Westphal | Herausforderungen studentischen Peer-Mentorings | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 252 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Westphal Herausforderungen studentischen Peer-Mentorings

Eine Situationsanalyse vor dem Hintergrund universitärer Arenen
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-96665-995-6
Verlag: Budrich Academic Press
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Eine Situationsanalyse vor dem Hintergrund universitärer Arenen

E-Book, Deutsch, 252 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-96665-995-6
Verlag: Budrich Academic Press
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Inwiefern kann studentisches Peer-Mentoring als Vorbereitung auf den Lehrberuf gesehen werden? Im Rahmen einer Situationsanalyse nach Adele Clark (2012) fragt die Studie danach, welchen Herausforderungen sich Peer-Mentor*innen im Bereich Erziehungswissenschaft gegenübersehen, wie sie damit umgehen und wie sie die Entwicklung des eigenen pädagogischen Handelns einschätzen. Das Buch liefert Erkenntnisse für die Professionalisierungsforschung ebenso wie Hinweise für die Praxis der Hochschuldidaktik.

Westphal Herausforderungen studentischen Peer-Mentorings jetzt bestellen!

Zielgruppe


Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung – Wie es zu diesem Forschungsvorhaben kam
2 Methodologische Ausrichtung der Studie: Situationsanalyse nach Adele Clarke
2.1 Die Grounded-Theory-Methodologie (Wurzeln und Ausführungen nach Strauss/Corbin)
2.2 Anselm Strauss und die Theorie Sozialer Welten/Arenen
2.3 Entwicklungen in der Sozialforschung. Interaktionismus und interaktionistischer Konstruktivismus
2.4 Ziele der Situationsanalyse – Kritischer Blick auf Entwicklungen der Grounded Theory
3 Der Forschungskontext – Auf dem Weg in die pädagogische Professionalität
3.1 Diskurse
3.1.1 (Peer) Tutor*innen/Mentor*innen in der Hochschullehre. Aufgaben und Beitrag zur hochschulischen Lehre. Bedeutung von Qualifizierungsmaßnahmen
3.1.2 Die Wirksamkeit von Mentoring Programmen und Begleitung der Mentor*innen
3.1.3 Die pädagogische Professionalisierungsdebatte
3.1.4 Praxiserfahrungen im Rahmen der (universitären) Ausbildung
3.2 Forschungskontext Projekt: Ein Beitrag zur pädagogischen Professionalisierung von studentischen Mitarbeiter*innen in Hinblick auf ein zukünftiges pädagogisches Arbeitsfeld. Das Arbeitsfeld als Peermentor*in im „Bildungswissenschaftlichen Mentoring für Lehramtsstudierende“
3.2.1 Die Gesamtveranstaltung
3.2.2 Das Begleitseminar für Peer-Mentor*innen
4 Forschungsmethodisches Design und Auswertungsprozess
4.1 Wissenschaftskriterien in der qualitativen Forschung
4.2 Die Rolle der Forscherin
4.3 Forschungstagebuch, Memos, Interpretation mit Peers und Abstand durch zeitliche Distanz
4.4 Die Datenerhebung
4.4.1 Die Interviewpartner*innen
4.4.2 Leitfadeninterviews und Transkription
4.4.3 Herausforderungen im Prozess der Datenerhebung
4.5 Der Auswertungsprozess
4.5.1 Die Verankerung der Grounded Theory in der Situation, Sensibilisierende Konzepte, Analytiken und Theoretisierungen
4.5.2 Vorannahmen
4.5.3 Eingeschränkte Perspektivität
4.5.4 Verschiedenheiten und Komplexitäten
4.6 Sensibilisierende Konzepte
4.6.1 Aufbau professioneller pädagogischer Kompetenz und Lernen
4.6.2 Subjektive Theorien, epistemologische Überzeugungen und Deutungsmusteransatz
4.6.3 Systemisch-konstruktivistisches Lehr-/Lernverständnis
4.6.5 Selbstbestimmungstheorie der Motivation
4.6.6 Soziale Rollen
4.7 Der Auswertungsprozess – Vorgehen und Reflexion
4.7.1 Segmentierung der Interviews und Kodieren
4.7.2 Situationsmaps und relationale Analyse
4.7.3 Maps sozialer Welten/Arenen
4.7.4 Positionsmaps
4.7.5 Projektmaps
4.7.6 Die Wende zu Diskursen
5 Ergebnisdarstellung des Diskurses der Peer-Mentor*innen
5.1 Die Motivation mitzumachen
5.2 Vorbereitung auf die Mitarbeit durch den Workshop
5.3 Die Zusammenstellung der Tandems
5.4 Der Peer-Mentoringprozess. Zwischen Herausforderung und (Weiter)Entwicklung
5.4.1 Herausforderungen im Peer-Mentoringprozess
5.4.2 Möglichkeiten der Bewältigung der Herausforderungen im Mentoringprozess
5.4.3 Zielerreichung und Wirkung des Peer-Mentoringprozesses
6 Ergebnisse der Forschung und Anbindung an den wissenschaftlichen Diskurs
6.1 Resümee des Forschungsprozesses
6.2 Ergebnisse und Anbindung an den Diskurs über die Unterstützung der Hochschullehre durch studentische Mitarbeiter*innen als Teil der Professionalisierung pädagogisch Handelnder im Rahmen von Praxiserfahrung innerhalb universitärer Ausbildung
Literaturverzeichnis


Dr. Petra Westphal, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.