein integrales Administrationswerkzeug;139
4.7;7 Alfresco an Unternehmensanforderungen anpassen – 1. Teil;142
4.7.1;7.1 Content Model mit eigenen Datentypen und Aspekten erweitern;142
4.7.1.1;7.1.1 Eigene Dokumententypen und Aspekte in Alfresco anhand eines bekannten Beispiels modellieren;143
4.7.1.2;7.1.2 Vorgehensweise zur Erstellung eines neuen Models in Alfresco;144
4.7.1.3;7.1.3 Modellieren des Beispieldatentyps;144
4.7.1.4;7.1.4 Einbau des Models in Alfresco;152
4.7.1.5;7.1.5 Verwendung des Models in Alfresco;154
4.7.1.6;7.1.6 Pflege der Beschriftungen für mehrere Sprachen;159
4.7.2;7.2 Verwendung von Business Rules zur Optimierung der Arbeitsprozesse auf Basis des Models;164
4.7.2.1;7.2.1 Automatisierte Umwandlung des Dokumententyps;165
4.7.2.2;7.2.2 Statusänderungen via Mail verschicken;166
4.7.3;7.3 Nutzen eines Dynamic Model zur dynamischen Erstellung von Models zur Laufzeit;169
4.7.3.1;7.3.1 Neues Wissens-Model erstellen;169
4.7.3.2;7.3.2 Model in Alfresco registrieren;172
4.7.3.3;7.3.3 Alfresco Share für die Verwendung des Wissensartikel-Aspekts konfigurieren;173
4.7.3.4;7.3.4 Vorteile und Nachteile bei der Verwendung von Dynamic Models;175
4.7.4;7.4 Suche nach spezifischen Metadaten im Model durch die erweiterte Suche;176
4.7.4.1;7.4.1 Konfiguration von Alfresco Share für den Typ „Rechnung“;176
4.7.4.2;7.4.2 Verwendung der erweiterten Suche in der Oberfläche;177
4.7.5;7.5 Dokumentenbibliothek für Anwender optimieren;178
4.7.5.1;7.5.1 Metadaten in der Dokumentenbibliothek anzeigen;179
4.7.5.2;7.5.2 Bearbeitungsstatus als Bild darstellen;181
4.7.6;7.6 Eigene Datenlisten erstellen;185
4.7.6.1;7.6.1 Projektliste in einem Content Model definieren;186
4.7.6.2;7.6.2 Mehrsprachigkeit pflegen;189
4.7.6.3;7.6.3 Eigene Datenliste in Alfresco registrieren;190
4.7.6.4;7.6.4 Share-Konfiguration anpassen;190
4.7.6.5;7.6.5 Projektliste in Alfresco verwenden;192
4.8;8 Alfresco an Unternehmensanforderungen anpassen – 2. Teil;196
4.8.1;8.1 Installation der Aktion „Aktion ausführen“;196
4.8.2;8.2 Scripting: Effizientes Coding mit großer Wirkung und Reichweite;197
4.8.2.1;8.2.1 Grundlagen des Scriptings mit Alfresco;197
4.8.2.2;8.2.2 Nodes mithilfe von ScriptNodes bearbeiten;199
4.8.2.3;8.2.3 Suche nach Inhalten;202
4.8.2.4;8.2.4 Actions nutzen, um komplexe Arbeitsabläufe zu starten;205
4.8.3;8.3 Kombinieren von Scripting und Business Rules;207
4.9;9 Alfresco an Unternehmensanforderungen anpassen – 3. Teil;210
4.9.1;9.1 Abbildung von Prozessen in Alfresco;211
4.9.1.1;9.1.1 Klassische Prozesse, welche im Dokumentenmanagement-Bereich als Workflows umgesetzt werden;212
4.9.1.2;9.1.2 Workflows in Alfresco;214
4.9.2;9.2 Vorgehen zur Erstellung eines neuen Models;223
4.9.2.1;9.2.1 Inhaltliche Beschreibung des Workflows;223
4.9.2.2;9.2.2 Workflow-Definition erstellen;225
4.9.2.3;9.2.3 Workflow-Model definieren;239
4.9.2.4;9.2.4 Übersetzungen für Mehrsprachigkeit;245
4.9.2.5;9.2.5 Repository-Initialisierung der Workflow-Dateien;246
4.9.2.6;9.2.6 Alfresco Share konfigurieren;247
4.9.2.7;9.2.7 Verwendung des Company-Release-Workflows in Alfresco Share;255
4.9.2.8;9.2.8 Was passiert jetzt eigentlich mit dem Dokument?;257
5;Teil II: Liferay;260
