Widjaja | Standardisierungsentscheidungen in mehrschichtigen Systemen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 274 Seiten, eBook

Widjaja Standardisierungsentscheidungen in mehrschichtigen Systemen

Untersuchung am Beispiel serviceorientierter Architekturen
2011
ISBN: 978-3-8349-6155-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Untersuchung am Beispiel serviceorientierter Architekturen

E-Book, Deutsch, 274 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-6155-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Thomas Widjaja stellt ein Entscheidungsmodell für Standardisierungsentscheidungen im Rahmen der Gestaltung von Informations- und Kommunikationssystemen vor und zeigt dessen Anwendung am Beispiel der Zusammenstellung von serviceorientierten Architekturen. Es werden sowohl die Anwender- als auch die Anbieterperspektive berücksichtigt.

Dr. Thomas Widjaja promovierte bei Prof. Dr. Peter Buxmann am Fachgebiet für Information Systems an der Technischen Universität Darmstadt.

Widjaja Standardisierungsentscheidungen in mehrschichtigen Systemen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsübersicht;9
4;Inhalt;10
5;Tabellenverzeichnis;13
6;Abbildungsverzeichnis;15
7;Abkürzungsverzeichnis;21
8;Symbolverzeichnis;22
9;1 Einleitung;34
10;2 Theoretischer Bezugsrahmen: Standards, Netzeffekte und das Standardisierungsproblem;37
10.1;2.1 Standards und Kompatibilität;37
10.2;2.2 Netzeffekttheorie und Charakteristika von Netzeffektmärkten;40
10.3;2.3 Das Standardisierungsproblem;46
10.3.1;2.3.1 Klassifikation des Standardisierungsproblems;50
10.3.2;2.3.2 Mathematische Modellformulierung ausgewählter Varianten des zentral koordinierten Standardisierungsproblems;56
10.3.2.1;2.3.2.1 Grundmodell des zentral koordinierten Standardisierungsproblems;56
10.3.2.2;2.3.2.2 Erweitertes zentral koordiniertes Standardisierungsproblem mit standardabhängigen Einsparungen von Informationskosten;58
10.3.2.3;2.3.2.3 Erweitertes zentral koordiniertes Standardisierungsproblem mit standardkombinationsabhängigen Einsparungen von Informationskosten;62
10.3.2.4;2.3.2.4 Application Selection Problem nach Miklitz (2010);63
10.4;2.4 Ansätze zur Erweiterung des Standardisierungsproblems;66
10.4.1;2.4.1 Artefakte mit variierender Granularität – Berücksichtigung von artefaktbezogenen sowie artefakt- und akteurbezogen Parametern;67
10.4.2;2.4.2 Integrationsbeziehung und Schichten;71
11;3 Standardisierungsentscheidungen im Kontext von serviceorientierten Architekturen;77
11.1;3.1 Serviceorientierung als Paradigma zur Gestaltung von Softwaresystemen;77
11.1.1;3.1.1 Elemente einer serviceorientierten Architektur;79
11.1.2;3.1.2 Rollen in einer serviceorientierten Architektur;90
11.1.3;3.1.3 Webservices: Mögliche technische Realisierung einer serviceorientierten Architektur;94
11.2;3.2 Optimierungsmodell zur Unterstützung von mehrschichtigen Standardisierungsentscheidungen im Kontext serviceorientierter Architekturen;97
11.2.1;3.2.1 Ein Modellierungsansatz: Service- und Plattformschicht;98
11.2.1.1;3.2.1.1 Gemeinsame Kommunikationsstandards vereinfachen den Informationsaustausch zwischen Services;100
11.2.1.2;3.2.1.2 Zusammenspiel von Service und Plattformschicht;111
11.2.1.3;3.2.1.3 Berücksichtigung des Nutzens von Services und Plattformen;115
11.2.1.4;3.2.1.4 Zusammenfassung der Eingabeparameter;118
11.2.2;3.2.2 Mathematische Formulierung des Optimierungsmodells;119
11.2.3;3.2.3 Überlegungen zur Komplexitätsklasse des SOA MSP;126
11.3;3.3 Prototyp eines Entscheidungsunterstützungssystems auf Basis des SOA MSP;129
11.4;3.4 Anwendungsbeispiel: Internationales Handelsunternehmen;133
11.4.1;3.4.1 Erhebung der Parameterwerte;133
11.4.2;3.4.2 Kritische Bewertung der Ergebnisse des Anwendungsbeispiels;142
11.5;3.5 Limitationen und weiterer Forschungsbedarf;146
12;4 Standardisierungsentscheidungen aus der Perspektive von Serviceund Plattformanbietern;153
12.1;4.1 Simulationsexperimente zur Untersuchung von Handlungsempfehlungen für Service- und Plattformanbieter;153
12.1.1;4.1.1 Modellreduktion und Herleitung des verwendeten Simulationsmodells;155
12.1.1.1;4.1.1.1 Hilfsmodell auf Basis der Annahme identischer Granularität (Schritt 1);156
12.1.1.2;4.1.1.2 Überführung des Hilfsmodells auf das SIMSOA SP (Schritt 2);160
12.1.2;4.1.2 Konzeption der Untersuchung auf simulativem Weg;163
12.1.3;4.1.3 Technische Realisierung des Simulationsprototyps;169
12.1.4;4.1.4 Topologie des Servicegraphen und betrachtete Generierungsalgorithmen;170
12.1.4.1;4.1.4.1 Generierung von Zufallsgraphen;174
12.1.4.2;4.1.4.2 Algorithmus von Albert und Barabási;175
12.1.4.3;4.1.4.3 Algorithmus von Watts und Strogatz;177
12.1.5;4.1.5 Generierung von Informations- und Integrationskosten und Nettonutzen;178
12.1.6;4.1.6 Kennzahlen zur Charakterisierung von optimalen Lösungen;182
12.1.7;4.1.7 Überlegungen zu den betrachteten Netzeffektstärken;184
12.2;4.2 Untersuchung von Prä-Standardisierungsstrategien für Anbieter von Services und SOA-Plattformen zur Maximierung des Standardisierungsgrads;194
12.2.1;4.2.1 Menge der IT-Funktionen, die ohne Prä-Standardisierung ein Artefakt des konkurrierenden Anbieters (B) implementieren würden;198
12.2.2;4.2.2 Untersuchung des Einflusses der Prä-Standardisierung auf den Standardisierungsgrad in Abhängigkeit von der Netzeffektstärke;200
12.2.3;4.2.3 Einfache Heuristik zur Auswahl der zu prä-standardisierenden IT-Funktion mit der maximalen Wirkung auf den Standardisierungsgrad des agierenden Anbieters;209
12.2.4;4.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse der Simulationsexperimente zur Prä-Standardisierung von IT-Funktionen;213
12.3;4.3 Untersuchung von Kompatibilitätsstrategien für Anbieter von Services und SOA-Plattformen;214
12.3.1;4.3.1 Netzweite Kompatibilität und Dominanz eines Anbieters;219
12.3.2;4.3.2 Kompatibilität der Plattform;228
12.3.3;4.3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse der Simulationsexperimente zum Kompatibilitätsgrad;236
12.4;4.4 Limitationen und weiterer Forschungsbedarf;237
13;5 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick;243
14;Anhang;247
15;Literatur;264


Dr. Thomas Widjaja promovierte bei Prof. Dr. Peter Buxmann am Fachgebiet für Information Systems an der Technischen Universität Darmstadt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.