E-Book, Deutsch, 401 Seiten
Wettich / Beinhauer-Köhler / Rüpke Erkundungen im religiösen Raum
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-17-037483-6
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Verortungen religiöser Transformationsprozesse der yezidischen Gemeinschaft in Niedersachsen
E-Book, Deutsch, 401 Seiten
ISBN: 978-3-17-037483-6
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
2014 griff der IS die Hauptsiedlungsgebiete der YezidInnen in Syrien und dem Irak an und löste eine beispiellose Flucht- und Migrationswelle aus. Völlig neue kulturelle, soziale und religiöse Bedingungen haben zu umfassenden Transformationsprozessen geführt: zentrale religiöse Inhalte, Identitätskonstruktionen auf der Basis von Nationalität, Kultur, Geschlecht werden potenziert, fragmentiert und wieder neu zusammengesetzt. Enträumlichung und Entgrenzung von (religiösen) Identitäten in einer von Säkularisierung geprägten neuen Umgebung prägen das yezidische Leben in Deutschland. Auf Grundlage der hoch aktuellen Theorie des Spatial Turn untersucht Thorsten Wettich die yezidische Gemeinschaft in Niedersachsen und leistet so einen signifikanten Beitrag für die noch junge Disziplin der empirisch arbeitenden Yezidologie.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Danksagung;8
6;1.Einleitung;10
7;2.Das Yezidentum im Nahen Osten;22
7.1;2.1 Entstehung, Verbreitung und Inhalte der yezidischen Religion;22
7.2;2.2 Forschungsgeschichte;30
8;3.Die yezidische Gemeinschaft in Niedersachsen;40
8.1;3.1 Orientierung (1961–1973): sed û hed;40
8.2;3.2 Pionierarbeit (1973–1990): „das tötende Licht einer fremden Welt“;43
8.3;3.3 Aktivierung (1991–2002): malên und Dengê Êzîdîyan;48
8.4;3.4 Diversifizierung (2003–2014): Kult, Lehre und Vereinsarbeit;57
8.5;3.5 Traumatisierung (seit dem 03.08.2014): ferman;67
9;4.Der Ansatz des religiösen Raumes;78
9.1;4.1 Erkundung 1: Gegenstandskonstruktion;80
9.2;4.2 Erkundung 2: Operationalisierung und Erhebung;94
9.3;4.3 Verortung 1: Strukturierung und Dimensionierung;106
9.4;4.4 Verortung 2: Interpretation und Reflexion;119
10;5.Von mündlicher zu schriftlicher Vermittlung;130
10.1;5.1 Materialität: Zeitschriften, Bücher, Internet, Fernsehen;132
10.2;5.2 Handlung: Produktion und Konsumption verschiedener Medien;145
10.3;5.3 Wissen: Das religiöse Wissen in den neuen Veröffentlichungen;153
10.4;5.4 Erfahrung: Die fortdauernde Bedeutung des Mündlichen;163
10.5;5.5 Zwischenergebnis: map 1;174
11;6. Religiöse Praxis, religiöses Selbstverständnis und Identität;180
11.1;6.1 Materialität: Gräber, Kultgegenstände und Körper;181
11.2;6.2 Handlung: Feste, Gebote und Pflichten;199
11.3;6.3 Wissen: Vermittlung yezidischer Identität und Selbstsuche;216
11.4;6.4 Erfahrung: Leid als identity-marker;232
11.5;6.5 Zwischenergebnis: map 2;244
12;7.Theologische Inhalte als Dispositiv;250
12.1;7.1 Materialität: Zerde?t-Abbildungen;251
12.2;7.2 Handlung: Akademien und mystische Meister;259
12.3;7.3 Wissen: Neue Intensität der theologischen Debatte;271
12.4;7.4 Erfahrung: Das Prinzip Tawisî Melek;286
12.5;7.5 Zwischenergebnis: map 3;294
13;8.Institutionalisierung der yezidischen Gemeinschaft;300
13.1;8.1 Materialität: Vereine, Vereinsheime;301
13.2;8.2 Handlung: Angebote der Vereine;311
13.3;8.3 Wissen: Extra- und intrareligiöser Wissenstransfer;321
13.4;8.4 Erfahrung: Religionsfreiheit und permanente Öffentlichkeit;327
13.5;8.5 Zwischenergebnis: map 4;336
14;9.Zusammenfassung;342
14.1;9.1 Horizontale Lesart: Überblick über die Transformationsprozesse;342
14.2;9.2 Vertikale Lesart: Überblick über die Dimensionen;346
14.3;9.3 Leistungen des religiösen Raumes;350
14.4;9.4 Selbstwahrnehmung – Fremdwahrnehmung;354
14.5;9.5 Ausblick;358
15;Anhang;364
15.1;A.Literaturverzeichnis;364
15.2;B.Abbildungsverzeichnis;399
15.3;C.Stichwortverzeichnis;400