5.1;10 Liferay, das führende Open Source-Portal;262
5.1.1;10.1 Historie von Portalen und Liferay;263
5.1.1.1;10.1.1 2000: Das Jahr, in dem alles begann;263
5.1.1.2;10.1.2 2003.–.2004: Portalspezifikation wird freigegeben und Liferay gegründet;264
5.1.1.3;10.1.3 2006: Gründung einer europäischen Niederlassung;265
5.1.1.4;10.1.4 2007: Das Jahr des Anwenders;265
5.1.1.5;10.1.5 2008: Neue Welten für Liferay;266
5.1.1.6;10.1.6 2009: Gamechange für Liferay – neue Version für das kritische Geschäftsumfeld verfügbar;267
5.1.1.7;10.1.7 2010: Liferay 6 und Social Office werden veröffentlicht und ändern noch einmal alles;267
5.1.1.8;10.1.8 2011 bis 2013 – und darüber hinaus;268
5.1.2;10.2 Warum Liferay?;269
5.1.2.1;10.2.1 Liferay – mehrere nahtlos ineinander greifende Enterprise-Lösungen;269
5.1.2.2;10.2.2 Offene Architektur und Standards;270
5.1.2.3;10.2.3 Hohe Benutzerfreundlichkeit;272
5.1.2.4;10.2.4 Komplexe Erweiterungen in kurzer Zeit;273
5.1.2.5;10.2.5 Marketplace;274
5.1.2.6;10.2.6 Integrationsplattform;274
5.1.3;10.3 Liferay-Portal vs. ESB;275
5.1.4;10.4 Community vs. Enterprise;276
5.1.5;10.5 Liferay als SharePoint-Ersatz;277
5.1.6;10.6 Community-Version im Unternehmensumfeld;278
5.1.7;10.7 Liferay-Subskription;279
5.1.8;10.8 Liferay im kritischen Unternehmensumfeld;280
5.1.9;10.9 Open Source-Portal für das gesamte Unternehmen;282
5.1.9.1;10.9.1 Architektur im Überblick;282
5.1.9.2;10.9.2 Entscheider/fachlich Verantwortliche;283
5.1.9.3;10.9.3 Entwickler;292
5.1.9.4;10.9.4 Administratoren;295
5.2;11 Installation und Konfiguration von Liferay;300
5.2.1;11.1 Liferay installieren;300
5.2.1.1;11.1.1 Paket von der Liferay-Website herunterladen und installieren;300
5.2.1.2;11.1.2 Testweises Starten von Liferay;301
5.2.2;11.2 Installation von neuen Plug-ins im Liferay-Portal;302
5.2.3;11.3 Installation und Konfiguration von wichtigen Features;304
5.3;12 Liferay im Detail;306
5.3.1;12.1 Was ist ein Portal?;306
5.3.2;12.2 Was sind Portlets?;308
5.3.3;12.3 Strukturieren von Inhalten, Anwendungen und Usern in Liferay;311
5.3.4;12.4 Berechtigungsvergabe in Liferay;313
5.3.4.1;12.4.1 Vergabe von Berechtigungen;314
5.3.4.2;12.4.2 Reguläre Rollen vs. Site-Rollen;315
5.3.4.3;12.4.3 Rollen vs. Gruppen;315
5.3.5;12.5 Scope – eingeschränkter Datenbereich in Liferay;316
5.4;13 Einstieg in Liferay – eine erste Übersicht über die Portalwelt;318
5.4.1;13.1 Startseite von Liferay;319
5.4.1.1;13.1.1 Einstiegsseite von Liferay;319
5.4.1.2;13.1.2 Anmelden im Portal;320
5.4.2;13.2 Dockbar;321
5.4.3;13.3 Portlet;322
5.4.3.1;13.3.1 Ändern der Portlet-Konfiguration sowie des Erscheinungsbildes;324
5.4.3.2;13.3.2 Verwaltung von Inhalten;325
5.4.4;13.4 Profilbereich des Nutzers;325
5.4.4.1;13.4.1 Kontrollbereich zur Bearbeitung des Profils;326
5.4.4.2;13.4.2 Öffentliches Profil;328
5.4.5;13.5 Kontrollbereich zur Verwaltung von Liferay;329
5.5;14 Planung und Umsetzung eines Portalprojekts mit Liferay;332
5.5.1;14.1 Vorgehen bei der Umsetzung von Portalprojekten;333
5.5.1.1;14.1.1 Anforderungsanalyse im Portalumfeld;334
5.5.1.2;14.1.2 Auswahl des Projekttyps und der Struktur;335
5.5.1.3;14.1.3 Identifizierung der notwendigen Anwendungen;335
