Westfechtel | Revisions- und Konsistenzkontrolle in einer integrierten Softwareentwicklungsumgebung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 280, 321 Seiten, eBook

Reihe: Informatik-Fachberichte

Westfechtel Revisions- und Konsistenzkontrolle in einer integrierten Softwareentwicklungsumgebung


1991
ISBN: 978-3-642-76870-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 280, 321 Seiten, eBook

Reihe: Informatik-Fachberichte

ISBN: 978-3-642-76870-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Westfechtel Revisions- und Konsistenzkontrolle in einer integrierten Softwareentwicklungsumgebung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Motivation und Zielsetzung.- 1.1 Unterstützung der Softwareerstellung durch Werkzeuge.- 1.2 Konfigurationsverwaltung: Bedeutung und Unterstützung.- 1.3 Werkzeuge zur Revisions- und Konsistenzkontrolle in IPSEN.- 1.4 Kapitelübersicht.- 2 Ein Ansatz zur Revisions- und Konsistenzkontrolle in IPSEN.- 2.1 Modellierung der Revisions- und Konsistenzkontrolle auf der grobkörnigen Ebene.- 2.2 Modellierung der Revisionskontrolle auf der feinkörnigen Ebene.- 2.3 Modellierung der Konsistenzkontrolle auf der feinkörnigen Ebene.- 2.4 Realisierung der Revisions- und Konsistenzkontrolle.- 2.5 Zusammenfassung.- 3 Andere Ansätze zur Konfigurationsverwaltung.- 3.1 Grundbegriffe.- 3.2 Werkzeuge.- 3.3 Zusammenfassung.- 4 Modellierung der Revisions- und Konsistenzkontrolle auf der grobkörnigen Ebene.- 4.1 Modellierung der statischen Struktur.- 4.2 Modellierung von Veränderungen.- 4.3 Literaturvergleich.- 4.4 Zusammenfassung und Ausblick.- 5 Verfeinerung des grobkörnigen Modells der Revisions- und Konsistenzkontrolle.- 5.1 Verfeinerung der Struktur von Revisionsgraphen.- 5.2 Verfeinerung grobkörniger Operationen auf Revisionsgraphen.- 5.3 Literaturvergleich.- 5.4 Zusammenfassung und Ausblick.- 6 Modellierung der Konsistenzkontrolle auf der feinkörnigen Ebene.- 6.1 Normierte EBNF’s und abstrakte Syntaxgraphen.- 6.2 EBNF-Korrespondenzen.- 6.3 Ein inkrementeller Transformator.- 6.4 Literaturvergleich.- 6.5 Zusammenfassung und Ausblick.- 7 Modellierung der Revisionskontrolle auf der feinkörnigen Ebene.- 7.1 Kontextfreies Verschmelzen.- 7.2 Kontextsensitives Verschmelzen.- 7.3 Dokumentübergreifende Aspekte des Verschmelzens.- 7.4 Literaturvergleich.- 7.5 Zusammenfassung und Ausblick.- 8 Realisierung der Revisions- und Konsistenzkontrolle.- 8.1 Der Graphenspeicher GRAS.- 8.2Realisierung eindeutiger Knotenbezeichner und graphübergreifender Kanten.- 8.3 Realisierung von Basisoperationen zur Änderungsverwaltung.- 8.4 Stand der Implementierung.- 8.5 Zusammenfassung und Ausblick.- Stichwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.