E-Book, Deutsch, 130 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Wetterich / Plänitz Systematische Literaturanalysen in den Sozialwissenschaften
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8474-1568-8
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Eine praxisorientierte Einführung
E-Book, Deutsch, 130 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-8474-1568-8
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Zielgruppe
Studierende der Sozialwissenschaften
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Forschungsmethodik, Wissenschaftliche Ausstattung
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaftliches Arbeiten, Studientechnik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wissenschaftliches Arbeiten, Studientechnik
Weitere Infos & Material
1. Einleitung 2. Warum brauchen wir Systematische Literaturanalysen? 2.1 Defizite traditioneller Literaturanalysen 2.2 Die Entwicklung der Methode 2.3 Etablierung und Anwendung in den Sozialwissenschaften 3. Bevor wir beginnen: Forschungsfrage und Umfang bestimmen 3.1 Ist die SLR relevant für meine Arbeit? 3.2 Die richtige Forschungsfrage finden? Auf dem Weg zum Forschungsdesign 3.2.1 Policy-orientierte systematische Literaturanalyse 3.2.2 Akademisch orientierte systematische Literaturanalyse 3.3 Das Protokoll 3.4 Umfang der Systematischen Literaturanalyse 4. Auswahlverfahren des Samples 4.1 Ein- und Ausschlusskriterien 4.2 Hierarchie versus Typologie – Auswahlkriterium für die Inklusion in die SLR 4.3 Enge versus breite Systematische Literaturanalysen 5. Die Literaturrecherche 5.1 Was muss man bei einer Literaturrecherche beachten? 5.1.1 Der zeitliche Rahmen oder bis wann gehen wir zurück? 5.1.2 Wann hören wir auf mit einer Literatursuche? 5.1.3 Nicht vergessen – die Dokumentation der Literaturrecherche 5.2 Literaturrecherche mit Web of Science und anderen Online-Datenbanken 5.2.1 Welche Datenbanken gibt es überhaupt? 5.2.2 Wie suche ich richtig? 6 5.2.3 Suchalgorithmen für elektronische Datenbanken 5.2.4 Export der Ergebnisse bei Web of Science 6. Welche Artikel nutzen wir für die Systematische Literaturanalyse? 6.1 Screening nach Titel und Abstract 6.2 Softwareunterstütze Auswahl 7. Kodierung 7.1 All about the „Codes“ 7.2 Wie erstelle ich Codes? 7.3 Wie ordne ich Codes zu? 7.4 Referenz-Screening 7.5 Datenextraktion 7.6 Anwenden von Codes auf eine Referenz oder ein Dokument 7.7 Kodierung vollständig versus Kodierung nicht vollständig 8. Auswertung der Artikel 8.1 Der eigene Beitrag – die Synthese einer SLR 8.1.1 Möglichkeiten der Quantifizierung 8.1.2 Qualitative Methoden – Die Analyse nach Mayring 8.2 Quantitative Methoden – Meta-Analyse 8.3 Wissenschaftliches Schreiben 9. Präsentation der Ergebnisse 9.1 Policy-orientierte SLR 9.2 Akademisch orientierte SLR 10. Möglichkeiten der Triangulation 11. Stolperfallen in der praktischen Durchführung und falsche Vorstellungen über Systematische Literaturanalysen 11.1 Stolperfallen und Herausforderungen 11.2 Mythen zu Systematischen Literaturanalysen 12. Abschließende Gedanken Literaturverzeichnis