5.5.1.4;14.1.4 Feinjustierung des Projekts und der Anwendungen;335
5.5.1.5;14.1.5 Umsetzung und Verifikation der Anforderungen;336
5.5.2;14.2 Portalprojekt mit Liferay umsetzen;337
5.5.2.1;14.2.1 Erstellen des Projektraums und der Portalseiten;337
5.5.2.2;14.2.2 Platzieren und Konfigurieren der Portlets auf den Portalseiten;343
5.5.3;14.3 Erstellen des Contents;346
5.5.3.1;14.3.1 Bearbeitung des Web-Contents auf der Startseite;347
5.5.3.2;14.3.2 Anlegen einer Umfrage;348
5.5.4;14.4 Feinjustierung des Projekts;349
5.5.4.1;14.4.1 Ändern des Titels;350
5.5.4.2;14.4.2 Blog-Portlet an die Posts anpassen;350
5.5.5;14.5 Erstellen und Einladen von Nutzern in das Portalprojekt;351
5.5.5.1;14.5.1 Nutzer über den Kontrollbereich erstellen;351
5.5.5.2;14.5.2 Verbinden von Nutzern und Sites;353
5.5.5.3;14.5.3 Mitgliedschaften verwalten;357
5.5.6;14.6 Erstellen von Blog-Posts mithilfe der Nutzer;358
5.5.7;14.7 Fertiges Ergebnis in der Übersicht;359
5.5.8;14.8 Steuern und Überwachen des Portalprojekts;360
5.5.8.1;14.8.1 Verwaltung der Inhalte;361
5.5.8.2;14.8.2 Prozessgesteuerte Freigabe;362
5.5.8.3;14.8.3 Mitgliedschaften;364
5.5.8.4;14.8.4 Monitoring;364
5.5.8.5;14.8.5 Imitierung des Nutzers;365
5.5.8.6;14.8.6 Weitere wichtige Features;366
5.6;15 Organisationsabbildung und Aufbau von Zuständigkeiten;368
5.6.1;15.1 Auswahl der richtigen Mittel für den optimalen Einsatz im Liferay-Portal;369
5.6.2;15.2 Erweiterung des Portalprojekts um Zuständigkeiten, Organisationsbereiche und Rollen;372
5.6.2.1;15.2.1 Erstellen und Vergabe von Rollen;372
5.6.2.2;15.2.2 Verknüpfen von Sites und Organisationen;375
5.7;16 Neue Arbeits- und Kommunikationspotenziale mit Liferay erschließen;378
5.7.1;16.1 Liferay als zentrale Austauschplattform von Informationen für die tägliche Arbeit;379
5.7.2;16.2 Arbeitsabläufe und Zusammenarbeit mithilfe von Collaboration stärken;381
5.7.2.1;16.2.1 Features in der Übersicht;381
5.7.2.2;16.2.2 Auswahl der richtigen Funktionen für den täglichen Einsatz;382
5.7.2.3;16.2.3 Social Activitiy – Ranking von Nutzern bestimmen;386
5.7.2.4;16.2.4 Social Collaboration in Liferay verwenden;388
5.7.3;16.3 Social Networking mit Liferay;395
5.7.3.1;16.3.1 Features in der Übersicht;396
5.7.3.2;16.3.2 Wann ist es sinnvoll, dem Thema „Social“ im Unternehmen nachzugehen?;397
5.7.3.3;16.3.3 Social Features in Liferay verwenden;397
5.7.4;16.4 Erweiterte Social Collaboration und Networking Features mit Social Office;402
5.7.4.1;16.4.1 Installation und Konfiguration von Social Office;403
5.7.4.2;16.4.2 Features im Überblick;404
5.7.4.3;16.4.3 Social Office in der Verwendung;404
5.8;17 Vernetzen, Aggregieren und Auffinden der Inhalte;408
5.8.1;17.1 Anspruch und Wirklichkeit: Die Wichtigkeit von Vernetzung, Aggregation und Klassifikation;409
5.8.2;17.2 Klassifikationen durch Taxonomie und Folksonomie;411
5.8.2.1;17.2.1 Vergabe von Tags;412
5.8.2.2;17.2.2 Verwaltung und Verwendung von Kategorien;413
5.8.2.3;17.2.3 Suche nach Inhalten durch Stichworte und Kategorien;414
5.8.3;17.3 Erweiterung bestimmter Inhaltstypen zur effizienteren Klassifikation;415
5.8.4;17.4 Relationsaufbau leicht gemacht;418
5.8.4.1;17.4.1 Relationen aufbauen;418
5.8.4.2;17.4.2 Linkbacks nutzen;419
