E-Book, Deutsch, 180 Seiten
Reihe: Freiwilligkeit
Wicki / Meier Anders begabt und freiwillig engagiert!
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-03777-703-9
Verlag: Seismo Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Empfehlungen zur Unterstützung des freiwilligen Engagements von Erwachsenen mit intellektuellen Beeinträchtigungen
E-Book, Deutsch, 180 Seiten
Reihe: Freiwilligkeit
ISBN: 978-3-03777-703-9
Verlag: Seismo Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Freiwilliges Engagement ist ein Schlüsselfaktor der Gesellschaft, es fördert die Teilhabe an der Gemeinschaft und ist wichtig für die Integration der Gesellschaft. Doch nicht alle Menschen können sich gleichermassen beteiligen. Personen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung müssen grosse Hindernisse überwinden, wenn sie sich freiwillig engagieren möchten. In diesem Buch wird untersucht, welche Herausforderungen das freiwillige Engagement für Personen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung mit sich bringt und wie sie besser in ihrem Engagement unterstützt werden können. Praxisnahe Empfehlungen für die Freiwilligen, für Einsatzorganisationen und Vermittlungsstellen helfen, eine angepasste Unterstützung zu bieten. Ebenso wird ein mögliches Kursangebot skizziert, das Bildungsklubs und andere Bildungsanbieter zur Förderung des freiwilligen Engagements entwickeln und durchführen können.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Abbildungen und Tabellen;8
4;1 Einleitung;12
5;2 Forschungsstand und Begriffsdefinitionen;16
5.1;2.1 Freiwilliges Engagement;16
5.2;2.2 Freiwillige mit Beeinträchtigungen;31
5.3;2.3 Definition der intellektuellen Beeinträchtigung;36
5.4;2.4 Teilhabe, Integration und Inklusion;42
5.5;2.5 Älter werdende Personen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung;45
5.6;2.6 Der freie Wille im freiwilligen Engagement;46
6;3 Forschungsfrage und Forschungsdesign;50
6.1;3.1 Ziel und Fragestellung;51
6.2;3.2 Forschungsmethoden;53
6.3;3.3 Online-Befragung von Vermittlungsstellen und Einsatzorganisationen;54
6.4;3.4 Leitlinien fu?r die Freiwilligenarbeit;57
6.5;3.5 Telefongespräche mit Leitenden der Bildungsklubs;57
6.6;3.6 Gruppengespräch mit Betreuenden der Freiwilligenarbeit;59
6.7;3.7 Leitfadengestu?tzte Gespräche mit Freiwilligen;59
7;4 Ergebnisse;66
7.1;4.1 Freiwillige mit einer intellektuellen Beeinträchtigung in der Schweiz;66
7.2;4.2 Anerkennung durch das freiwillige Engagement;81
7.3;4.3 Ist das Modell verallgemeinerbar?;111
7.4;4.4 Herausforderungen;117
7.5;4.5 Unterstu?tzungsmöglichkeiten;121
7.6;4.6 Kurse zum freiwilligen Engagement im Bildungsklub;125
7.7;4.7 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse;130
8;5 Empfehlungen fu?r die Praxis;138
8.1;5.1 Zugang fördern;139
8.2;5.2 Tätigkeiten finden;141
8.3;5.3 Erstgespräche fu?hren;142
8.4;5.4 Einsatzorganisationen unterstu?tzen;145
8.5;5.5 Vereinbarungen erstellen;147
8.6;5.6 Unterstu?tzend begleiten;147
8.7;5.7 Aus- und Weiterbildung anbieten;150
8.8;5.8 Probleme voraussehen und Qualität sichern;152
8.9;5.9 In Leitungsgruppen mitarbeiten;154
9;6 Ausblick;156
10;7 Literatur;158
11;Anhang;165
11.1;Fragebogen;165
11.2;Interviewleitfaden;175
12;Angaben zur Autorin und zum Autor;178