5.8.5;17.5 Aggregation von Inhalten mit dem Asset Publisher;421
5.8.6;17.6 Kommunikation zwischen Portlets;422
5.9;18 Effiziente Webportale mit Liferay aufbauen, steuern und verwalten;424
5.9.1;18.1 Aufbau von Webportalen mit Liferay;425
5.9.2;18.2 Erstellen und Publizieren von Web-Content in Liferay;426
5.9.2.1;18.2.1 Erstellen, Platzieren und Auffinden von Inhalten;427
5.9.2.2;18.2.2 Konfiguration von komplexen Web-Content-Strukturen sowie Vorlagen;428
5.9.3;18.3 Web-Inhalte mit Alloy UI benutzerfreundlich optimieren (am Beispiel einer Bilder-Slideshow);433
5.9.3.1;18.3.1 Web-Content-Struktur sowie Vorlage erstellen und miteinander verknüpfen;434
5.9.3.2;18.3.2 Alloy UI-Funktionalität in Vorlage portieren;435
5.9.4;18.4 Prozessgestützte Freigabe von neuen Inhalten mit Workflows;437
5.9.4.1;18.4.1 Autorität für Review übertragen;438
5.9.4.2;18.4.2 Freigabe-Workflow dem Inhaltstypen zuweisen;438
5.9.4.3;18.4.3 Web Content freigeben;439
5.9.5;18.5 Fehlerfreie Verwaltung von Inhalten mit stufenbasierter Publizierung;440
5.9.5.1;18.5.1 Staging für eine Site konfigurieren;442
5.9.5.2;18.5.2 Staging in der Praxis;443
5.9.5.3;18.5.3 Zwei-Phasen-Publizierung;444
5.9.6;18.6 Verwenden von weiteren Liferay-Features zur Potenzialsteigerung des eigenen Webportals;444
5.9.6.1;18.6.1 Theme und Layout;445
5.9.6.2;18.6.2 Mobility Access;445
5.9.6.3;18.6.3 Strukturierung von komplexen Seiten;445
5.9.6.4;18.6.4 Collaboration und Social Networking;445
5.10;19 Liferay mit einfachen Möglichkeiten erweitern;446
5.10.1;19.1 Dokumententypen und Metadaten-Sets anlegen und zuweisen;447
5.10.1.1;19.1.1 Dokumententyp mit neuen Dokument assoziieren;447
5.10.1.2;19.1.2 Eigenen Dokumententyp erstellen;449
5.10.2;19.2 Workflows mit Kaleo-Designer erstellen;450
5.10.3;19.3 Neue „Datenbanken“ mithilfe von Datenlisten erstellen;452
5.10.4;19.4 Weitere Möglichkeiten, um Liferay mit einfachen Mitteln zu erweitern;452
5.10.4.1;19.4.1 Web Form;452
5.10.4.2;19.4.2 Eigene Attribute;453
5.10.4.3;19.4.3 Web Content Management;453
5.11;20 Administration des Portals;454
5.11.1;20.1 Administrationsmöglichkeiten in der Übersicht;455
5.11.2;20.2 Konfiguration des Portals;456
5.11.3;20.3 Unterstützung der Anwender bei den täglichen Aufgaben im Portal;456
5.11.3.1;20.3.1 Nutzen des Monitoring-Features;457
5.11.3.2;20.3.2 Anmeldung als temporärer Anwender;458
5.11.4;20.4 Einstellungen über portal-ext.properties verändern;458
5.11.4.1;20.4.1 Anschauen der Portal-Eigenschaften;459
5.11.4.2;20.4.2 Ändern einer Eigenschaft;459
6;A Potenziale von Alfresco und Liferay zusammen nutzen;462
6.1;A.1 Alfresco und Liferay im Vergleich;463
6.2;A.2 Integration – Mehrwert vs. Aufwand;465
6.3;A.3 Erfolgreiche Anwendungsbeispiele;466
6.4;A.4 Technische Umsetzungsbeispiele;470
7;B Ausblick:

Business Intelligence mit Pentaho und Jedox;482
8;Index;486


Sebastian WENZKY ist Open Source-Evangelist der ersten Stunde und gehört im deutschsprachigen Raum zu den Experten im Bereich ECM und Portale. Seit Jahren ist er in der Alfresco- und Liferay-Community aktiv, seine umfangreichen Erfahrungen in der Entwicklungs- und Projektarbeit bilden die Basis für dieses Buch.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.